Ein Fanblock im Stadion, der Pyrotechnik zündet. © Imago Images Foto: Lobeca
Ein Fanblock im Stadion, der Pyrotechnik zündet. © Imago Images Foto: Lobeca
Ein Fanblock im Stadion, der Pyrotechnik zündet. © Imago Images Foto: Lobeca
AUDIO: Landtag lehnt Antrag für Pyrotechnik-Pilotversuch ab (1 Min)

Pyrotechnik-Pilotversuch in Stadien - Landtag lehnt Antrag ab

Stand: 19.07.2024 15:24 Uhr

Das Abbrennen von Pyrotechnik in Fußballstadien ist verboten. Nichtsdestotrotz ziehen immer wieder dicke Rauchschwaden durch die Fanblocks. Die FDP in SH will einen neuen Umgang und forderte im Landtag ein Pilotprojekt zum regulierten Umgang.

von Fabian Boerger

Die Meinungen zum Umgang mit Pyrotechnik in Stadien gehen auseinander: Für die einen ist es ein atmosphärisches Lichtspiel und Teil einer Fan-Kultur. Für die anderen ist es eine Gefahr für die Gesundheit und Anlass unnötiger Spielunterbrechungen.

Seit Jahren diskutieren Behörden, Fans und Forschende über einen neuen Umgang. Einen weiteren Versuch startete jetzt die FDP im Schleswig-Holsteinischen Landtag und hob das Thema auf die Tagesordnung der Juli-Sitzung.

Kontrolliertes Abbrennen als Test

In einem Antrag forderte die Fraktion, das kontrollierte Abbrennen von Pyrotechnik in Fußball-Stadien in mehreren Pilotprojekten zu testen. Das könnte zum Beispiel im Holstein-Stadion in Kiel oder im Stadion an der Lohmühle der Fall sein und soll nach Vorbild des "Chemnitzer Wegs" ablaufen.

Der "Chemnitzer Weg"

Dabei handelt es sich um ein Konzept, dass auf die Chemnitzer-Ultra-Szene zurückgeht. Ziel dessen ist es, dass Bengalische Feuer kontrolliert und in einem abgesperrten Bereich im Block abgebrannt werden können - und das in Absprache mit dem Verein, den Fans, der Polizei und dem Ordnungsamt. Dadurch soll gewährleistet werden, dass die Sicherheit aller Beteiligter gewahrt wird und das Spiel an sich nicht gestört wird.

Spirale aus Kriminalisierung und Gefährdung

Für Annabell Krämer, sportpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion, ist es nach eigenen Worten an der Zeit, die Spirale aus Kriminalisierung der Fans und Gefährdung der Zuschauer zu beenden. Ein Pilotprojekt, bei dem die Rahmenbedingungen klar abgesteckt und abgesprochen seien, hält sie für sinnvoll.

In Norwegen oder in Österreich gebe es solche Projekte bereits. Nun solle es sie auch in Schleswig-Holstein geben. Pyrotechnik sei ein Mittel, um Feierstimmung zu schaffen, so Krämer. Und trotz eines Verbots könne das Abbrennen von Feuerwerkskörpern nicht verhindert werden.

"Pyrotechnik ist kein Verbrechen, wenn sie sicher und verantwortungsbewusst eingesetzt wird." Anabell Krämer, FDP

Zustimmung von SPD und SSW

Unterstützung für den Vorschlag kommt von SPD und SSW. Kianusch Stender (SPD) schließt sich dem Vorschlag der FDP an. Leidenschaftlich schwärmt er von Fan-Choreografien, zu denen auch der Einsatz von Pyrotechnik gehöre, so Stender. "Bei der Frage geht es um Gemeinschaft. Ich möchte, dass wir etwas dafür tun, den positiven Emotionen Raum zu schaffen." Deswegen unterstütze er den Antrag und hoffe auf eine Überweisung des Antrags in den Rechtsausschuss.

Dem schließt sich auch Lars Harms (SSW) an. Ihm zufolge brauche es einen Piloten, den alle Beteiligten mittragen – Feuerwehren, Fans und Sanitäter.

CDU und Grüne: Pyro berge zu viele Gefahren

Gegenwind erfuhr der Antrag wiederum von CDU und Grünen. Sie lehnen den FDP-Vorschlag klar ab. Sie glauben, das Abbrennen von Feuerwerk in Stadien berge zu viele Gefahren. Martin Balasus (CDU) machte seine Abneigung klar deutlich: "Es stinkt, es blendet, es ist gesundheitsgefährdend. Es behindert die, die das Spiel sehen wollen." Er glaubt, nur weil das Abbrennen nicht konsequent verhindert werden könne, sei es keine Lösung, es stattdessen zu erlauben, so Balasus.

"Pyrotechnik ist nicht Ausdruck von Emotionen. Pyrotechnik ist Ausdruck des Protestes - gegen das Establishment und teure Karten. Dieser Protest wird nicht verschwinden." Martin Balasus, CDU

Sütterlin-Waack: "Pyrotechnik - ein Sicherheitsrisiko"

Für die Innenministerin, Sabine Sütterlin-Waack (CDU), ist Pyrotechnik in den Fan-Blocks vor allem eines - ein Sicherheitsrisiko. Lärm, Rauch und Hitze seien gefährlich und gesundheitsschädlich. Deswegen ist das Abbrennen auch verboten, so Sütterlin-Waack. Sie machte aber auch deutlich, dass sie sich nicht gänzlich gegen ein Verbot ausspreche. Wie weiter damit umgegangen wird, müsse allerdings in den entsprechenden Fachkreisen - wie etwa der Sportminister-Konferenz - und im Gespräch mit den Beteiligten beraten werden. So lange bleibe Pyrotechnik verboten.

FDP-Antrag abgelehnt

Der Antrag der FDP sowie die Überweisung in den Rechtsausschuss des Landtags wurde mehrheitlich, mit Stimmen der CDU und der Grünen, abgelehnt.

Weitere Informationen
St.-Pauli-Fans brennen beim Derby gegen den HSV Pyro ab © IMAGO / Lobeca

Pyro: Fanforscher rät von "Law- and Order-Mentalität" ab

Bundesinnenministerin Faeser möchte schon das Mitführen von Pyrotechnik unter Strafe stellen und erntet dafür Kritik. Aber würde so ein Verbot wirken? mehr

Hamburgs Robert Glatzel (r.) bejubelt seinen Treffer © Imago Images

Pyrotechnik im Derby: Hohe Geldstrafen für HSV und FC St. Pauli

Der HSV und FC St. Pauli haben für die Pyro-Vorfälle im Derby am 5. Mai im Volksparkstadion DFB-Geldstrafen in jeweils sechsstelliger Höhe erhalten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 19.07.2024 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landtag Schleswig-Holstein

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein Einbrecher späht von der Gartenseite her eine Wohnung aus, hält Werkzeug und Taschenlampe in der Hand. © picture alliance Foto: Jochen Tack

Einbrüche in SH: Hier steigen Kriminelle besonders häufig ein

Einbrecher wählen ihre Zielobjekte oftmals nach einer günstigen Infrastruktur aus. Die gibt es vor allem im Süden des Landes. mehr

Videos