Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick
Hier sehen Sie die Nachrichten aus dem Land vom 9. März 2023. Hier geht es zu den aktuellen Nachrichten aus Schleswig-Holstein im Überblick.
41-jährige tote Frau in Aumühle gefunden
In Aumühle im Kreis Herzogtum Lauenburg ermitteln Polizei und Staatsanwaltschaft nach dem Tod einer 41-jährigen Frau. Nach Angaben der Behörden wurde sie in einer Wohnung in der Großen Straße gefunden, nachdem ihr Ehemann am Mittag den Notruf gewählt hatte. Der 53-Jährige wird verdächtigt, seine Frau getötet zu haben. Er wurde festgenommen und soll am Freitag vor den Haftrichter kommen. | NDR Schleswig-Holstein 09.03.2023 17:00 Uhr
"Aalutsetten" gegen das Aussterben von Glasaalen?
Hunderttausende junge Aale sind am Donnerstag in Schleswig-Holstein in die Ostsee gelassen worden. Ausgesetzt wurden die sogenannten Glasaale an der Flensburger Förde, in Kappeln, Schleswig (beide Kreis Schleswig-Flensburg) und Eckernförde (Kreis Rendsburg-Eckernförde). Am Morgen waren sie mit einem Kleinflugzeug aus Frankreich nach Kiel gebracht worden. Die Aale gelten als vom Aussterben bedroht. Durch die Aussetz-Aktion soll dem Rückgang der Spezies im Ostseebereich entgegengewirkt werden. Der Transport der Glasaale wird über Spenden finanziert. Der Nabu kritisiert die Aktion, denn bislang gebe es keine Belege dafür, dass die Aale den Weg in ihre Laichgewässer in der Sargassosee wieder zurückfinden. | NDR Schleswig-Holstein 09.03.2023 17:00 Uhr
Zollämter prüfen Einhaltung des Mindestlohns
Die Hauptzollämter haben am Donnerstag bundesweit und auch in Schleswig-Holstein kontrolliert, ob der Mindestlohn eingehalten wird. Eine Sprecherin sagte, dass mehr als 100 Beschäftigte von knapp 60 Arbeitgebern aus verschiedenen Branchen befragt wurden. Unter anderem in Kiel, Neumünster, Rendsburg (Kreis Rendsburg-Eckernförde), Lübeck, Bad Segeberg (Kreis Segeberg) und Bad Oldesloe (Kreis Stormarn). In 37 Fällen sind weitere Prüfungen nötig. | NDR Schleswig-Holstein 09.03.2023 17:00 Uhr
"Hoegh Gannet" kehrt früher als erwartet nach Brunsbüttel zurück
Das LNG-Umwandlungsschiff "Hoegh Gannet" kehrt bereits am Freitag in den Brunsbütteler Elbehafen zurück. RWE als Betreiber des Terminals hatte das Schiff am vergangenen Sonnabend nach Beschwerden aus Brunsbüttel abgezogen, um die Anwohner nicht unnötig mit Lärm zu belästigen. Ein RWE-Sprecher sagte, um den Zeitplan für die Aufnahme des Testbetriebs einhalten zu können, sei die Rückkehr des Schiffes notwendig. Die Testphase, in der bereits kleinere Gasmengen in das Netz eingespeist werden, soll laut RWE am 17. März. beginnen Dann komme es nochmals zu Lärmbelästigungen für die Anwohner. | NDR Schleswig-Holstein 09.03.2023 17:00 Uhr
Zu wenig Platz an Schleswig-Holsteins Schulen
Zu viele Schüler, für zu wenige Klassenräume, so geht es Recherchen von NDR Schleswig-Holstein zufolge zahlreichen Schulen vor allem im Süden des Landes. Die Region ist bei vielen jungen Familien sehr beliebt, die aus Hamburg raus ziehen. Eines von vielen Beispielen ist Großhansdorf im Kreis Stormarn. 1.500 Schülerinnen und Schüler besuchen die drei Schulen am Schulzentrum aktuell, Tendenz steigend. Die Platznot ist schon jetzt groß. Es gebe zu wenig Räume und die vorhandenen seien zu klein, erklärt Gabriele Pieper, Schulleiterin der Gemeinschaftsschule. "Ich habe schon Klassenräume erlebt, in denen mich die Masse der Schüler fast erdrückt hatte. Ich konnte mich hinter dem Pult kaum bewegen", so Pieper. Die Landeselternvertreung der Gymnasien berichtet von aktuten Raumproblemen im ganzen Land. Sie fürchtet zudem, dass die Not mit der Umstellung von G8 auf G9 und damit auf einen zusätzlichen Jahrgangsstufe in den Schulen noch größer wird. | NDR Schleswig-Holstein 09.03.2023 17:00 Uhr
Datenschützer kritisieren Vorstoß zur elektronischen Gesundheitsakte
