Der "Ring von Paussnitz" © picture alliance/dpa Foto: Sebastian Willnow
Der "Ring von Paussnitz" © picture alliance/dpa Foto: Sebastian Willnow
Der "Ring von Paussnitz" © picture alliance/dpa Foto: Sebastian Willnow
AUDIO: Liebesbeweis und Machtsymbol: Die Kulturgeschichte des Schmucks (5 Min)

Liebesbeweis und Machtsymbol: Die Kulturgeschichte des Rings

Stand: 29.07.2024 14:21 Uhr

Das Bedürfnis, den menschlichen Körper zu schmücken, reicht weit in die Vergangenheit unserer Kulturgeschichte zurück. Die Archäologin Yvonne Schmuhl spricht im Interview bei NDR Kultur über die Geschichte und Bedeutung von Ringen, Ketten und Schmuck im Allgemeinen.

Frau Schmuhl, wie weit reicht die Tradition des Ringes in der Menschheit zurück?

Yvonne Schmuhl: Die Geschichte des Fingerringes ist eigentlich nicht von der Geschichte des Schmucks zu trennen. Fingerringe hat es schon sehr, sehr früh gegeben. Schmuck gibt es schon seit etwa 100.000 Jahren. Die Menschen haben sich damals mit Farbe, mit organischen Materialien wie Federn, Muscheln und Knochen geschmückt. Man hat dadurch gezeigt, dass man ein toller Jäger ist oder hat um Partner geworben und gezeigt, zu welcher Gruppe man gehört. Das waren die Anfänge. Die Fähigkeit, einen Fingerring aus einem Schwein oder anderen Materialien herzustellen, wurde bei den Denisova-Menschen nachgewiesen - das ist eine Schwester vom Neandertaler. Der hat in Südsibirien einen Armreif aus einem Stein hergestellt, einem Chlorithoid - der ist durchscheinend grün und wirkt sehr modern. Das war vor etwa 40.000 Jahren; seitdem sind die Menschen auf jeden Fall dazu fähig. Der allererste Fingerring ist für die Zeit vor 25.000 Jahren bezeugt, und zwar im Westen von Tschechien. Das ist ein Lager von Jägern, das da ausgegraben wurde, und die Ringe sind aus Mammutelfenbein gefertigt. Da sind wir wieder bei dem Jagderfolg, der da gezeigt wird.

Weitere Informationen
Die Nachbildung eines älteren Neandertalers steht im Neanderthal-Museum in Mettmann. © picture alliance Foto: Federico Gambarini

Löwenfell als Schmuck: Neandertaler hatten Sinn für Statussymbole

Ein Forschungsteam vermutet, dass das Fell des Höhlenlöwen nicht nur gegen Kälte, sondern auch aus Prestige getragen wurde. mehr

Sie sprechen von Stein und Elfenbein-Schmuck. Wann spielen die Metalle erstmals eine Rolle?

Schmuhl: Goldschmuck taucht zum ersten Mal im großen Maße im 5. Jahrtausend vor Christus auf. In einem Gräberfeld von Warna in Bulgarien ist Schmuck mit einem Gewicht von sechs Kilo ausgegraben worden. Ein einziger Mann ist sehr reich geschmückt gewesen - der muss eine bestimmte Rolle gespielt haben in dieser Gemeinschaft, die da bestattet wurde: Er hat 1,5 Kilo Goldschmuck an sich getragen. Aber es war kein Fingerring dabei.

Es gab den Ring des Jagderfolgs, heute haben wir den Ehering. Was wissen wir über die Funktion solcher Schmuckstücke in unterschiedlichen Phasen der Menschheit?

Schmuhl: Die Funktion variiert und lässt sich auch nicht vom Schmuck allgemein trennen. Man zeigt, wer man ist, was man glaubt, zu wem man gehört, oder welche Macht man besitzt. Manchmal steht so ein Ring auch als Insigne für ein gewisses Amt. Die Sache mit dem Ehering ist vor allem bei den Römer greifbar, als Trauring.

Diese Machtsymbolik, die wird auch weitergesponnen: im "Ring des Nibelungen", in "Der Herr der Ringe", Ringe der Macht, Ringe, die unsichtbar machen, die im Kampf gewinnen lassen. Das hat alles Original-Vorbilder durch so etwas wie einen Bischofsring oder einen Siegelring, richtig?

Schmuhl: Genau. Das ist vor allen Dingen für die Antike ganz gut überliefert. Da gibt es Ringe als Zeichen der Macht. Der Fischerring, der Ring des Papstes, symbolisiert auch in gewisser Weise sein Amt. Jeder Papst hat einen solchen Ring. Dann gibt es die Siegelringe: Die sind auch schon vor den Römern greifbar, aber auf jeden Fall bei den Römern sehr verbreitet. Man hat damit persönlich gestempelt, gesiegelt, unterzeichnet.

Das Magische, das Machtvolle taucht auch in der Antike auf. Da haben wir Ringe mit bestimmten Sprüchen, Ringe, die heilen können, Ringe mit magischen Zeichen und mit magischen Steinen. Es gibt zum Beispiel bestimmte Steine wie den Hämatit, dem man nachgesagt hat, dass er heilen kann. Hämatit ist der sogenannte Blutstein: Wenn man ihn bearbeitet, sieht dieses Wasser aus, als wäre es Blut.

Im Moment vertrauen viele Menschen wieder auf Mystisches und Übernatürliches. Gibt es da eine neue Tendenz, wieder zu solchen Ringen zu greifen?

Schmuhl: Hat die jemals aufgehört? Da bin ich keine Expertin, aber vieles, was ich aus der Antike kenne, taucht heute wieder auf, auch diese Steinsymbolik, die als Ring getragen wird. Auf römischen Eheringen ist sehr häufig ein Handschlag zu sehen. Das heißt Verbundenheit, Vertrag, und diese Geste taucht heute auch auf Ringen, auf Freundschaftsringen immer wieder auf. Aber die gibt es schon seit mindestens 2.000 Jahren. Ich denke, das hat nie nachgelassen, dass Magie helfen soll.

Das Interview führte Mischa Kreiskott.

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 29.07.2024 | 16:30 Uhr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur sucht Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Der Franzose Patrick Naudin und der Direktor der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek Robert Zapf bei der Übergabe von persönlichen Gegenständen aus dem Nachlass von Wolfgang Borchert. © NDR Foto: Peter Helling

Zurück in Hamburg: Wolfgang Borcherts Milchzahn und ein Wunschzettel

Die Mutter des Hamburger Autors überließ einst einer Deutschlehrerin in Frankreich ein paar persönliche Gegenstände ihres Sohnes. mehr