"Mit Drift! Lüüd mit Ideen": Auf den Spuren der Wollhandkrabben

Stand: 17.10.2024 06:00 Uhr

"Drift" ist Plattdeutsch für Antrieb, Begeisterung oder Schwung. In unserem Format "Mit Drift! Lüüd mit Ideen" begleiten wir Menschen in Schleswig-Holstein, die genau diesen "Drift" haben - für Beruf, Hobbies oder Projekte. Dieses Mal die Evolutionsbiologin Christine Ewers aus Kiel.

von Frank Goldenstein

Freitag früh in Rade bei Rendsburg. Die Sonne scheint über dem Nord-Ostsee-Kanal als Christine Ewers aus ihrem Auto steigt. Sie ist mit einem befreundeten Fischer verabredet. Nicht etwa um frischen Zander oder Aal zu kaufen, sondern um bei ihm Krabben, genauer gesagt Wollhandkrabben einzusammeln.

Denn Christine Ewers ist Evolutionsbiologin. Sie erforscht, wie sich die Art in Europa und China im Laufe der Jahre verändert und entwickelt hat. Sie will verstehen, warum sich die chinesische Wollhandkrabbe hier bei uns in Europa so gut und so erfolgreich breit machen konnte.

Invasive Art als Bedrohung für das heimische Ökosystem

Evolutionsbiologin Christine Ewers sitzt am Arbeitsplatz und präpariert Wollhandkrabben. © NDR Foto: Frank Goldenstein
Christine Ewers präpariert die Wollhandkrabben, um sie im nächsten Schritt unter dem Mikroskop zu untersuchen.

Ewers vermutet, dass die chinesische Krabbenart als blinder Passagier auf einem Tanker oder Containerschiff eingeschleppt wurden. Mittlerweile ist die invasive Art überall an den Flüssen nahe der Nordsee zu Hause. Und weil sie sich so schnell vermehrt, sei sie auch eine Bedrohung für das heimische Ökosystem. Bei ihrer Forschungsarbeit untersucht die 40-Jährige in erster Linie die Genetik der Tiere.

Schatzsammlung im Zoologischen Museum Kiel

Dazu braucht sie Proben von echten Wollhandkrabben aus den verschiedenen Dekaden. In der Museumssammlung in Kiel stehen vier Millionen Gläser mit historischen Tieren. Neben Wollhandkrabben findet man hier auch Vögel, Reptilien, Insekten und natürlich viele maritime Lebewesen, allesamt konserviert für die Nachwelt.

Christine Ewers sitzt in einem Speziallabor und extrahiert die DNA aus der Genetik von Wollhandkrabben © NDR Foto: Frank Goldenstein
In diesem Labor arbeitet Christien Ewers mehrere Stunden am Stück und extrahiert die DNA aus den Gewebeproben der Wollhandkrabben.

Christine Ewers extrahiert aus den alten und neuen Krabben Gewebeproben, um diese anschließend im Labor zu untersuchen. Aber nicht in irgendeinem beliebigen, sondern einem speziellen Hightech-Labor mitten auf dem Kieler Uni-Campus. Dort untersuchen normalerweise Mediziner potentiell infektiöses Blut und Gewebe von Patienten. Aber auch Molekularbiologen nutzen das sogenannte "Ancient-DNA-Labor", um Zähne oder Knochen von Neandertalern oder Mammuts zu untersuchen. Das Ganze unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen in puncto Sauberkeit.

Ewers ist eine von rund zehn Personen, die hier aktuell Zutritt bekommt. In den sogannten Reinsträumen des Labors extrahiert sie die DNA der Krabben. Bei der anschließenden Sequenzierung werden die einzelnen DNA-Bausteine aufgeschlüsselt. Das Ergebnis: Milliarden von Datenpunkten, die die gebürtige Pellwormerin im Anschluss aufwendig analysiert.

Was sie bereits herausgefunden hat und was sie bei ihrer Forschung antreibt, das erzählt Christine Ewers in der neuen Folge von "Mit Drift!: Lüüd mit Ideen".

Weitere Informationen
Ein Kutter auf dem Wasser, die Holzriemen sind gerade in der Luft. © NDR

"Mit Drift! Lüüd mit Ideen": Voller Einsatz für Wassersport mit Tradition

Ein Kfz-Meister mit großer Vorliebe fürs Wasser: NDR Schleswig-Holstein hat Marcus Usadel aus Seestermühe unter anderem beim Kutterpullen begleitet. mehr

Die Band "Aalkreih" bei einer Performance auf der Bühne. © NDR Foto: Frank Goldenstein

"Mit Drift! Lüüd mit Ideen": Der Mann mit Gitarrenbanjo und Fliegenrute

Erst Punk, jetzt Country und Folk - Thomas 'Gerri' Christiansen liebt die Musik - NDR Schleswig-Holstein hat ihn begleitet. mehr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein rotes Elektroauto an einer Ladestation © picture alliance / CHROMORANGE Foto: CHROMORANGE

E-Autos in Schleswig-Holstein: Darum stockt der Verkauf

Geringe Reichweite, fehlende Ladesäulen und der hohe Anschaffungspreis lassen Käufer im Norden zögern. Berechtigterweise? mehr

Videos

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zu künstlicher Intelligenz: Eher Chance oder Risiko?