Pastinaken

Das leicht süßlich-nussig schmeckende Wurzelgemüse war schon bei den alten Römern beliebt und zählte bis zum Aufkommen der Kartoffel bei uns zu den wichtigsten Nahrungsmitteln. Die kegelförmigen, cremefarbigen Knollen ähneln äußerlich der Petersilienwurzel, die allerdings deutlich dünner ist und ausgeprägt würzig nach Petersilie schmeckt.

Pastinaken sind reich an Kohlenhydraten, Mineralstoffen wie Eisen und Zink sowie an B-Vitaminen. Sie schmecken gedünstet mit etwas Butter oder Öl, als feine Suppe, frittiert oder auch knusprig gebacken als Ofengemüse. Zusammen mit Kartoffeln lassen sie sich hervorragend zu einem süßlichen Püree verarbeiten. Weil sie auch für empfindliche Mägen sehr leicht bekömmlich sind, sind sie als Babynahrung sehr beliebt.

Beim Kauf sollte man auf eine glatte, feste Schale achten und kleinere Knollen den großen vorziehen. Sie sind zarter als die großen, die manchmal leicht holzig-faserig sind. Pastinaken halten trocken gelagert im Kühlschrank problemlos zwei Wochen.

Die neuesten Rezepte mit der Zutat Pastinaken

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?