Seit zwei Jahren gibt es die elektronische Gesundheitsakte, mit der Befunde, Arztberichte und Medikamentenlisten digital gespeichert werden können. Doch nicht mal ein Prozent aller Kassenpatienten nutzt dieses freiwillige Angebot bisher. Das soll sich bald ändern. Laut Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sollen nach Möglichkeit bis Ende nächsten Jahres 80 Prozent der Versicherten eine elektronische Akte haben, es sei denn, sie stimmen aktiv dagegen. Kritik kommt vor allem aus den Reihen von Datenschützern. Marit Hansen, oberste Datenschützerin vom Landeszentrum für Datenschutz in Kiel kritisiert die zentrale Speicherung der Patientendaten, da so mit einem Hackerangriff gleich auf viele Daten zugegriffen werden könne. Hansen sieht diesbezüglich dringend Nachbesserungsbedarf. Die elektronische Patientenakte soll zum Beispiel dabei helfen Doppeluntersuchungen zu vermeiden, in dem jeder behandelnde Arzt Zugriff auf Röntgenbilder, Befunde oder Medikamentenlisten hat. | NDR Schleswig-Holstein 09.03.2023 17:00 Uhr
Baustelle in Silberstedt von Unbekannten verwüstet
Unbekannte Täter haben am vergangenen Wochenende in Silberstedt im Kreis Schleswig-Flensburg eine Baustelle für einen Windpark verwüstet. Laut Polizei haben die mutmaßlichen Täter gewaltsam die Türen von den abgestellten Fahrzeugen geöffnet und diese anschließend benutzt. Unter anderem nahmen die Täter den Radlader in Betrieb und fuhren mit diesem an den Materialcontainer heran und hoben diesen an der Stirnseite an, bis dieser hochkant stand. Mit dem anderen Radlader fuhren die Unbekannten in einen Bürocontainer hinein und zerstörten diesen. Bei einem Bagger schlugen die Täter unter anderem die Scheibe ein. Geschätzt entstand ein Sachschaden von über 30.000 Euro. Die Polizei erbittet Hinweise. | NDR Schleswig-Holstein 09.03.2023 16:30 Uhr
Grüne stellen Kampagne zur Kommunalwahl vor
In Kiel haben am Donnerstag die Grünen ihre Kampagne für die am 14. Mai stattfindende Kommunalwahl vorgestellt. Mit dem Slogan "Für ein besseres Morgen" wollen die Grünen die zweitstärkste Kraft werden. Die Partei will mit dem Slogan ausdrücken, dass es ist nun Zeit ist, die Weichen für eine bessere Zukunft zu stellen. Vor allem in Fragen des Umweltschutzes, der Mobilität und der Bildung. Für die Grünen treten rund 1.500 Kandidaten bei der Kommunalwahl an. 48 Prozent der Kandidaten sind Frauen. Landeschefin Anke Erdmann hofft, dass ihre Partei in einigen Städten sogar als stärkste politische Kraft aus der Wahl hervorgeht. | NDR Schleswig-Holstein 09.03.2023 15:00 Uhr
Fußball: Spiel zwischen VfB Lübeck gegen Werder Bremen II abgesagt
Das für Donnerstagabend angesetzte Fußballspiel in der Regionalliga Nord zwischen dem VfB Lübeck und Werder Bremen II ist abgesagt worden. Dies teilte der Norddeutsche Fußball-Verband (NFV) mit. Laut Verband machten Schneefälle den Rasen des Weserstadions unbespielbar. Einen neuen Termin für die Partie gibt es noch nicht. | NDR Schleswig-Holstein 09.03.2023 15:45 Uhr
Kiel: Jugendliche sollen Obdachlosen geschlagen und beraubt haben
Wie die Polizei am Donnerstag mitgeteilt hat, sollen in der Nacht zu Mittwoch zwei 16-Jährige einen obdachlosen Mann in Kiel geschlagen und ausgeraubt haben. Der 49 Jahre alte Mann habe vor einer Bankfiliale in der Innenstadt übernachtet. Die Jugendlichen forderten den Mann auf, ihnen Geld zu geben. Als dieser sich weigerte, sollen die 16-Jährigen mehrfach auf ihn eingeschlagen haben. Dabei wurde der Mann leicht verletzt. Die mutmaßlichen Täter nahmen den Rucksack des Mannes und verließen den Tatort, der Mann flüchtete. Die Jugendlichen konnten von der Polizei gestellt werden. | NDR Schleswig-Holstein 09.03.2023 13:30 Uhr
Beamtenbund fordert Vereinfachung von Aufenthaltsgenehmigungs-Verfahren
