Das Skelett eines 170 Jahre alten Landhalsdino. © NDR

Staatliches Naturhistorisches Museum in Braunschweig

Stand: 05.10.2023 11:40 Uhr

Ältestes Naturkundemuseum Deutschlands: Die umfassende Sammlung von 500.000 Objekten aus den Bereichen Wirbeltiere, wirbelose Tiere und Fossilien vermittelt ein ganz neues Verständnis von der Vielfalt des Lebens.

Das Staatliche Naturhistorische Museum in Braunschweig geht auf die Naturalienkabinette der Braunschweiger Herzöge zurück und wurde 1754 durch Herzog Carl I. von Braunschweig-Lüneburg eröffnet. An den jetzigen Standort in der Pockelsstraße ist es erst im Jahre 1937 gezogen.

Das älteste Naturkundemuseum Deutschlands

Auf den vier Etagen des Museums finden sich verschiedene Ausstellungen. Im Untergeschoss werden lebende Amphibien, Reptilien und Fische in naturnah gestalteten Terrarien und Aquarien gezeigt. Die historischen Schaukäste, sogenannte Dioramen, im Erd- und 1. Obergeschoss zeigen heimische Tiere in ihren Lebensräumen. Das Erdgeschoss widmet sich zudem der Geschichte des Naturhistorischen Museums und lädt im Entdeckersaal zum Ausprobieren ein.

In den Obergeschossen finden sich Ausstellungsbereiche zu Insekten, den Dinosauriergrabungen und der Erdgeschichte des Braunschweiger Landes sowie Vögeln, eiszeitlichen Funden, ausgestorbenen Arten und der Evolution des Menschen.

Das Staatliche Naturhistorische Museum ist Kulturpartner von NDR Kultur.

Staatliches Naturhistorisches Museum

Pockelsstr. 10
38106 Braunschweig
Tel. (0531) 1225 3000
info.snhm@3landesmuseen.de

Öffnungszeiten und weitere Informationen auf der Website des Museums

Karte: Hier befindet sich das Staatliche Naturhistorische Museum

Weitere Informationen
Ein Saxofon-Spieler spielt in einem Club © fotolia.com Foto: GeoffGoldswain

Kulturpartnerschaften - Mit wem? Wo? Und warum?

Mit mehr als 140 Kultureinrichtungen möchte NDR Kultur die Kultur im Norden sichtbar, hörbar und erlebbar machen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | 18.08.2017 | 17:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Museen

Ausstellungen

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Illustration zum neuen ARD Radio Tatort "Das regelt der Markt". © ARD/Jürgen Frey Foto: Jürgen Frey

Erpresserische Erotikpartys: Der neue NDR Radio Tatort von Simone Buchholz

Erotikpartys in Niedersachsen, veranstaltet von einer kleinen Gruppe Marktradikaler, um die Wirtschaftskontrolle in der Region auszuhebeln. mehr