Karnevalisten feiern beim Rosenmontagszug. © picture alliance/dpa Foto: Federico Gambarini
Karnevalisten feiern beim Rosenmontagszug. © picture alliance/dpa Foto: Federico Gambarini
Karnevalisten feiern beim Rosenmontagszug. © picture alliance/dpa Foto: Federico Gambarini
AUDIO: Karneval: Woher kommt der Spaß an der Verkleidung? (6 Min)

Karneval: Woher kommt der Spaß an der Verkleidung?

Stand: 12.02.2024 13:47 Uhr

Im Karneval verkleiden sich viele Menschen und schlüpfen in andere Rollen. Warum ist das so? Fragen an Gudrun König, die an der TU Dortmund Kulturanthropologie des Textilen lehrt.

Im Interview spricht Gudrun König unter anderem auch über Verkleidungen, die heutzutage in Verruf geraten sind, etwa die als Indianer oder als Chinese.

Frau König, woher kommt die Lust am Rollenwechsel, an der Maskerade?

Gudrun König: Für Kinder und auch für Große hat das Verkleiden spielerische Züge des Rollentausches. Es gibt den Begriff des "Homo Ludens" des Kulturhistorikers Johan Huizinga: Homo Ludens, der spielerische Mensch, ist eine Grundkategorie menschlichen Verhaltens.

Weitere Informationen
Kostümierte Tänzerinnen  nehmen am Karnevalsumzug "Schoduvel" teil und überqueren den Altstadtmarkt. © dpa-Bildfunk Foto: Moritz Frankenberg

Karneval im Norden - (k)eine närrische Erfolgsgeschichte

Von wegen Karnevals-Muffel: Vielerorts in Norddeutschland gibt es sehr wohl närrisches Treiben - und zwar ordentlich. mehr

Das heißt, man schlüpft in eine Rolle, die man im wahren Leben nicht einnehmen könnte?

König: Genau. Im Alltag sind wir auch in verschiedenen Rollen, und da wird es sozusagen auf die Spitze getrieben und sichtbar gemacht.

Welche Rollen suchen sich Menschen aus? Kann man das so allgemein sagen?

König: Es kommt darauf an, welche Art von Fasching, Karneval oder Fastnacht man hat. Es gibt sehr unterschiedliche Maskentraditionen. Dann kommt es darauf an: Bin ich nur Zuschauerin oder nehme ich teil? Bin ich in einer Gruppe? Ist es ein Gemeinschaftsereignis, wo man sich gemeinsam - zum Beispiel als Meerjungfrau - verkleidet? Es kommt also immer auf die Situation an.

Bei den Karnevalssitzungen in den Karnevalshochburgen sehen wir die Menschen vom Karnevalsverein mit vielen Orden, die vor allem diese Mützen mit den langen Federn aufhaben, sonst aber in Anzügen sind. Was ist das für eine Art von Verkleidung?

König: Grundsätzlich wird im Karneval die Welt auf den Kopf gestellt. Diese verkehrte Welt ist ein traditionelles Muster, und die Rollen der Macht werden verkehrt. Die Narren übernehmen dann die Macht, und deswegen haben sie Auszeichnen und Insignien. Zum Teil sind es auch mittelalterliche Kostüme, oder es gibt auch diese links- und rechtsgeteilte Kleidung - die kommt aus der höfischen Tradition. So gibt es also unterschiedliche Traditionen.

Früher hat man sich gerne als Indianer oder als Chinese verkleidet - das wird inzwischen nicht mehr gemacht, oder?

König: Inzwischen gibt es eine relativ breite Diskussion, seit sechs, sieben Jahren: die Kampagne "Ich bin kein Kostüm", initiiert von People of Color in den USA als Ausdruck einer länderübergreifenden Anti-Diskriminierungsbewegung. Das wurde im Kölner Karneval 2017 aufgegriffen. Dadurch sind verschiedene traditionelle Faschingskostüme in Verruf geraten.