Eine Aufenthaltsgenehmigung muss alle drei Monate verlängert werden. Dies ist derzeit aufgrund von Personalmangel in den Ausländerbehörden oft mit langen Wartezeiten verbunden. Der Deutsche Beamtenbund fordert nun, dass die nötigen Verfahren entbürokratisiert werden. Die zeitaufwendigen und komplizierten Abläufe sollten vereinfacht werden, so der Beamtenbund. Nach Einschätzung des Beamtenbundes müsse auch das komplizierte Ausländerrecht angepasst werden. Nötig ist dafür eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern und Gemeinden. Kreise klagten zuletzt über den immensen zusätzlichen Aufwand für den bisher keine ausreichende finanzielle oder organisatorische Unterstützung durch übergeordnete Behörden erfolgt, dies berichtete zum Beispiel der Kreis Ostholstein. | NDR Schleswig-Holstein 09.03.2023 12:00 Uhr
Schleswig-Holstein wird bei Fahrradtouristen beliebter
Wie der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) am Donnerstag mitgeteilt hat, wird Schleswig-Holstein bei Fahrradtouristen beliebter, liegt aber im deutschlandweiten Vergleich der Bundesländer auf Platz sieben. Damit konnte das Land einen Platz im Vergleich zum Vorjahr aufsteigen. Die Küstenregionen Schleswig-Holsteins gehören laut Ergebnis der ADFC-Radreiseanalyse zu den zehn beliebtesten Radregionen Deutschlands. Das Ergebnis setzt sich aus Bewertungen von 12.500 Befragten zusammen. Der ADFC sehe jedoch auch viel Nachholbedarf, beispielsweise bei Radrouten im Binnenland oder auch bei den Möglichkeiten, mit dem Rad die Bahn zu nutzen. | NDR Schleswig-Holstein 09.03.2023 12:00 Uhr
Verdacht einer Fliegerbombe unter einer Kindertagesstätte bestätigt
Unter einer Kita in Schwentinental im Kreis Plön haben Experten einen Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Laut Polizei handelt es sich um eine 250 Kilogramm schwere britische Fliegerbombe. Im Laufe des Tages soll über einen geeigneten Zeitpunkt für die erforderliche Entschärfung entschieden werden. Im Rahmen geplanter Bauarbeiten war im Oktober vergangenen Jahres bei der Auswertung von Luftbildaufnahmen unter dem Gebäude der Kita ein verdächtiger Gegenstand entdeckt worden. Die Kita wurde Ende Januar geschlossen und der Betrieb in eine Sporthalle verlegt. | NDR Schleswig-Holstein 09.03.2023 11:00 Uhr
Ministerpräsident Günther fordert Erleichterung von Abschiebungen
Als Konsequenz nach der tödlichen Messerattacke von Brokstedt fordert Ministerpräsident Daniel Günther (CDU), Abschiebungen zu erleichtern. Der mutmaßliche Täter sei schon davor mehrfach durch Straftaten aufgefallen, sagte Günther. Wer sich derart über die Regeln hier hinwegsetze, habe in diesem Land nichts verloren. Auf dem Parteitag am Mittwoch sagte der Ministerpräsident außerdem: "Die Menschen akzeptieren es nicht mehr, wenn wir immer wieder neue Ausflüchte finden, warum Abschiebungen nicht stattfinden." Günther betonte, man müsse in Zukunft sicherstellen, dass "wir als CDU endlich diese Abschiebung auch in unserem Land hinbekommen". | NDR Schleswig-Holstein 09.03.2023 09:00 Uhr
Hohe Verluste für Drägerwerk
Die Corona-Pandemie hat die Umsätze des Lübecker Drägerwerks im vergangenen Jahr stark belastet. Der Medizin- und Sicherheitstechnikhersteller machte Verluste in Höhe von gut 88 Millionen Euro vor Steuern und Zinsen. Das teilte der Konzern jetzt mit. Grund dafür seien vor allem Probleme mit den Lieferketten. In diesem Jahr rechnet Dräger allerdings damit, dass die Umsätze wieder steigen. | NDR Schleswig-Holstein 09.03.2023 08:00 Uhr
Aus für zwei Schulen an der Geltinger Bucht
Zwei Grundschulen im Kreis Schleswig-Flensburg müssen schließen. Der Amtsausschuss Geltinger Bucht hat am Mittwochabend entschieden, dass in Sterup und Gelting neue Schulen gebaut werden. Die Standorte Steinbergkirche und Kieholm werden dafür in den kommenden Jahren aufgegeben. Grund sind vor allem die Kosten, die deutlich höher wären, wenn alle vier Schulen erhalten blieben. | NDR Schleswig-Holstein 09.03.2023 06:30 Uhr
