Kinder stehen auf einer Bühne, ihnen wurde von Frank-Walter Steinmeier in Scheck in Höhe von 2.000 Euro übergeben © Blanka Hinrichs Foto: Blanka Hinrichs
Kinder stehen auf einer Bühne, ihnen wurde von Frank-Walter Steinmeier in Scheck in Höhe von 2.000 Euro übergeben © Blanka Hinrichs Foto: Blanka Hinrichs
Kinder stehen auf einer Bühne, ihnen wurde von Frank-Walter Steinmeier in Scheck in Höhe von 2.000 Euro übergeben © Blanka Hinrichs Foto: Blanka Hinrichs
AUDIO: Marner Schüler gewinnen bei Wettbewerb zur Entwicklungspolitik (1 Min)

Grundschüler aus Marne gewinnen Bundeswettbewerb mit Umwelt-Kalender

Stand: 18.06.2024 11:36 Uhr

Schülerinnen und Schüler einer Grundschule aus Marne haben in Berlin eine Auszeichnung im Rahmen eines bundesweiten Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik erhalten. Auch in Kiel ist die Freude groß.

Gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern hat die zuständige Klassenlehrerin der 2b der Reimer-Bull-Schule in Marne (Kreis Dithmarschen), Blanka Hinrichs, den Preis für ihr Umwelt-Projekt entgegengenommen. Sie freut sich über die Auszeichnung: "Mein Ziel als Pädagogin ist es, Kinder dabei zu unterstützen, zu Gestalterinnen und Gestaltern ihrer Welt und Zukunft zu werden." Der Schulwettbewerb wird alle zwei Jahre im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ausgeschrieben.

Grundschule in Marne gestaltet Umwelt-Kalender

Die Klasse 2B der Reimer-Bull-Schule Marne präsentiert stolz ihre Kalender. © Blanka Hinrichs, Lehrerin an der Reimer-Bull-Schule Foto: Blanka Hinrichs, Lehrerin an der Reimer-Bull-Schule
Mit ihrem Kalender zum Thema Müll haben die Marner Schüler einen mit 2.000 Euro dotierten Preis gewonnen.

Mit ihrem Projekt "DU bist deine Zukunft! Der wachsende Tipp, Trick, Taten - Kalender für einen nachhaltigen Schulalltag!" hat die 2. Klasse der Grundschule einen Kalender zum Thema Müll entworfen. Neben Spielen und Hörspielen bietet der Kalender auch Tipps, den eigenen Alltag nachhaltiger zu gestalten. Das Projekt soll als Initialzündung verstanden werden, einen Kulturwandel an der Schule voranzutreiben sowie ein tieferes Bewusstsein für Umweltthemen zu schaffen.

Die Schülerinnen und Schüler sollen laut Lehrerin Blanka Hinrichs verstehen, dass ihr Handeln eine nachhaltige Wirkung auf das Klima haben kann. Die Jury hebt besonders die nachhaltige Förderung von Lernprozessen, die Verbindung von Spiel und Spaß mit Wissensvermittlung sowie die Interaktivität des Projekts hervor.

Bundespräsident ist Schirmherr des Wettbewerbs

"Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!" - so lautet das Motto der elften Runde des bundesweiten Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik "alle für EINE WELT für alle". Ziel des Wettbewerbs vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ist es, den Lernbereich "Globale Entwicklung" im Schulunterricht zu verankern und Kinder und Jugendliche für Umwelt-Themen zu sensibilisieren.

Die feierliche Preisverleihung hat am Dienstag mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) in Berlin stattgefunden. Die Preisträgerbeiträge wurden von einer Fachjury bestimmt. Alle Gewinner-Schulen erhalten Preise im Gesamtwert von über 50.000 Euro, insgesamt wurden aus 573 Beiträgen 22 Gewinner ausgewählt. Der Preis für die Marner Schule ist mit 2.000 Euro dotiert.

Kiel: Nachhaltiger Internet-Browser an allen Rechnern der Schule

Zweiter Gewinner aus Schleswig-Holstein ist das Ernst-Barlach-Gymnasium in Kiel mit seinem Projekt "Sei Du selbst der Wandel". Die Projektgruppe "Umwelt-Magazin" der Jahrgangsstufen 9 und 10 des Gymansiums hat sich mit dem Energieverbauch von Suchmaschinen beschäftigt. Sie haben durchgesetzt, dass der nach eigenen Angaben nachhaltige Anbieter Ecosia als Standardbrowser an ihrer Schule - aber auch in der Kommune Kiel - festgelegt wird. Dazu hat die Projektgruppe mit kommunalen Entscheidungsträgern und Gremien diskutiert.

Weitere Informationen
Übermüdeter Schüler © Fotolia.com Foto: LVDESIGN

Bildungssystem am Anschlag - Wie reagiert SH auf den Bildungsbericht?

Zu wenig Personal und Geld, sinkende Schulleistungen und Veränderungsbedarf durch Zuwanderung: Das Bildungssystem steht weiter vor großen Herausforderungen. mehr

Sonderpädagogin Dörte van der Steen übt mit einem Schüler lesen. © NDR Foto: Anne Passow

Elf neue Perspektivschulen an der Westküste

Die Landesregierung fördert in Dithmarschen, Steinburg und Nordfriesland 17 Schulen in sogenannten sozalen Brennpunkten. mehr

Eine Lehrerin beim Unterricht in einer Grundschulklasse © picture alliance/dpa | Frank Molter Foto: Frank Molter

Grundschüler immer schlechter: Wurden Warnungen nicht gehört?

Grundschulkinder in Deutschland lesen und rechnen schlechter als vor zehn Jahren. Bildungsexperten hatten genau davor gewarnt. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nachrichten für Schleswig-Holstein | 18.06.2024 | 16:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bildung

Schule

Kreis Dithmarschen

Kiel

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Eine ehrenamtliche Schwimmbadaufsicht im Freibad Bordelum © NDR Foto: Jochen Dominicus

Kleine Schwimmbäder in Nordfriesland vor dem Aus?

Nordfrieslands kleine Schwimmbäder sind häufig Treffpunkt im Sommer. Einige bleiben vielleicht nur noch diesen Sommer geöffnet. mehr

Videos