Auch einfacher Rollentausch wie Mann-Frau ist nicht mehr so einfach aufgrund der queeren Bewegung. Da ist einiges in Bewegung, und ich denke, eine Gesellschaft muss ständig dazulernen und Sensibilität in Bezug auf kulturelle Aneignung entwickeln. Das ist ein Muss heute. Unverdächtig sind alle Kostüme der Mehrheitsgesellschaft, aber da, wo sich Minderheiten diskriminiert, marginalisiert oder ausgegrenzt fühlen, wird es kritisch. Diese Kritik richtet sich auf den Rollentausch und die Darstellungsweisen, die eine gewaltvolle Geschichte verdecken. Diese romantischen Bilder des Indianers etwa verdecken diese gewaltvolle Geschichte und die Kolonialisierungsverhältnisse.

VIDEO: Braunschweiger Schoduvel: Größter Karnevalsumzug im Norden (3 Min)

Ich habe vor Jahren mal ein Praktikum beim WDR im Dortmund gemacht - Sie haben ja Ihren Lehrstuhl in Dortmund -, und den Karnevalsumzug dort habe ich nicht so spektakulär in Erinnerung.

König: Es gibt Orte, wo es eine lange Tradition hat, meistens katholische Orte, und es gibt Orte mit protestantischer Tradition. Dortmund ist dazwischen, wo es erst relativ spät initiiert wurde, wo erst in den 90er-Jahren oder so ein Karnevalsverein gegründet wurde. Da ist es nicht so ausgeprägt wie in diesen Traditionsorten.

Das Politische spielt bei den Wagen eine wichtige Rolle: Da wird Tagespolitik und große Weltpolitik aufs Korn genommen. Bei den Verkleidungen der Menschen spielt es eigentlich nicht so eine große Rolle, oder?

König: Ja, das stimmt. Es gibt manchmal auch Verkleidungen als Politiker, in Ablehnung oder in Identifikation - das ist ja immer die Frage beim Faschingskostüm.

Verkleiden Sie sich auch?

König: Sehr selten.

Das Interview führte Philipp Schmid.

Weitere Informationen
Programmabend beim Carneval Club Tripkau © NDR Foto: Jolien Wagner

Karneval in MV: Glitzer und Konfetti in dunkler Jahreszeit

Viele Vereine im Land pflegen ihre Traditionen bereits seit 50 bis 70 Jahren. Die "5. Jahreszeit" endet Aschermittwoch. mehr

Der Zeremonienmeister des Dömitzer Carneval Vereins im NDR-Interview. © Screenshot
2 Min

Konfetti und Kamelle: Närrinnen und Narren feiern in Dömitz

Rund 30 Wagen nahmen am größten Straßenkarneval des Landes teil. Gekürt wurden der beste Wagen und die beste Fußgruppe. 2 Min

Eine Tanzgarde nimmt an einem Karnevalsumzug teil. © picture alliance/dpa Foto: Moritz Frankenberg

Karneval in Niedersachsen: Braunschweiger feiern Schoduvel

Etwa 250.000 Zuschauer säumten laut Schätzungen die Strecke. Rund 130 Motivwagen und etwa 4.500 Aktive waren unterwegs. mehr

Karnevalisten © Screenshot
2 Min

Karneval in Lübeck: Narren erobern das Rathaus

Die fünf Karnevalsgesellschaften freuen sich nach einer Corona-Delle wieder über mehr Zulauf. 2 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 12.02.2024 | 09:20 Uhr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Ein Sänger steht auf einer Bühne, hält in einer Hand das Mikrofon und die andere ist nach oben gestreckt. © picture alliance / Gonzales Photo/Nikolaj Bransholm Foto: Gonzales Photo/Nikolaj Bransholm

Hurricane Festival: The Prodigy, Apache 207 und Sam Fender kommen 2025

Die englische Elektro-Punk-Band The Prodigy und ein Who-is-Who der deutschen Pop- und HipHop-Szene haben sich für 2025 angekündigt. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?