Mieter in Kiel-Gaarden sprechen Klartext
Kieler Mieter haben das Immobilienunternehmen LEG mit Problemen in Wohnungen konfrontiert. Beim Ortsbereit in Gaarden gab die LEG am Mittwochabend Fehler zu und versprach, sich unter anderem um Schäden zu kümmern. Besonders in der Kommunikation mit den Mietern sieht das Unternehmen Nachholbedarf. Mieter und Ortsbeirat werfen der LEG langsame Reparaturen, falsche Nebenkostenabrechnungen und schlechte Kommunikation vor. Die Rede ist auch von Schimmel- und Rattenbefall. | NDR Schleswig-Holstein 09.03.2023 07:30 Uhr
Sperrung der B404 aufgehoben
Die Sperrung auf der B404 zwischen Klein Barkau und Nettelsee (beide Kreis Plön) wurde am Donnerstagmittag aufgehoben. Laut Autobahn GmbH wurden am Morgen die letzten Fahrstreifen markiert und anschließend die Absperrungen zur Seite geräumt. Die Strecke war aufgrund von Bauarbeiten seit Wochen gesperrt. Ursprünglich sollte die Sperrung noch über eine Woche andauern, die Arbeiten kamen jedoch sehr gut voran. | NDR Schleswig-Holstein 09.03.2023 12:00 Uhr
CDU in Schleswig-Holstein will erneut führende Kommunalpartei werden
Mit einem kleinen Parteitag in den Holstenhallen in Neumünster ist die Partei am Mittwochabend in den Kommunalwahlkampf gestartet. Parteichef und Ministerpräsident Daniel Günther kritisierte in seiner Rede die Bundesregierung. Vor dem Hintergrund der steigenden Flüchtlingszahlen müssten die Kommunen dringend unterstützt werden, um unter anderem mehr Wohnraum zu bekommen. | NDR Schleswig-Holstein 09.03.2023 07:30 Uhr
Feuer in Mehrfamilienhaus in Heide
Am Mittwochabend hat die Feuerwehr in Heide (Kreis Dithmarschen) 13 Bewohner eines Hauses mit einer Drehleiter vor einem Feuer gerettet. Das Haus ist weitgehend unbewohnbar. Verletzt wurde bei dem Brand laut Polizei niemand. Nach bisherigen Erkenntnissen war das Feuer im Erdgeschoss ausgebrochen, wie eine Polizeisprecherin mitteilte. Die genaue Brandursache ist noch unklar, Brandstiftung könne derzeit nicht ausgeschlossen werden. | NDR Schleswig-Holstein 09.03.2023 05:30 Uhr
Experten: Wald wichtig für Klimawandel
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Wälder bei uns im Land aus? Mit dieser Frage hat sich gestern der Umwelt- und Agrarausschuss des Landtages beschäftigt und dazu verschiedene Experten angehört. Die genauen Auswirkungen des Klimawandels seien zwar schwer abzuschätzen, aber die Experten sind sich einig, dass die Wälder im Land fit gemacht werden müssen - für mehr Stress durch Extremwetter und Dürre etwa. Einigkeit besteht auch darin, dass noch stärker auf Mischwälder gesetzt werden soll. Die Naturschutzverbände mahnen, der Wald müsse möglichst geschont werden - Bäume dürften zum Beispiel nicht zu früh abgeholzt werden. Dem gegenüber steht das Argument etwa der Landesforsten und des Waldbesitzerverbandes, dass Holz als Baustoff auch klimaschonend ist. | NDR Schleswig-Holstein 09.03.2023 07:00 Uhr
Wetter: Sonne und Wolken im Mix
Neben Wolken gibt es am Donnerstag auch Aufheiterungen und zum Teil sonnige Phasen - vor allem im Norden. Südlich des Nord-Ostsee-Kanals ziehen dichtere Wolken durch. Nur vereinzelt gibt es Regen- oder Schneeschauer, bevorzugt an den Küsten und im Norden, sonst bleibt es trocken. Die Höchstwerte liegen bei 3 Grad in Lauenburg bis 5 Grad in Leck. Dazu weht ein schwacher bis mäßiger Wind, teils aus östlichen, teils aus westlichen Richtungen. Feierabendtemperaturen um 18 Uhr: 1 Grad auf Fehmarn und 3 Grad auf Amrum
Mehr Nachrichten aus Ihrer Region finden Sie in den Regionalnachrichten aus den fünf NDR Studios im Land: Flensburg (Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Flensburg), Lübeck (Ostholstein Lauenburg, Lübeck), Heide (Dithmarschen, Steinburg, Südliches Nordfriesland), Kiel (Kiel, Rendsburg-Eckernförde, Neumünster, Plön) und Norderstedt (Pinneberg, Segeberg, Stormarn).