Viola Bothmann © Viola Bothmann
Viola Bothmann © Viola Bothmann
Viola Bothmann © Viola Bothmann
AUDIO: Mit Lupe und Taschenlampe: Restauratorin Viola Bothmann rettet Kunstwerke (5 Min)

Mit Lupe und Taschenlampe: Restauratorin Viola Bothmann rettet Kunstwerke

Stand: 15.04.2024 11:27 Uhr

Kunstwerke sind von allen Seiten Gefahren ausgesetzt: Nicht nur Diebstahl und Vandalismus, auch Pilze, Licht oder gefräßige Insekten setzen ihnen zu. Fälle für Restaurator*innen wie Viola Bothmann.

Frau Bothmann, wann geht Ihre Arbeit eigentlich los - wenn die Farbe schon blass wird und das Material bröckelt?

Viola Bothmann: In der Regel werde ich angerufen beziehungsweise beauftragt, mir die Objekte vor Ort, zum Beispiel in den Kirchen, anzuschauen, um zu gucken, wie der Zustand ist, zum Beispiel bei Altären. Und dann steige ich mit Taschenlampe und Lupe auf die Mensa und sehe mir den Zustand an. Da kann es vorkommen, dass ich einen Pilzbefall feststelle aufgrund zu hoher Feuchtigkeit in dem Kirchenraum, den Befall holzzerstörender Insekten, Verschmutzung, Abplatzungen innerhalb der Malschichten oder Schäden durch frühere Restaurierungen. Ich bin selbständig und mache dann auch entsprechende Kostenvoranschläge, sowohl für Landeskirchen, Museen, aber auch für Privatleute, die Gemälde haben.

Weitere Informationen
Cover des Buches "Das war Kunst, jetzt ist es weg“ © DuMont

Wenn Restaurierungen schiefgehen: "Das war Kunst, jetzt ist es weg"

Das Buch "Das war Kunst, jetzt ist es weg" von Cora Wucherer sammelt spektakuläre Kunstunfälle und misslungene Restaurierungen. mehr

Das heißt aber, wenn Sie angerufen werden, ist es beinahe schon zu spät, oder? Wenn schon Pilzbefall am Altar ist, dann haben Sie direkt alle Hände voll zu tun.

Bothmann: Ja, das ist richtig. Es gibt Fälle, da wird das erst relativ spät beobachtet, und dann muss man eingreifen als Restaurator.

Nun ist Restauratorin nicht gerade auf den vorderen Plätzen der Berufswünsche junger Menschen. Was fasziniert Sie so sehr an diesem Job?

Bothmann: Mich fasziniert es, mich mit alten historischen Objekten auseinanderzusetzen, deren Geschichte zu erfahren und aus restauratorischer Sicht diese Kunstwerke durch Konservierung und restauratorische Maßnahmen zu erhalten und den Objekten ein gepflegtes und ablesbares Erscheinungsbild zu verleihen. Was mich besonders fasziniert, ist, auch die Zeit zu haben, mich mit den Objekten ganz intensiv auseinanderzusetzen, die Maltechniken und den werktechnischen Aufbau zu beobachten. Das finde ich sehr spannend.

Aber sie müssen einen irrsinnigen Schatz an Wissen und Erfahrung mit den unterschiedlichsten Materialien, über die unterschiedlichsten Epochen haben. Ich könnte mir vorstellen, dass man ein Gemälde im Museum als Restauratorin völlig anders anfassen muss als beispielsweise den Altar in einer Kirche. Welche Methoden haben Sie?

Bothmann: Das ist natürlich von der Größenordnung schon mal unterschiedlich. Allerdings sind die Arbeitsschritte gar nicht so unterschiedlich. Es geht in erster Linie auch um Substanzerhaltung. Sowohl bei einem Gemälde wie auch bei einem Retabel zum Beispiel muss in erster Linie die lockere, Malschicht, die lockere Fassung mit verschiedenen Leimen gefestigt werden. Da steht die Substanzerhaltung im Vordergrund. Es gibt aber auch Reinigungsarbeiten, wo Oberflächenverschmutzungen abgenommen werden. Falls Übermalungen oder alte Firnisse vorliegen, werden kleine Proben gemacht, um zu gucken, ob man diese alten Überzüge abnehmen kann, ohne die darunterliegende originale Substanz zu gefährden. Das sind schon ähnliche Prozesse. Allerdings arbeitet man, wenn es um die Restaurierung eines Altars geht, eher vom Gerüst aus, und ein Gemälde, was nicht allzu groß ist, kann man schön auf der Staffelei im Atelier stehen haben.

Ist Ihnen eigentlich mal richtig was schiefgegangen?

Bothmann: Nein, natürlich nicht. (lacht) Nein, so richtig was schiefgegangen nicht. Aber natürlich dauern manche Arbeitsschritte länger, als man das im Vorfeld geplant hat. Wenn man zum Beispiel Überzüge abnimmt und unter den Überzügen feststellt, dass die Malschicht doch ganz locker ist und man sie noch festigen muss - so etwas ergibt sich oft erst während des Arbeitsprozesses. Aber so richtig was schiefgegangen - wenn nur Kleinigkeiten.

Das Interview führte Keno Bergholz.

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 15.04.2024 | 16:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kunsthandwerk

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Ein Weihnachtskrippe mit der heiligen Familie und anderen Figuren steht in einer Kapelle. © picture alliance / Maximilian Koch | Maximilian Koch

Echtes Baby als Jesuskind: Tradition bewegt Gemeinde seit 40 Jahren

Die jüngste Darstellerin beim Krippenspiel in der Martinus-Gemeinde im niedersächsischen Deutsch Evern ist drei Monate alt. mehr