Vitamin C ist wichtig für das Immunsystem, Obst und Gemüse sind ideale Lieferanten. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sollten Frauen täglich etwa 95 Milligramm Vitamin C aufnehmen, Männer 110 Milligramm. Wer raucht, hat einen deutlich höheren Bedarf.
Stand: 24.09.2024 | 14:20 Uhr
1 | 12 Äpfel gehören zum Lieblingsobst der Deutschen. Beim Vitamin C zählen sie allerdings nicht zu den Spitzenreitern. Der Gehalt ist je nach Sorte unterschiedlich und liegt pro 100 Gramm Frucht zwischen ungefähr fünf und 30 Milligramm.
© Fotolia.com, Foto: cut
2 | 12 Viel Vitamin C steckt in Tomaten: 20 bis 25 Milligramm sind es pro 100 Gramm.
© imago images / agefotostock
3 | 12 Ebenfalls etwa 25 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm enthält der Chinakohl.
© panthermedia, Foto: Serezniy
4 | 12 Orangen gelten als Top-Vitamin-C-Quelle. Mit rund 50 Milligramm zählen sie aber nicht zur Vitamin-C-Spitzengruppe. Frisch gepresster Orangensaft enthält übrigens kaum weniger Vitamine als die Frucht: Ein 0,2-Liter-Glas deckt nahezu den Tagesbedarf.
© NDR, Foto: Claudia Timmann
5 | 12 Auch Zitronen gelten als sehr vitaminreich. Mit ebenfalls rund 50 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm Fruchtfleisch liegen sie mit den Orangen ungefähr gleich auf.
© fotolia, Foto: Igor Normann
6 | 12 Mit noch etwas mehr Vitamin C-Gehalt punkten Kiwis: Je nach Sorte und Reife sind es ungefähr 50 bis 90 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm Kiwi.
© imago images / agefotostock
7 | 12 Zur Spitzengruppe der Vitamin-C-Lieferanten zählen Paprika. 100 Gramm bringen es auf bis zu 150 Milligramm des Vitamins. Dabei liegen rote Sorten knapp vor gelben. Grüne Paprika sind noch nicht ausgereift und enthalten rund 100 Milligramm. Je nach Sorte werden sie später rot, gelb oder orange.
© imago images / JuNiArt
8 | 12 Eher unscheinbar kommt Petersilie daher. Doch mit rund 160 Milligramm Vitamin C können sich die grünen Blätter durchaus sehen lassen. Allerdings wird das Kraut kaum in größeren Mengen verzehrt. Tipp: Petersilie schmeckt auch als Pesto.
© Colourbox, Foto: -
9 | 12 Mit 175 Milligramm pro 100 Gramm Beeren zählen schwarze Johannisbeeren zu den besten Vitamin-C-Lieferanten. Frisch sind sie allerdings meist nur im Sommer erhältlich. Johannisbeersaft enthält deutlich weniger Vitamine.
© fotolia.com, Foto: Andrey Starostin
10 | 12 Besonders viel Vitamin C enthalten Sanddornbeeren - je nach Reife und Sorte bis zu 1.000 Milligramm pro 100 Gramm Frucht. Da die gelben Früchte sehr sauer und herb schmecken, werden sie allerdings kaum roh verzehrt. Der Handel bietet Sanddornsaft und -mus an, deren Vitamingehalt aber deutlich unter dem der rohen Früchte liegt.
© imago images / blickwinkel
11 | 12 Hagebutten gibt es in Dutzenden Sorten, deren Vitamin-C-Gehalt sich stark unterscheidet. Bis zu 1.500 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm können es sein. Wer sie roh verzehren möchte, muss die Kerne entfernen. Gekocht lassen sie sich gut zu Konfitüre verarbeiten.
© NDR, Foto: Udo Tanske
12 | 12 Die Acerola-Kirsche schmeckt säuerlich und enthält pro 100 Gramm bis zu 1.500 Milligramm Vitamin C. Da die Steinfrüchte aus den Tropen stammen und sehr schnell verderben, sind sie meist nur als Saft oder Trockenfrucht zu bekommen.
© PantherMedia, Foto: gukguithammasor