Stand: 12.04.2018 06:00 Uhr

Gefangen in Europa

von Alena Jabarine

Eine Nacht im Gefängnis

Spätabends wird klar, man wird uns nicht gehen lassen. Wir werden fotografiert, müssen Fingerabdrücke abgeben, uns nackt ausziehen. Kurz bevor unsere Telefone in einen Spint geschlossen werden, erhalten wir eine letzte Sprachnachricht von Hassan: "Alena, das wird das letzte Mal sein, dass du von mir hörst. Bald gehen unsere Telefone aus. Wenn uns keiner holt, werden wir einer nach dem anderen sterben. Ruft das Rote Kreuz, das Fernsehen ..." Die Sprachnachricht reißt ab, man nimmt uns unsere Handys weg und schließt uns in eine Zelle. Am nächsten Tag werden wir vor dem Gerichtssaal vom griechischen Boulevardfernsehen empfangen. Ob wir verheiratet seien, will eine Reporterin aufgeregt wissen. Im Gerichtssaal ist mir bitterkalt. Ich zittere vor Müdigkeit und Angst. Angst davor, wie dieser Prozess in einem fremden Land für uns ausgehen wird. Betreten militärischen Sperrgebiets kann in Griechenland mit mehreren Jahren Haft bestraft werden. Und Angst um Hassan und die Jungs, die in Sichtweite des griechischen Festlandes vermutlich immernoch um ihr Leben bangen. Alles scheint surreal.

Während wir warten öffnet sich die Gerichtstür und ein Polizist führt dreizehn Menschen herein. Uns stockt der Atem. Hany, Kais, Anis, die Frau mit dem Baby und die anderen. Sie sind gepackt worden, die dreizehn Hoffnungslosen aus dem griechischen Dickicht. Müssen gleich aussagen, ebenso wie wir. Waren wir gestern noch erhabene deutsche Journalisten, die an der Grenze gestrandete Flüchtlinge interviewten, so sitzen wir nun im selben Boot. Werden derselben griechischen Richterin vorgeführt. Müssen alle um unsere Zukunft bangen. Unsere Blicke treffen sich, wir schauen zu Boden. In den folgenden zwei Stunden werden wir so tun, als hätten wir uns noch nie zuvor gesehen.  

Weitere Informationen
Basel (l.) und Alena Jaberine © NDR/ARD

Flucht zurück: Warum Syrer Deutschland verlassen

Tausende syrische Flüchtlinge wollen weg aus Deutschland, in die Türkei. Das Problem: Die Einreise ist nicht erlaubt. Für STRG_F haben Alena Jabarine und Nino Seidel sie begleitet. extern

"Rede nicht mit den Flüchtlingen"

Nacheinander werden sie nach vorne gerufen, von der Richterin nach ihren Namen gefragt. Sie lügen. Was sie an der Grenze gemacht hätten, werden sie gefragt. Sie seien gerade aus Syrien nach Europa gekommen, behaupten sie. Die Richterin hält sie für illegale Eindringlinge nach Europa. Dass sie in Wahrheit ihr Leben riskiert haben, um Europa wieder zu verlassen, ahnt hier niemand. Sie kommen in ein geschlossenes Camp für vier Monate. Gefangen in Europa. Als sie aus dem Gerichtssaal geführt werden, werfe ich ihnen einen letzten Blick zu. "Rede bloß nicht mit den Flüchtlingen", gibt mir unser Dolmetscher einen wohlgemeinten Rat. "Das macht hier keinen guten Eindruck."

Wir werden freigesprochen. Die Richterin räumt die schlechte Beschilderung des militärischen Sperrgebiets ein, glaubt uns, dass wir ohne Vorsatz die verbotene Zone betreten haben. Wir werden aus dem Gerichtssaal geführt, an den Kamerateams vorbei, zurück zur Polizeistation. Eine Ewigkeit, bis wir unsere Telefone wieder anschalten können. Fast 40 Stunden, nachdem wir uns in der Nacht von unserem Protagonisten Hassan verabschiedet haben, erfahren wir, dass er sein Ziel Türkei erreicht hat. Erst jetzt das Gefühl der Erleichterung. Doch gerettet wurde Hassan weder von den Türken, noch von den Griechen. Es war ein Schleuser, engagiert von Familienangehörigen in der Türkei, wissend, dass syrische Leben in Europa heute kaum noch etwas wert sind. Hassan, der Friseur aus Greifswald, der vor drei Jahren hoffnungsvoll nach Deutschland kam, setzt jetzt seine Hoffnungen auf die Türkei. In Istanbul wird er noch einmal ganz von vorne anfangen.

 

Weitere Informationen
Mann mit Koffer am Wasser © NDR/ARD

Flucht aus Deutschland: Syrer gehen in die Türkei

Flucht zurück: Zahlreiche syrische Flüchtlinge mit gültigem Aufenthaltsstatus verlassen Deutschland illegal in Richtung Türkei. Ihr Grund: der erschwerte Familiennachzug. mehr

Waled (r.) mit seinen Geschwistern © NDR Foto: Screenshot

Familiennachzug: Aufruhr unter Flüchtlingen

Viele Syrer warten trotz genehmigter Nachholanträge weiterhin auf ihre Angehörigen. Wird die Familienzusammenführung seitens der Behörden gezielt verzögert? mehr

Eine fünf-köpfige Flüchtlingsfamilie betritt für die freiwillige Ausreise mit ihrem Gepäck einen Flughafen. © dpa - Bildfunk Foto: Uwe Zucchi

Kein Familiennachzug: Panik statt Grundrecht

Viele Flüchtlinge, die bereits 2015/2016 nach Deutschland kamen, möchten sich hier integrieren, doch wie soll das gehen, wenn die Familie nicht vollständig ist, meint Pia Lenz. mehr

Mehrere syrische Flüchtlinge stehen an einem Grenzzaun zwischen Serbien und Ungarn. © dpa picture alliance Foto: Krystian Maj

Kein Familiennachzug: Von der Willkommenskultur zur Abschreckung

Salah floh aus Syrien vor dem Krieg, seine Frau und die beiden Kinder wollte er nach Deutschland nachholen. Doch Salahs Familie wird nie wieder komplett sein. mehr

Syrische Flüchtlinge gehen auf einer Straße. Im Hintergrund ein Auffanglager in Jordanien. © dpa picture alliance Foto: Yann Foreix

Familiennachzug: Kommen wirklich mehr Syrer?

Laut "Bild" sind die Zahlen der Familienzusammenführungen von Flüchtlingen deutlich angestiegen. Doch dürfen wirklich immer mehr Syrer ihre Angehörigen nachholen? mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 12.04.2018 | 21:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Migration

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr