Der Volksmund sagt: Platz ist in der kleinsten Hütte. Mit multifunktionalen Möbeln lässt sich viel Stauraum gewinnen und Platz sparen. Man kann sie kaufen oder mit etwas Geschick selbst bauen.
Stand: 22.03.2022 | 12:18 Uhr
1 | 18 Homeoffice ohne extra Arbeitszimmer? Dieser kleine Klappschreibtisch findet auch in einem Schlafzimmer Platz.
© Fa. Müllermöbel
2 | 18 Deutlich größer ist dieser Büroschrank, der auch ein Werkzeugschrank sein kann. Hier lässt sich viel verstauen - dank der seitlichen Klappwände nahezu unsichtbar.
© Thut Möbel AG
3 | 18 Hier sind wieder deutlich geringe Maße entscheidend: Die Nische am Fenster nutzt dieser kleine Schreibtisch aus. Weil er nicht so wuchtig ist wie andere Modelle, nimmt er nicht viel Platz weg.
© CasaMedia Charlotte Van Montpensierlaan, Foto: CasaMedia Charlotte Van Montpensierlaan
4 | 18 Dieser Scherentisch lässt sich dank seines Mechanismus rasch verkleinern, wenn er nicht gebraucht wird. Man kann ihn als Schreib- oder Esstisch verwenden.
© Thut Möbel AG
5 | 18 Hier wird die Fensterbank als Standort für den Monitor verwendet. Die Hocker können gut unter die Arbeitsplatte gestellt werden. Diese lässt sich auch nach unten klappen.
© picture alliance / VisualEyze
6 | 18 An diesem Tisch kann man Büroarbeiten erledigen, lesen oder bügeln. Er dient auch als Ablage. Darüber sind Regalelemente angebracht, um Utensilien zu verstauen.
© picture alliance / BUILT Images
7 | 18 Diese abgewandelte Form einer Kücheninsel eignet sich als Arbeitsplatz oder Spieltisch für Kinder. Man kann auch daran essen. Der Hochtisch muss nicht mittig, sondern kann auch in einer Ecke oder an einer Wand stehen.
© picture alliance / BUILT Images
8 | 18 Inspiration aus einem Hotelzimmer: Wer eine Einzimmerwohnung hat, kann wie hier auf engstem Raum Schlafen, Essen und Kochen gut miteinander kombinieren.
© Madhourse Panthermedia27073045, Foto: Aleksei Ivanov
9 | 18 Die Idee des Ausziehtischs ist nicht neu, aber im Alltag immer wieder sehr sinnvoll - vor allem, wenn Besuch zum Essen kommt.
© Thut Möbel AG
10 | 18 Aus 1 mach 2: Wenn der Besuch über Nacht bleibt und ein Bett benötigt, ist dieses Modell praktisch. Es lässt sich sozusagen entstapeln und sieht auch noch gut aus.
© Fa. Müllermöbel
11 | 18 Ein Klassiker in Kinder- und WG-Zimmern ist das Hochbett. Darunter kann ein Sofa stehen, ein Spielparadies entstehen, ein Arbeitsplatz eingerichtet oder ein Schrank gestellt werden.
© CasaMedia
12 | 18 Auch gut für kleine Kinderzimmer geeignet ist dieses Klappbett. Tagsüber wird es eingeklappt, dann ist mehr Platz zum Spielen. Das Modell gibt es in verschiedenen Farben.
© Panthermedia / Marko Beric, Foto: Marko Beric
13 | 18 In diesem Wohnzimmer kann man auch schlafen. Dazu wird das Bett einfach aus dem Schrank geklappt.
© Panthermedia
14 | 18 Dieses Modell lässt sich ebenfalls von der Wand klappen. Es liegt dann zum Teil auf dem integrierten Sofa auf.
© PantherMedia / R_Yosha, Foto: R_Yosha
15 | 18 Apropos Sofa: Längst ein Klassiker ist das Schlafsofa, das zum Beispiel für den Besuch im Wohnzimmer steht.
© Bruno Interior GmbH
16 | 18 Manchmal braucht man nur einen Stuhl, manchmal mehrere. Um Platz zu sparen, sind Klappstühle eine gute Wahl.
© pictuere alliance / dpa / Arcaid, Foto: Richard Powers
17 | 18 Ebenfalls praktisch sind stapelbare Stühle. Man kennt sie auch als ähnliche Modelle für Garten und Terrasse oder aus dem Veranstaltungsbereich.
© pictuere alliance / dpa, Foto: Benjamin Rondel
18 | 18 Zugegeben: Schrägen sind immer eine Herausforderung, um Möbel sinnvoll aufzustellen. Unterschiedlich hohe Schränke oder Regale sind eine gute Möglichkeit.
© Panthermedia/makasanaphoto, Foto: makasanaphoto