Thema: Artenschutz NABU kümmert sich im Landkreis Gifhorn um mehr kranke Igel Im Artenschutzzentrum Leiferde wurden in diesem Jahr rund 480 Igel aufgenommen. Das seien mehr Tiere als sonst üblich. mehr Handel mit Ökopunkten durch renaturierte Äcker in SH Wenn in Schleswig-Holstein auf freien Flächen gebaut wird, müssen Ausgleichsflächen her. Landwirte können damit Geld verdienen. mehr Toter Seeadler: War Kollision mit Windrad Todesursache - oder Gift? Der Adler wurde am Donnerstag unterhalb eines Windrades in Klein Offenseth-Sparrieshoop verletzt eingefangen und verstarb am Freitag. mehr Vom Aussterben bedroht: Moorfrosch ist "Lurch des Jahres 2025" Dazu ernannt hat ihn die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde mit Sitz in Salzhemmendorf. mehr Naturgarten: So einfach ist ökologisches Gärtnern Bienenfreundlich und vielfältig: Mit einfachen Mitteln lässt sich ein Naturgarten gestalten. Tipps für passende Pflanzen. mehr Ein Igelhaus zum Überwintern bauen Ob Laubhaufen oder Igelhäuschen: Naturfreunde können Igeln mit einfachen Mitteln ein Winterquartier schaffen. mehr Igeln mit Futter und einem Winterquartier helfen Im Herbst suchen sich Igel ein Winterquartier. Tierfreunde können ihnen dafür naturnahe Ecken im Garten einrichten. mehr Fledermäuse im Garten schützen Fledermäuse sind gefährdet, denn ihnen fehlen Nahrung und Lebensraum. Ein Fledermauskasten und bestimmte Pflanzen können helfen. mehr Seehundbestand in der Nordsee nimmt langfristig ab Im niederländischen, deutschen und dänischen Wattenmeer leben weniger Seehunde als noch vor rund zehn Jahren. Warum ist unklar. mehr Wiesenvögel in der Elbtalaue: Tierschutz wird weiter gefördert Mit 360.000 Euro Fördergeld können auch in den kommenden fünf Jahren Küken und vor allem bedrohte Arten geschützt werden. mehr Geschützter Wiesenvogel vom Dümmer in Frankreich erschossen Der Rotschenkel hatte im Frühjahr am Dümmer gebrütet. Vogelschützer hatten seine Flugroute mit einem Sender verfolgt. mehr Stormarn: Darum wird der Lottbeker Teich jetzt ausgebaggert Rund 8.000 Kubikmeter Schlamm und Sediment sollen weg - für bessere Überlebens-Chancen von Fischen und Fröschen. mehr 1 2 3 4 5 ... 19