Stand: 14.10.2024 13:41 Uhr

Mehr Geld für Bodenunteruchung in Pinneberg?

Wasser wird im Labor untersucht. © Screenshot
In Pinneberg-Mitte stehen wohl weitere Untersuchungen und Analysen des Grundwassers an. (Symbolbild)

Im Umweltausschuss des Kreises Pinneberg geht es am Montagabend um die giftigen Kohlenwasserstoffe im Boden der Stadt Pinneberg. Bei Erdbohrungen in Pinneberg-Mitte waren zuvor extrem hohe Schadstoffbelastungen mit sogenannten "leichtflüchtigen chlorierten Kohlenwasserstoffen" festgestellt worden. Sie gelten als extrem krebsserregend. Der Umweltausschuss muss nun beschließen, ob Gelder für eine Analyse des gesamten Ausmaßes im Haushalt 2025/2026 bereitgestellt werden. Insgesamt geht es um knapp 200.000 Euro.

Der Vorsitzende des Umweltausschusses, Mathias Schmitz (Grüne), geht davon aus, dass nahezu einstimmig für die Bereitstellung der Finanzmittel im nächsten Haushalt gestimmt wird: "Das muss nun weiter untersucht werden. Bislang ist das nur eine punktuelle Bohrung gewesen. Jetzt muss zum Beispiel festgestellt werden, wie groß das Gebiet ist, das dort belastet ist. Diese Untersuchungen braucht es und dafür braucht die Verwaltung Geld." Grund zur Panik gibt es laut Schmitz aber nicht. Zum einen da kein Trinkwasserbrunnen in der Nähe ist, zum anderen weil die Kohlenwasserstoffe sich nicht mit dem Grundwasser mischen. Dennoch müsse das "Zeug" aus dem Boden, so Schmitz.

Archiv
Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR
3 Min

Regionalnachrichten aus dem Studio Norderstedt 16:30 Uhr

Die Reporter berichten aus Südholstein sowie den Kreisen Pinneberg, Segeberg und Stormarn - jeden Werktag um 09.30 und 16.30 Uhr. 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 14.10.2024 | 16:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kreis Pinneberg

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Eine Schusswaffe auf einem Dokument auf dem "Kleiner Waffenschein" steht © picture alliance / Birgit Reitz-Hofmann/Shotshop Foto: Birgit Reitz-Hofmann

Immer mehr Schleswig-Holsteiner haben Kleinen Waffenschein

Mehr als 42.000 Schleswig-Holsteiner besitzen den Kleinen Waffenschein. Die Gewerkschaft der Polizei ist besorgt. mehr

Videos

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?