Stand: 09.01.2025 14:53 Uhr

Gemeinden finden viele Freiwillige für Bundestagswahl

Jemand wirft einen Stimmzettel in eine Wahlurne. © Screenshot
Für die Bundestagswahl werden wieder viele Wahlhelfer und Wahlhelferinnen benötigt. An der Westküste haben viele Gemeinden diese bereits gefunden.

Die Ämter und Gemeinden an der Westküste zeigen sich optimistisch, für die vorgezogene Bundestagswahl im Februar ausreichend Wahlhelfer und Wahlhelferinnen zu finden. Das ist das Ergebnis einer NDR-Umfrage. Selbst in Städten wie Kellinghusen (Kreis Steinburg), wo es in der Vergangenheit oft knapp war, haben sich laut Aussage des Amtes Kellinghusen bereits ausreichend Freiwillige gemeldet. Vereinzelt, wie zum Beispiel in Brunsbüttel oder beim Amt Burg-St. Michaelisdonn (beide Kreis Dithmarschen), fehlen noch wenige Freiwillige. Um einen kleinen Anreiz zu geben, fällt die Aufwandsentschädigung bei den meisten Kommunen etwas höher als die gesetzlich vorgesehenen 25 Euro aus, sie liegt stattdessen zwischen 30 und 60 Euro."

Archiv
Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR
2 Min

Regionalnachrichten aus dem Studio Heide 16:30 Uhr

Die Reporter berichten aus den Kreisen Steinburg und Dithmarschen, der Landschaft Stapelholm, von der Halbinsel Eiderstedt und der Hochseeinsel Helgoland - jeden Werktag um 09.30 und 16.30 Uhr. 2 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 09.01.2025 | 16:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bundestagswahl

Kreis Dithmarschen

Mehr aus Dithmarschen, Steinburg und Nordfriesland

Ein Kleinflugzeug steht auf einem Flugplatz © Magnus Lindkvist / Norran Foto: Magnus Lindkvist / Norran

Wer übernimmt Northvolt? Deutsche Firmen offenbar interessiert

Der Insolvenzverwalter sucht einen Käufer für den Batteriehersteller. Flugdaten legen nahe: Auch Bosch interessiert sich. mehr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

In einem Beet mit vielen Schottersteinen, stehen drei grüne Bäume. © Stadt Seelze

Schottergärten in SH: Verboten, aber immer noch da

Sie sind laut Landesbauordnung verboten - trotzdem sind Schottergärten vielerorts zu sehen. Woran liegt das? mehr

Videos