Mehr Gewalt in Krankenhäusern: Pflegende trainieren Deeskalation

Stand: 29.08.2024 05:00 Uhr

Übergriffe gegenüber Klinikpersonal nehmen laut einer Umfrage weiter zu. Ein Deeskalationstraining der UKSH Akademie soll gegensteuern.

von Karen Jahn

"Stopp!, Stopp!, Stopp!" - aus mehr als 20 Kehlen erklingt das entschlossen gerufene Wort im Trainingsraum des Kieler Schlosses wieder und wieder. In Zweierteams üben die Teilnehmenden, wie sie verbal und mit selbstbewusster Körpersprache brenzlige Situationen entschärfen können. Angeboten wird das Deeskalationstraining von der UKSH Akademie im Rahmen der zweijährigen "Weiterbildung Notfallpflege".

Ein Frau übt während des Deeskalationstrainings die Verteidigung. © Karen Jahn Foto: Karen Jahn
Effektive Abwehr: Marie Oswald übt den Schienbeintritt an einem Schlagpolster.

Gefährliche Situationen häufen sich im Klinikalltag, vor allem in den Notaufnahmen. Allgemeiner Respektverlust vor dem Pflegepersonal, gereizte Patienten oder deren Angehörige, denen die Wartezeit zu lang ist, oder Patienten unter Drogen- oder Alkoholeinfluss - die Gründe, warum es im Klinikalltag zu eskalierenden Gewaltsituationen kommt, sind unterschiedlich. Dass Mitarbeitende vor großen Herausforderungen stehen, zeigt auch eine aktuelle repräsentative Umfrage der Deutschen Krankenhausgesellschaft. 73 Prozent der befragten Krankenhäuser in Deutschland geben an, dass die gewalttätigen Übergriffe in den Kliniken in den letzten fünf Jahren mäßig (50 Prozent) oder deutlich (20 Prozent) gestiegen seien.

Im Berufsalltag der Teilnehmenden nimmt die Gewalt zu

Zahlen, die Marie Oswald und Melvin Jurgeleit aus eigener Erfahrung bestätigen können. Beide arbeiten als Gesundheits- und Krankenpflegende in der Notaufnahme, Oswald ist zudem auch Kinderkrankenpflegerin. In welchen Kliniken in Schleswig-Holstein sie arbeiten, wollen uns die beiden nicht sagen, weil die Angst zu groß sei, dass aufgebrachte Patienten sie über das Internet finden könnten. Sehr häufig habe sie schon Erfahrungen mit Übergriffen machen müssen, sagt Marie Oswald. Das fange, zum Beispiel mit Bedrohungen, bei psychischer Gewalt an.

"Teilweise wird sogar auf einen losgegangen mit geballten Fäusten, sodass man nach dieser körperlichen Gewalt sogar mit blauen Flecken oder Wunden nach Hause gehen muss." Pflegerin Marie Oswald

Teilnehmende eines Deeskalationstrainings stehen zusammen in einem Kreis. © Karen Jahn Foto: Karen Jahn
Deeskalationstrainer Daniel Breidel (links) erklärt den Teilnehmenden, wie sie sich in kritischen Situationen im Klinikalltag behaupten können.

Bei Melvin Jurgeleit blieben Übergriffe bisher bei verbalen Attacken. "Körperliche Gewalt hab ich bisher zum Glück noch nicht erlebt", sagt er. "Aber einmal bin ich sogar mit dem Messer bedroht worden, da musste ich dann flüchten." Beide Pflegekräfte haben das Gefühl, dass solche Zwischenfälle in ihrem Arbeitsalltag zunehmen. Unter anderem Angst und Hilflosigkeit fühlen sie dabei. Marie Oswald und Melvin Jurgeleit beschreiben die Auswirkungen solcher Gewalterfahrungen im Berufsalltag ähnlich. "Ich verspreche mir von dem Deeskalationstraining ein sichereres Auftreten in brenzligen Situationen und auch das Erlernen von Selbstverteidigungstechniken, falls Drohungen in körperlicher Gewalt enden", sagt Marie Oswald.

Der Bedarf nach Deeskalationstrainings in Kliniken nimmt zu

Ein Frau übt während des Deeskalationstrainings die Verteidigung. © Karen Jahn Foto: Karen Jahn
Abwehrübung zu zweit: Melvin Jurgeleit und Marie Oswald haben beide bereits Gewalterfahrungen im Klinikalltag erlebt.

Im Training sollen die Teilnehmenden lernen, wie sie sich gegenüber den aggressiven Patienten verhalten und im schlimmsten Fall verteidigen können. Und das, ohne sich selbst oder den Patienten dabei zu verletzten. Dabei gehe es viel um Körpersprache, erklärt Deeskalationstrainer Daniel Breidel. Er unterrichtet neben theoretischen Kommunikationstechniken auch die körperlichen Techniken von der Deeskalation bis zum Selbstschutz.

"Die Nachfrage nach solchen Trainings für Klinikpersonal hat zugenommen. Mir berichten immer wieder die Teilnehmenden, dass die Aggressivität steigt." Deeskalationstrainer Daniel Breidel

In der berufsbegleitenden Weiterbildung bekommen Marie Oswald und Melvin Jurgeleit neben den Techniken zu Deeskalation und Selbstschutz auch wichtiges medizinisches Know-How für die Arbeit in der Notfallpflege vermittelt. Die beiden Mittzwanziger wollen auch künftig für ihre Patienten da sein. Ihren Job aufzugeben, daran denken sie bisher trotz aller Schwierigkeiten nicht.

Weitere Informationen
Eine Pflegekraft geht über den Flur. © Screenshot

Gewalt gegen Pflegekräfte steigt

An deutschen Krankenhäusern ist die Zahl von Gewalttaten gestiegen. Das zeigen neueste Zahlen. Wie gehen Pflegekräfte damit um? mehr

Eine Krankenschwester sitzt auf dem Boden und hält sich die Hände vors Gesicht. © picture alliance / Shotshop | Monkey Business 2

Gewalt gegen Pflegekräfte: Jährlich Tausende schwere Fälle

Das zeigt eine Erhebung der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, die ihren Sitz in Hamburg hat. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nachrichten für Schleswig-Holstein | 29.08.2024 | 19:30 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Eine ver.di Fahne weht an einer Bushaltestelle in Kiel. © Onno Eick Foto: Onno Eick

Privates Busgewerbe: Heute wird in SH gestreikt

Fast 99 Prozent der Stimmberechtigten des OVN hatten für eine Ausweitung der Streiks gestimmt. Für heute kündigte die Gewerkschaft ver.di Streiks in ganz Schleswig-Holstein an. mehr

Videos