Liegewiese, Rosengarten, Stadtparksee sowie viele Kunstwerke und ein großer Spielplatz: Ein Rundgang zu den schönsten Plätzen des beliebten Hamburger Stadtparks.
Sendedatum: 18.08.2024 | 19:30 Uhr | Hamburg Journal
1 | 16 Flaniermeile, Sportstätte, grüne Oase: Der Stadtpark in Winterhude ist einer der beliebtesten Erholungsorte der Hamburger. Mittelpunkt des Parks ist die große Festwiese.
© NDR, Foto: Irene Altenmüller
2 | 16 Sie liegt etwa in der Mitte des Parks und grenzt im Osten an den Stadtparksee. An schönen Sommertagen ist nicht nur auf der Wiese, sondern auch auf dem Wasser viel los.
© picture alliance/dpa, Foto: Daniel Bockwoldt
3 | 16 Am Ende der Wiese liegt - durch die Otto-Wels-Straße getrennt - das Planetarium. Es wurde einst als Wasserturm erbaut. In seiner Kuppel befindet sich der Sternensaal.
© NDR, Foto: Eduard Valentin
4 | 16 Der Stadtparksee am anderen Ende der Sichtachse ist nicht nur landschaftlich schön, sondern auch für Bootsfahrten geeignet. Über den Goldbekkanal ist er mit der Alster verbunden.
© NDR, Foto: Irene Altenmüller
5 | 16 Zum See gehört auch eine kleine Insel mit Bootsverleih. Die Liebesinsel ist über eine steinerne Brücke zu erreichen.
© NDR, Foto: Irene Altenmüller
6 | 16 Nur durch eine Spundwand vom See getrennt ist das große Naturbad mit Liegewiese. Es lädt in den Sommermonaten zum Sonnenbaden und Schwimmen ein.
© NDR, Foto: Eduard Valentin
7 | 16 Auch Pflanzenfreunde kommen im Park auf ihre Kosten, etwa im Rosengarten. Er ist streng geometrisch angelegt und ein ruhiger Platz abseits des Trubels auf der großen Wiese.
© NDR, Foto: Irene Altenmüller
8 | 16 Gleich nebenan liegt zwischen Buchen und inmitten einer steinernen Pergola der Pinguin-Brunnen des Bildhauers August Gaul. Mehrfach wurden die Bronzetiere bereits gestohlen, im Park stehen deshalb heute Nachbildungen der Originale.
© NDR, Foto: Anja Deuble
9 | 16 Ein guter Ort zum Flanieren ist der Heckengarten mit den Skulpturen von Adam und Eva. Große Buchenhecken unterteilen den Garten in kleine "Räume".
© NDR, Foto: Anja Deuble
10 | 16 Im Heckengarten steht auch die Skulptur der Jagdgöttin Diana auf einer Hirschkuh. Sie ist eine von zahlreichen Kunstwerken, die den Park schmücken.
© NDR, Foto: Irene Altenmüller
11 | 16 Dazu zählt auch diese Skulptur der Jagdgöttin Diana mit Hunden. Sie wurde von Oscar Troplowitz, dem Gründer der Firma Beiersdorf, gestiftet.
© NDR, Foto: Irene Altenmüller
12 | 16 Das älteste Kunstwerk im Park ist die Hundeskulptur von Ludwig Wichmann aus dem Jahr 1864. Man ihn hinter dem Landhaus Walter, in der Nähe der Festwiese.
© NDR, Foto: Anja Deuble
13 | 16 Beliebt bei Familien mit Kindern ist der große Spielplatz. Von der Wippe bis zur Seilbahn finden sich dort Geräte für Kinder jeden Alters, im Sommer ist das nebenan gelegene Planschbecken ein Anziehungspunkt.
© NDR, Foto: Irene Altenmüller
14 | 16 Cafés und Biergärten gibt es im Park reichlich, darunter auch das Landhaus Walter, das nach seinem ersten Pächter benannt ist. Das Gebäude ist ein Entwurf des Stadtparkplaners Fritz Schumacher.
© NDR, Foto: Irene Altenmüller
15 | 16 Von Schumacher stammt auch dieses hübsche Gebäude, das früher eine Trinkhalle war und für Kur-Zwecke genutzt wurde. Heute befindet sich in dem denkmalgeschützten Gebäude ein Café.
© NDR, Foto: Irene Altenmüller
16 | 16 Noch im 19. Jahrhundert wurde das Sierichsche Forsthaus erbaut. Damals war das Gelände noch ein Privatforst. Das Gebäude, das nach dem früheren Besitzer benannt ist, wird heute vom Stadtparkverein genutzt.
© NDR, Foto: Anja Deuble