Stefanie Grossmann

Kriminalkommissarin oder Sportreporterin standen eigentlich auf der Liste der Berufswünsche von Stefanie Grossmann ganz oben. Doch statt Polizeiausbildung oder Sportstudium in München kam der Umzug von Oberbayern nach Hamburg - und das Studium der "Angewandten Kulturwissenschaften" in Lüneburg. Schwerpunkte: Kommunikation, Medien und Kunst. Nebenbei arbeitete sie fast fünf Jahre als Assistentin des Chefs vom Dienst im Newsroom bei SAT.1 - und erlebte hautnah das tägliche Nachrichtengeschäft. Spätere Stationen waren die "Süddeutsche Zeitung" und die "Financial Times Deutschland". Bei NDR.de hat sie zunächst die Online-Präsenzen von DAS! und Mein Nachmittag mit aufgebaut. Für das Unterhaltungsportal des NDR führte sie Interviews mit Jan Fedder, Axel Milberg und Maria Furtwängler und war für Reportagen am Set von Tatort, "Die Kanzlei" und "Nord bei Nordwest". Als Autorin für das Geschichtsportal begeistert sie sich für die Recherche historischer Ereignisse und ihrer Hintergründe, speziell Medizingeschichte, - und hegt großes Interesse an Menschen und ihren persönlichen Geschichten. Zuletzt wirkte sie an den crossmedialen NDR Projekten "Jahrhundertleben - Das Vermächtnis der 100-Jährigen" und "Jahrhundertliebe" mit.

Beiträge von Stefanie Grossmann

Ein Ermittler bei einer Abhör-Aktion mit Kopfhörern und Tonbandgeräten. Nachgestellte Szene aus der Dokumentation "Reeperbahn Spezialeinheit FD 65". © NDR / Gebrüder Beetz Filmproduktion

FD65: Wie Hamburg gegen Organisierte Kriminalität gekämpft hat

Anfang der 80er regiert auf dem Kiez das Verbrechen. Die Fachdirektion 65 ermittelt im Rotlichtmilieu gegen mafiöse Strukturen - und geht neue Wege. mehr

Eine silberglänzende Convair-Maschine ist bereit für den Erstflug der "Deutsche Lufthansa AG" von Hamburg über Köln und Frankfurt nach München am 31.03.1955 auf dem Hamburger Flughafen Fuhlsbüttel. © picture alliance / Kurt Rohwedder Foto: Kurt Rohwedder

Vor 70 Jahren: Lufthansa startet Liniendienst in Hamburg

Zehn Jahre nach Kriegsende nimmt die Kranichlinie den innerdeutschen Linienverkehr wieder auf. Der erste Flug startet am 1. April 1955. mehr

Ottomeyer-Pflug beim Einsatz im Emsland © Kreisarchiv Emsland

Wie das Emsland vom "Armenhaus" zur Boom-Region wurde

Am 5. Mai 1950 beschließt der Bundestag den Emslandplan. Dadurch mausert sich die Region vom "Armenhaus der Republik" zur Boom-Region. mehr

Mit Stroh ausgestopfte Räder aus Eichenholz rollen in der Osternacht 1952 vom Osterberg in Lüdge im Weserbergland brennend zu Tal. Das traditionelle Spektakel lockt Jahr für Jahr tausende Besucher an. © picture-alliance / dpa

Alte Osterbräuche im Norden: Feuerräder und Eiertrullern

Viele alte Osterbräuche gibt es noch heute. Die Ostfriesen lieben das Eiertrullern und brennende Räder sind sogar Kulturerbe. mehr

Zwei Prostituierte auf dem Straßenstrich im Vergnügungsviertel St. Pauli in Hamburg. © picture-alliance / Günter Zint Foto: Günter Zint

St. Pauli in den 80ern: Bandenkrieg um Prostitution und Drogen

"GMBH", "Nutella", "Chikago-Bande": In den 80ern liefern sich Zuhälterkartelle in Hamburg einen tödlichen Kampf um Macht und Geld. mehr