VIDEO: Willy Pioch: Von Südamerika auf den Fischmarkt (2 Min)

Hamburger Fischmarkt: Einkaufen am Sonntagmorgen

Stand: 15.08.2023 15:26 Uhr

Fischbrötchen und Kaffee, Bananen und Blumen: Auf dem Hamburger Fischmarkt treffen sich jeden Sonntag Frühaufsteher, Touristen und Nachtschwärmer beim Einkaufsbummel an der Elbe.

Sie heißen Aale-Dieter, Nudel-Olli oder Käse-Rudi: die Marktschreier vom Fischmarkt in Hamburg-Altona. Ihre Rufe, mit denen sie jeden Sonntagmorgen die Kunden an ihre Stände locken, haben den Markt weit über die Grenzen Hamburgs bekannt gemacht. Der Fischmarkt ist eine echte Hamburger Institution. Hier, direkt an der Elbe und nur etwa 200 Meter von den Landungsbrücken entfernt, treffen sich Touristen und Anwohner, Schnäppchenjäger und Nachtschwärmer, die ihren Reeperbahnbummel ausklingen lassen, auf einen Klönschnack.

Fischmarkt öffnet nur frühmorgens

Die Nähe zur Elbe, die vielen unterschiedlichen Marktstände, das bunt gemischte Publikum - all das macht die besondere Atmosphäre des Fischmarkts aus. Auch die frühe Uhrzeit trägt dazu bei: Im Sommer öffnet der Fischmarkt bereits um 5 Uhr morgens (im Winter um 7 Uhr), um 9.30 Uhr schließt er wieder.

1703: Fischer dürfen sonntags ihre Ware verkaufen

Der Altonaer Fischmarkt hat eine lange Tradition: Im Jahr 1703 erlaubten die Stadtväter Altonas den Fischern des Ortes per Sondergenehmigung, ihre Fische auch sonntags zu verkaufen. Zuvor hatten die Fischer sich beklagt, dass ihre Ware von Sonnabend auf Montag häufig verdarb, weil sie die Fische nicht ausreichend kühlen konnten - für die Fischerfamilien bedeutete dies manchmal große Einnahmeverluste.

Die neue Verordnung legte auch die Marktzeit fest: Gehandelt werden durfte nur frühmorgens, "bis die Glocke halbe neun" schlägt. So war gesichert, dass der Fisch im Sommer nicht in der Wärme schlecht wurde und die Fischer rechtzeitig zum Gottesdienst kamen.

Eine eigene Halle für die Fischauktionen

Historische Postkarte mit der Fischaktionshalle in Hamburg-Altona © Altonaer Stadtarchiv
Ab 1896 versteigern die Fischer ihre Ware in der neuen Fischauktionshalle an die Großhändler.

Schon bald handelt man auf dem Altonaer Fischmarkt nicht nur mit Fisch, sondern auch mit Gemüse und Obst, etwa aus dem Alten Land. 1870 bekommt der Markt Konkurrenz: Die große Nachbarstadt Hamburg verlegt ihren Fischmarkt in den damaligen Vorort St. Pauli - direkt neben den Altonaer Markt. Da Altona den wichtigeren Fischereihafen besitzt, bleibt der Altonaer Fischmarkt der bedeutendere. Ab 1886 finden dort täglich Fisch-Versteigerungen statt, auf denen tonnenweise Frischfisch an Fischfabriken und Großküchen verkauft wird. 1896 eröffnet eine eigene Fischauktionshalle aus Stahl und Glas.

Frühstück mit Fischbrötchen und Kaffee auf dem Fischmarkt

Körbe mit Obst  am frühen Morgen auf dem Hamburger Fischmarkt. © imago Foto: Arnulf Hettrich
Obst zum Schnäppchenpreis: Auf dem Fischmarkt können Besucher weit mehr als nur Fischbrötchen kaufen.

Erst 1934 legen Hamburg und Altona ihre Fischmärkte zusammen, drei Jahre später wird Altona eingemeindet. Im Zweiten Weltkrieg werden viele Gebäude rund um den Markt zerstört, ab 1942 findet kein Markt mehr statt. Doch schon 1948 können die Hamburger wieder dort einkaufen. Seither hat der frühsonntägliche Markt sein Sortiment weiter ausgebaut: Neben Lebensmitteln stehen dort unter anderem Hühner, Kleidung, Nippes und Haushaltswaren zum Verkauf. Dazu gibt es Bier und Kaffee, Fischbrötchen und Bratwurst sowie Live-Musik in der historischen Fischauktionshalle. Eine Mischung, die nach wie vor funktioniert: Rund eine Million Besucher zieht der Fischmarkt jedes Jahr an.

Karte: Der Hamburger Fischmarkt

Weitere Informationen
Ein bärtiger Mann im Matrosenhemd hält einen Fisch in die Luft (Collagenanimation).
3 Min

Heimatkunde: Fischmarkt

Er gehört zur Hansestadt wie Hafen und Franzbrötchen: Allenfalls ein Hochwasser kann dem sonntäglichen Fischmarkt etwas anhaben. Fünf Fakten über die Hamburger Institution. 3 Min

Das Stadtwappen von Altona von 1664 auf einem Findling. © picture alliance / Zoonar Foto: Markus Hötzel

Altona: Wie das dänische Dorf zur Stadt und zum Szeneviertel wurde

Am 23. August 1664 verleiht der dänische König Altona das Stadtrecht. Aus dem armen Fischerdorf wird eine der liberalsten Städte Europas. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordtour: Den Norden erleben | 08.07.2023 | 18:00 Uhr

Blick von der Elbe auf die Hamburger Landungsbrücken © NDR Foto: Kathrin Weber

Elbphilharmonie, Hafen, St. Pauli: Sehenswürdigkeiten in Hamburg

Rathaus und Elbphilharmonie, Reeperbahn und Jungfernstieg, Elbe und Alster: Hamburg bietet viele Ziele für Entdeckungstouren. mehr

Urlaubsregionen im Norden

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?