Kleine Boote an den Steganlagen vor dem Wikingturm © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske

Verseuchtes Wikingeck: Sanierung verzögert sich

Stand: 15.04.2021 09:32 Uhr

Im Boden des Wikingecks an der Schlei in Schleswig liegt eine der größten Altlasten des Landes - die giftigen Rückstände einer bis in die 1950er Jahre betriebenen Teerpappenfabrik. Die Sanierungsarbeiten können offenbar erst Wochen später starten.

Die Stadt Schleswig und der Kreis Schleswig-Flensburg wollten den kontaminierten Boden des Wikingecks eigentlich mit einer mobilen Bodenwaschanlage reinigen. Dazu wird die Erde ausgehoben, gewaschen und dann wieder zurückgefüllt. Allerdings zeigen Laborergebnisse - dieses Vorgehen funktioniert nicht so gut, wie erhofft. Das sagte der Landrat des Kreises Schleswig-Flensburg Wolfgang Buschmann (parteilos) und machte klar: Die Sanierung wird deswegen länger dauern.

"Und dann haben wir andere Kosten am Wickel"

Laut Buschmann müsse man damit rechnen, dass nicht alle Böden, die rausgeholt werden, auch wieder verbaut werden können. Sie könnten mit der geplanten Methode womöglich nicht rückstandsfrei dekontaminiert werden. "Das bedeutet, dass wir diese Erdmassen, von denen wir noch nicht genau wissen, welche Dimensionen sie haben werden, dann eben doch deponieren oder verbrennen müssen. Und dann haben wir andere Kosten am Wickel, als würden wir den Boden vor Ort dekontaminieren und wieder verbauen können", meint Schleswig-Flensburgs Landrat.

Klar ist also: Die bislang veranschlagten 25 Millionen Euro werden nicht reichen. Die genauen Kosten seien noch nicht klar, so Buschmann - dafür müsse die Ausschreibung abgewartet werden. Das Vorhaben an sich sei aber nicht gefährdet. Im Sommer sollen die Arbeiten ausgeschrieben werden, im kommenden Jahr soll dann zunächst mit dem Abriss von einem Haus und zwei Hallen am Schleiufer begonnen werden. Bis 2024 soll am Ufer gebaggert werden, um die Giftstoffe aus dem Boden zu holen. Laut Umweltbehörde würde damit eine der größten Altlasten in Schleswig-Holstein beseitigt werden.

Bund will zwei Drittel der Kosten übernehmen

Selbst wenn die Kosten der Wikingeck-Sanierung steigen - einen Großteil wird der Bund übernehmen. Anfang Februar hatte das Bundesverkehrsministerium schriftlich in Aussicht gestellt, zwei Drittel der Kosten für die Sanierung des Wikingecks in Schleswig zu übernehmen - und zwar zwei Drittel von maximal 30 Millionen Euro. Für das verbleibende Drittel der Kosten haben Stadt, Kreis und Land bereits Zusagen abgegeben.

Weitere Informationen
Kleine Boote an den Steganlagen vor dem Wikingturm © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske

Verseuchtes Wikingeck: Finanzierung der Sanierung gesichert

Gute Nachrichten für die Sanierung der Schlei-Halbinsel Wikingeck in Schleswig: Der Bund will zwei Drittel der Sanierungskosten übernehmen. mehr

Segelboote im Stadthafen vor dem Dom St. Petri in Schleswig © Ostseefjord Schlei GmbH Foto: H. Matzen

Schleswig: Stadt an der Schlei mit Schloss, Dom und Museen

Ein barockes Schloss, ein mächtiger Dom und die Wikingersiedlung Haithabu: Schleswig ist eine Stadt der Kulturschätze. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 15.04.2021 | 08:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Umweltschutz

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein Schild des Klinikums Bad Bramstedt. © Picture Alliance Foto: ABBfoto

Klinikum Bad Bramstedt: Asklepios übernimmt den Akutbereich

Der Klinik-Konzern wird das Management des Bereichs übernehmen. Einen Erwerb schließt Asklepios allerdings aus. mehr

Videos

Eine Hand hält ein Smartphone mit dem News-Spiel "NDR Wohn-O-Mat" vor einer norddeutschen Landschaft mit Schafen und Leuchtturm © Fotolia.com Foto: JFL Photography

NDR Wohn-O-Mat: Welcher Wohnort im Norden passt zu dir?