Stefanie Grossmann

Kriminalkommissarin oder Sportreporterin standen eigentlich auf der Liste der Berufswünsche von Stefanie Grossmann ganz oben. Doch statt Polizeiausbildung oder Sportstudium in München kam der Umzug von Oberbayern nach Hamburg - und das Studium der "Angewandten Kulturwissenschaften" in Lüneburg. Schwerpunkte: Kommunikation, Medien und Kunst. Nebenbei arbeitete sie fast fünf Jahre als Assistentin des Chefs vom Dienst im Newsroom bei SAT.1 - und erlebte hautnah das tägliche Nachrichtengeschäft. Spätere Stationen waren die "Süddeutsche Zeitung" und die "Financial Times Deutschland". Bei NDR.de hat sie zunächst die Online-Präsenzen von DAS! und Mein Nachmittag mit aufgebaut. Für das Unterhaltungsportal des NDR führte sie Interviews mit Jan Fedder, Axel Milberg und Maria Furtwängler und war für Reportagen am Set von Tatort, "Die Kanzlei" und "Nord bei Nordwest". Als Autorin für das Geschichtsportal begeistert sie sich für die Recherche historischer Ereignisse und ihrer Hintergründe, speziell Medizingeschichte, - und hegt großes Interesse an Menschen und ihren persönlichen Geschichten. Zuletzt wirkte sie am crossmedialen NDR Projekt "Jahrhundertleben - Das Vermächtnis der 100-Jährigen" mit.

Beiträge von Stefanie Grossmann

Gerhard Schröder spricht am 24.08.2004 auf der Eröffnungskundgebung des SPD-Wahlkampfes in Leipzig. © dpa/picture alliance

Gerhard Schröder: Aufstieg eines politischen Alphatiers

Er schaffte es aus ärmlichsten Verhältnissen bis zum Bundeskanzler. Parteichef seiner SPD wurde er am 12. April 1999. mehr

Amalie Sieveking auf einer Lithografie aus dem Jahr 1844. © picture-alliance / akg-images

Amalie Sieveking: Die Sozialreformerin aus Hamburg

Halt im Glauben: Mit dem "Weiblichen Verein für Armen- und Krankenpflege" bereitet Amalie Sieveking der christlichen Diakonie den Weg. mehr

Hamburgs zurückgetretener Erster Bürgermeister Paul Nevermann am 9. Juni 1965 kurz vor der Übergabe der Amtsgeschäfte an seinen Nachfolger Weichmann. © picture-alliance / dpa Foto: Georg Spring

Paul Nevermann: Ein Bürgermeister fürs Volk

1961 wird Nevermann Hamburgs Erster Bürgermeister. Obwohl er 1965 beliebtester Hamburger ist, tritt er aus persönlichen Gründen zurück. mehr

Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Schulz auf dem Landesparteitag der SPD am 04.01.1974. © dpa-Report

Peter Schulz: Junger Bürgermeister mit kurzer Amtszeit

Vom Senator zum Bürgermeister im Jahr 1971: Peter Schulz hat die Hamburger Politik maßgeblich geprägt. Drei Jahre bleibt der SPD-Mann im Amt. mehr

Herbert Weichmann (u.a. ehemals Erster Bürgermeister Hamburg) Aufnahme ca. 1978. © picture alliance / Sammlung Richter Foto: Sammlung Richter/LB

Herbert Weichmann: Ein "Elder Statesmen" für Hamburg

Mit 70 Jahren wird Weichmann Bürgermeister von Hamburg. In seiner Amtszeit etabliert er Großprojekte wie das CCH und die City-S-Bahn. mehr