Holzgas-Kraftwerk in Wahlstedt: Holzweg oder Innovation?

Stand: 14.03.2024 18:08 Uhr

Innovativ, hocheffizient und klimaneutral - so wirbt der zukünftige Betreiber des ersten Holzgas-Blockheizkraftwerks in Schleswig-Holstein für die Anlage, die in wenigen Wochen in Wahlstedt ans Netz gehen soll. Dabei ist die Art der Energiegewinnung nicht ganz unumstritten.

von Pia Klaus & Ole ter Wey

Hendrik Voß tüftelt zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen schon seit mehr als vier Jahren an einem neuen Weg, Energie aus Holz zu gewinnen. In wenigen Wochen soll das erste Holzgas-Blockheizkraftwerk in Schleswig-Holstein in Wahlstedt (Kreis Segeberg) ans Netz gehen. Noch läuft die Anlage im Testbetrieb. Ein paar letzte Arbeiten in Kooperation mit einem österreichischen Unternehmen, das die Technik für die neue Anlage in Wahlstedt geliefert hat, sind noch nötig. Die gehackten Holzschnitzel, aus denen später Strom, Wärme und Bio-Holzkohle werden, liegen schon in den Kammern auf dem Hof des Kraftwerks. Aber noch ist es der Rauch, des bereits bestehenden Blockheizkraftwerks, das mit fossilen Brennstoffen bedient wird, der aus dem Schornstein auf dem Hof kommt.

Henrdik Voß steht vor der Holzhackschnitzelablage und hat Holzschnitzel in der Hand. © NDR Foto: Pia Klaus
Ein Unternehmen aus der Region liefert täglich zerhäckseltes Holz an.

Hansewerk Natur ist der Betreiber der Anlage. Geworben wird mit den Stichworten: effizient, innovativ und klimaneutral. So will man hier ab Mai einen Teil zur Energiewende beitragen. Die Idee, Holzgas zu nutzen, ist dabei wenig neu, erklärt Hendrik Voß. Es gibt sie bereits seit den Nachkriegsjahren. Jedoch sei das Gas damals nur wenig effizient umgewandelt worden und die anderen Produkte des Prozesses wurden nicht weiterverarbeitet. Diese Art der Energiegewinnung war deshalb lange nicht beliebt und galt aufgrund der hohen Menge an Abfallprodukten als besonders dreckig.

Durch Erhitzen zersetzt sich Holz in Kohle und Gas

Glühender Kessel © NDR Foto: Pia Klaus
Im Schwebebettreaktor herrschen Temperaturen von bis zu 850 Grad Celsius. Dadurch wird das Holz in seine einzelnen Bestandteile zersetzt.

Ein Unternehmen aus der Region liefert jeden Tag Holzhackschnitzel an. 4.500 Tonnen pro Jahr. Das Unternehmen hat keine Verwendung mehr für dieses sogenannte Restholz und würde es sonst entsorgen. Auf dem Hof der Anlage in Wahlstedt trocknen die Holzschnitzel eine Woche lang, sodass sich die Restfeuchtigkeit auf etwa zehn Prozent reduziert, erklärt Hendrik Voß. Dann kommen sie in das Herzstück des Kraftwerks: den Pyrolysebehälter. Dort werden die trockenen Holzschnitzel auf 500 Grad Celsius erhitzt. Der Behälter ist luftdicht, sodass nur sehr wenig Sauerstoff darin ist und sich das Holz nicht entzündet und direkt zu Holzkohle wird. Die erhitzte Masse wird dann in einen etwa 850 Grad Celsius warmen sogenannten Schwebebettreaktor gepumpt. Durch die hohe Temperaturen zersetzt sich das Holz in seine verschiedenen Bestandteile: Kohle und Gas.

Die Masse, also die Holzkohle, schwebt in der Mitte des Reaktors und das Gas setzt sich nach oben ab. Die Wärme, die beim Erhitzen der Holzschnitzel entsteht, wird abgegriffen und über ein Rohrsystem ins Fernwärmenetz der Region eingespeist. Knapp 20 Prozent der Wahlstedter Wärme soll laut Hendrik Voß aus dem Kraftwerk kommen.

Feine Holzkohle in einem Plastiksack. © NDR Foto: Pia Klaus
Etwa 800 Tonnen Kohle produziert das Kraftwerk pro Jahr. Sie wird in der Landwirtschaft als Bodenverbesserer oder Futtermittelzusatz sowie im Straßenbau verwendet.

Das entstandene Holzgas wird verbrannt und treibt einen Generator an, der dadurch Strom erzeugt. 6.000 Megawattstunden im Jahr, sagt Hendrik Voß. Das entspricht dem Jahresverbrauch von 1.500 Vier-Personen-Haushalten. Die schwebende Masse im Schwebebettreaktor wird abgekühlt und dann als nachhaltige Holzkohle weiter verkauft. Sie bindet Kohlenstoff und wird in der Landwirtschaft als Bodenverbesserer oder Futtermittelzusatz sowie im Straßenbau verwendet. 800 Tonnen von dieser Kohle soll das Kraftwerk im Jahr produzieren.

