Ein Mann montiert Photovoltaikmodule auf dem Dach eines Wohnhauses. © picture alliance/dpa Foto: Marijan Murat
Ein Mann montiert Photovoltaikmodule auf dem Dach eines Wohnhauses. © picture alliance/dpa Foto: Marijan Murat
Ein Mann montiert Photovoltaikmodule auf dem Dach eines Wohnhauses. © picture alliance/dpa Foto: Marijan Murat
AUDIO: Neue Solarregeln sorgen für zusätzliche Installationswelle (1 Min)

Neue Regeln für Solarenergie: Betriebe ausgebucht

Stand: 07.01.2023 06:00 Uhr

19 Prozent Umsatzsteuer fallen weg. Zudem vereinfacht sich die Steuererklärung. Viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer haben daher die Installation von Photovoltaikanlagen in den Januar verschoben.

von Peer-Axel Kroeske

Wenn es nicht zu stürmisch ist, tragen Fachkräfte wieder reihenweise Photovoltaik-Module auf die Hausdächer. Obwohl Kunden zuletzt lange warten mussten, hatten einige ihre Projekte absichtlich zurückgestellt. Denn mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz sind diejenigen im Vorteil, die erst 2023 ans Netz gehen. Mit dem Wegfall der Umsatzsteuer werden die Photovoltaikanlagen um 19 Prozent günstiger.

Aufträge haben sich angestaut

Zudem müssen die Erträge von neuen Anlagen bis zu 30 Kilowatt nicht mehr versteuert werden. Das entspricht etwa 100 Modulen. Damit entfällt der Aufwand bei der jährlichen Steuererklärung für etwas größere Hausanlagen. Bisher lag die Grenze bei zehn Kilowatt Spitzenleistung.

Weitere Informationen
Solaranlage auf einem Wohnhaus © colourbox Foto: Gollander Photo

Mit der Photovoltaik-Anlage die Stromkosten senken

Der Aufbau einer solchen Anlage lohnt schon auf kleineren Flächen. So können auch private Haushalte Gutes für die Umwelt tun. mehr

Unternehmer Holger Braaf aus Wanderup (Kreis Schleswig-Flensburg) berichtet: "Die Leute haben das in dieses Jahr reingeschoben. Dadurch hat sich bei uns einiges aufgestaut, so dass wir jetzt erstmal abarbeiten müssen. Dazu kommen die Neuanfragen der Interessierten."

Installation noch immer teurer als vor der Energiekrise

Wer jetzt neu bestellt, zahlt für die Zehn-Kilowatt-Solaranlage ohne Speicher laut Braaf rund 15.000 bis 20.000 Euro. Trotz des Wegfalls der Umsatzsteuer ist das immer noch etwas mehr als vor der Energiekrise.

Die Modulpreise waren zuletzt nach jahrelangem Sinkflug aufgrund der hohen Nachfrage und der Lage in China leicht gestiegen. Hinzu kommen gestiegene Transportkosten und Lieferengpässe bei bestimmten Wechselrichtern, an die die Solarmodule angeschlossen werden. Außerdem gibt es weiterhin Wartezeiten: Braaf kalkuliert derzeit mit einem halben Jahr und sagt, er bediene vorrangig Kunden aus dem regionalen Umfeld. Andere bekommen meist eine Absage.

Weitere Informationen
Auf einem Stellplakat steht "Hier machen Bürger Wind". © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske

Wind- und Solarparks - werden Bürger finanziell beteiligt?

Investoren werben damit, dass Schleswig-Holsteins Bürger mitverdienen können. Manchmal aber nur mit minimalem Anteil. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 06.01.2023 | 08:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Energiekrise

Energie

Solarenergie

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

verschneite Straßen in Flensburg © NDR Foto: Ben Armstrong

Wetter in SH: Unfälle nach erstem Schneefall und Glätte

Die Polizei im Land warnt vor glatten, verschneiten Straßen. Es kam zu mehreren Unfällen. mehr

Videos

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?