Stand: 29.03.2025 09:00 Uhr

NDR Kultur Reporter Torben Steenbuck hat Kurt-Magnus-Preis erhalten

Der Kurt-Magnus-Preis ist eine der bedeutendsten Auszeichnungen im deutschen Hörfunk: Mit ihm werden in der ARD jedes Jahr Nachwuchstalente ausgezeichnet. Am Freitag ist der Preis erneut verliehen worden - an den NDR Kultur Reporter Torben Steenbuck, bekannt vor allem aus dem NDR Kultur Podcast "Kunstverbrechen". "Ich trete an, um die Kultur mit Euch aus dem Elfenbeinturm zu holen", hatte Steenbuck schon in seinem Bewerbungsgespräch für das NDR Volontariat 2018 angekündigt. Laut der Jury wurde dieses Versprechen eindrucksvoll eingelöst. Die Jury-Vorsitzende Julia Krittian, Programmdirektorin des Hessischen Rundfunks, sagte in ihrer Laudatio: "Der Podcast 'Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur' ist nicht nur brillant recherchiert, sondern so spannend erzählt, dass man am liebsten 'Binge-Listening' betreiben möchte". Steenbuck habe es mit seinem Team geschafft, Kunstvermittlung mit echter Ermittlungsarbeit zu verbinden und dabei nicht nur ein Millionenpublikum zu begeistern, sondern vielleicht sogar neue Hinweise in einem Cold-Case zu erhalten. "Dabei sind Lenore Lötsch, Deine Kollegin, und Du euch auch nicht zu schade, stundenlang Polizeiakten durchzublättern oder unzählige Gespräche mit Beteiligten und Hinweisgebern zu führen." Besonders gewürdigt wurde zudem die crossmediale Arbeit Steenbucks: "Er macht nicht nur Podcasts, sondern führt auch erfolgreich Regie; dies stellt er mit der Doku-Reihe 'INSPIRED - Die Kunstchallenge' unter Beweis." Mit dem zweiten Preis wurde Isabell Karras von Radio Bremen ausgezeichnet, der dritte Preis geht an Lars Hendrik Beger vom Deutschlandradio und der vierte Preis an Gregor Schmalzried vom Bayrischen Rundfunk: | Sendebezug: 29.03.2025 06:40 | NDR Kultur

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | 29.03.2025 | 07:20 Uhr

CD-Cover "Am Are" von Bugge Wesseltoft © Jazzland Recordings

Jazzalbum des Monats: "Am Are" von Bugge Wesseltoft

Das neue Soloalbum des norwegischen Pianisten Bugge Wesseltoft wurde in unterschiedlichen Sessions live eingespielt. mehr

Besucher der Leipziger Buchmesse schauen sich am Stand von Penguin Random House um. © picture alliance/dpa Foto: Hendrik Schmidt

Besucherrekord und viel junges Publikum auf der Leipziger Buchmesse

NDR Buchexpertin Maren Ahring berichtet von ihren Eindrücken und ihrem persönlichen Highlight. mehr

Das Logo der Social Media App Instagram auf einem iphone Display. © picture alliance Foto: Rolf Vennenbernd

NDR EO auf Instagram

Moin Insta! Hier findet Ihr unsere weiterführenden Links auf die Website des NDR Elbphilharmonie Orchesters. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine junge Schülerin und ein junger Schüler gehen Richtung eines Schulgebäudes, daneben ist ein Symbolbild mit einem roten Schild zu erkennen, auf dem ein durchgestrichenes Handy abgebildet ist © picture alliance / M.i.S. | M.i.S.-Sportfoto

Handyverbot - für Schule als "Safe Space"

Viele Schulen wünschen sich klare Regeln zur Mediennutzung. Eine Reportage aus Niedersachsen über ein Verbot der Handynutzung. mehr