Thema: Northvolt: News zur Batteriefabrik in Dithmarschen

Das schwedische Unternehmen Northvolt baut in Dithmarschen eine Batteriefabrik. Aktuelle Infos und Nachrichten zum Großprojekt.

Eine Drohnenaufnahme zeigt die Baustelle der Batteriefabrik Northvolt bei Heide aus der Vogelperspektive. © Westküstennews

Northvolt: BUND zieht Klage gegen Kreis Dithmarschen zurück

Der BUND hatte Bedenken, dass die Wasserqualität sich durch den Bau der Batteriefabrik verschlechtern könnte. mehr

Ausgrabungsleiter Eric Müller zeigt einen Ofen. © NDR Foto: Pauline Reinhardt

Archäologen finden jahrtausendealte Siedlung bei Heide

Sie sprechen von einer "Ausgrabung der Superlative" auf dem Northvolt-Gelände in Lohe-Rickelshof. Viele Funde seien vielseitig und gut erhalten. mehr

Eine Drohnenaufnahme zeigt die Baustelle der Batteriefabrik Northvolt bei Heide aus der Vogelperspektive. © Westküstennews

A23: Temporäre Zufahrt für Northvolt-Baustelle

Über die Zufahrt sollen die Baustellenfahrzeuge und Lastwagen direkt auf das Gelände fahren können. mehr

Audios & Videos

Ein computergeneriertes Bild zeigt die künftige Batteriefabrik von Northvolt bei Heide im Dämmerungslicht. © Northvolt

Verbände warnen: Region Heide wächst für Northvolt zu langsam

Ohne ein ganzheitliches Management drohe den großen Plänen im Kreis Dithmarschen der Kollaps, warnen drei Wirtschaftsverbände. mehr

Einige Industrieanlagen in Brunsbüttel © NDR Foto: NDR Screenshot

Industrialisierung an der Westküste: Die grüne Zukunft?

Schon einmal gab es an Schleswig-Holsteins Westküste große Ansiedlungspläne. Ist die Batteriefabrik Northvolt bei Heide diesmal der Startschuss für ein neues, grünes Industriezentrum im Norden? mehr

Ein computergeneriertes Bild zeigt die künftige Batteriefabrik von Northvolt bei Heide bei Sonnenlicht. © Northvolt

Northvolt bei Heide: Wohnungsbau ist die größte Herausforderung

Ein Wohnraumkonzept gibt es bereits. Die hohen Grundstückspreise sind schon jetzt ein Problem und dies könnte noch größer werden. mehr

Andreas Schmidt. © Screenshot

Kommentar zu Northvolt: "Diese Vision ist jeden Cent wert"

Trotz des einbrechenden Elektroauto-Markts sind die Investitionen in die Northvolt-Ansiedlung richtig, kommentiert Andreas Schmidt, Politikchef von NDR Schleswig-Holstein. mehr

Ein computergeneriertes Bild zeigt die künftige Batteriefabrik von Northvolt bei Heide im Dämmerungslicht. © Northvolt

Northvolt-Baustart: Aufbruch in die grüne Zukunft?

Eine Geschichte grüner Energieträger hat das schwedische Unternehmen zum Baustart erzählt. Doch Herausforderungen bleiben. mehr

Robert Habeck (l-r, Bündnis 90/Die Grünen), Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Peter Carlsson, CEO von Northvolt, Christoph Vogler, 1. Vorsitzender des Boßelvereins Heid - Rüsdörp, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Veronika Wand-Danielsson, Schwedische Botschafterin in Deutschland, und Daniel Günther (CDU), Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, boßeln auf der Baustelle. Bundeskanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck nehmen am offizieller Baubeginn der Northvolt-Fabrik teil, in der ab 2026 Batteriezellen für Elektroautos produziert werden sollen. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Northvolt: Scholz spricht von "Dithmarschen-Geschwindigkeit"

Der Kanzler lobte zum Baustart das Tempo, mit dem die Ansiedlung an der Nordseeküste ermöglicht wurde. mehr

Northvolt Visualisierung der Fabrik in Heide. © Northvolt

Von der Idee zum Bau: Die Geschichte von Northvolt bei Heide

Seit knapp zwei Jahren laufen die Planungen für die riesige Batteriefabrik. Was ist wann passiert? Wir blicken zurück. mehr

Eine Fabrikhalle steht in der Nähe einer Wasserfläche. © Northvolt Foto: Northvolt

Northvolt: Fragen und Antworten zur Batteriefabrik bei Heide

Northvolt will ab 2026 Batteriezellen für E-Autos bei Heide zu produzieren. Was bedeutet das für die Region? mehr

Mitarbeiter der Firma Northvolt stehen auf einer Baustelle. © dpa Foto: Frank Molter

Umfrage zu Northvolt: Was halten die Menschen in SH von der Fabrik?

Bei #NDRfragt äußerten 79 Prozent der Teilnehmenden Zustimmung für die Fabrik. Doch es gibt auch viele Bedenken. mehr