Energiegewinnung mit Holzgas bei Umweltschützern und Experten umstritten

Kritik an Anlagen dieser Art kommt von Naturschützern und Umweltökonomen. Prof. Tilman Requate von der Uniersität Kiel meint: "Holz ist sicherlich nicht der richtige Rohstoff für die Energiewende. Holz kann man am besten verwenden für Baustoffe, Holzhäuser, Möbel. Auch die Abfälle können immer noch gut weiter verwendet werden, zum Beispiel für Pressholz-Ziegel. Skandinavische Länder machen das schon." Die thermische Verwertung, so wie sie in Wahlstedt ab Mai passiert, sollte laut dem Umweltökonom die letzte Möglichkeit sein. Denn Holz speichere Kohlenstoffdioxid und wenn man es verbrennt, gelange das Treibhausgas in die Luft.

Der NABU prognostiziert für das Jahr 2045 eine Holznachfrage von 52 Millionen Tonnen pro Jahr. Allein für die Industrie und private Heizungen. Also ohne das Holz, das für die Holzkraftwerke benötigt wird. Dem gegenüber stehe eine Gesamternte von rund 80 Millionen Tonnen Holz in Deutschland. Für die Naturschützerinnen und Naturschützer stellt sich deshalb die Frage, woher das Holz in Zukunft kommen soll.

Betreiber: Wir verwenden ausschließlich Restholz

Außenansicht Holzgaskraftwerk © NDR Foto: Pia Klaus
Noch läuft die Anlage in Wahlstedt im Testbetrieb. Im Mai soll sie ans Netz gehen.

Laut Recherchen der Umweltorganisation Robin Wood wird bei anderen, bereits laufenden Kraftwerken hauptsächlich Holz verarbeitet, das auch sehr gut anderweitig genutzt werden könne und keinesfalls ein Abfallprodukt sei. Zum Beispiel in Eberswalde in Brandenburg, bei den Anlagen der Stadtwerke Leipzig in Sachsen-Anhalt oder in Hardegsen in Niedersachsen. Die Stadt Wahlstedt sorgt sich nicht um die angrenzenden Wälder: "Hansewerk hat einen langfristigen Vertrag mit einem regionalen Lieferanten, den wir als Stadt vermittelt haben, da wir mit diesem ebenfalls langfristig schon gute Erfahrungen gemacht haben. Dieser liefert Restholz aus der Region. Restholz, das er ansonsten bisher bis nach Dänemark gefahren hat, da es hier keine geeigneten Abnehmer gab. Insofern werden sicherlich viele LKW-Fahrten nach Dänemark eingespart, was ja auch klimafreundlicher ist."

Und auch Nikloaus Meyer, Geschäftsführer von Hansewerk Natur, erklärt auf NDR Anfrage, dass sich das Unternehmen selbst auferlegt hat, in keinem Fall Restholz zuzukaufen, das extra für den Betrieb der Anlage gefällt und geliefert werden muss: "Ich teile erst einmal die Bewertung, dass man Holz, dass man für andere Zwecke einsetzen kann, nicht über so einen Prozess in Energie umwandeln sollte. Wir nutzen hier aber kein solches Holz, sondern wir benutzen Restholz, was keine andere Verwertung hat. Und wir nutzen auch keine Biomasse, die in der Konkurrenz steht zur Nahrungsmittelindustrie.

Im Mai geht die Anlage in Wahlstedt ans Netz. Für Hendrik Voß geht dann ein Projekt zu Ende, was ihn seit 2019 begleitet. Für ihn beginnt mit der Inbetriebnahme der Anlage eine neue Zukunft, vor allem auch für nachfolgende Generationen, wie die seiner kleinen Tochter.

Weitere Informationen
Der Söruper Ortsteil Flatzby mit gut 30 Häusern aus der Luft betrachtet. © NDR Foto: Alexander Ullrich

Sind Wärmenetze auf dem Dorf wirtschaftlich?

Die Erwartungen sind hoch. Doch erste Gemeinden in Schleswig-Holstein stellen fest: Im Außenbereich wird Nahwärme zu teuer. mehr

Schweißarbeiten an der finalen Abdeckung des Erdbeckenwärmespeichers rund um die Kontroll- und Lüftungsschächte. © NDR

Heizen mit Abwärme: Meldorfs Erdbeckenspeicher ist fast fertig

Das riesige Becken wird jetzt abgedeckt. Eine benachbarte Druckerei und eine Biogas-Anlage sollen später das Wasser erwärmen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 13.03.2024 | 13:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Boote der 49er FX-Klasse sind zum Start bereit bei einer Wettfahrt im Rahmen der Kieler Woche auf der Förde vor Schilksee. © picture alliance/dpa Foto: Frank Molter

Olympia 2036 oder 2040: Kiel bewirbt sich um Segelwettkämpfe

Die Landeshauptstadt will zum dritten Mal Austragungsort werden. Neben Schilksee sollen neue Reviere dazukommen. mehr

Videos

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?