Wilhelmshaven: Baubeginn von Stromleitung nach Großbritannien

Stand: 22.05.2024 08:52 Uhr

Ein neues Seekabel soll ab 2028 das deutsche und das britische Energienetz verbinden. Es verläuft von Wilhelmshaven durch die Nordsee und ist mehr als 700 Kilometer lang. Am Dienstag war Baubeginn.

"Der Bau dieser Stromverbindung ist einer von vielen Bausteinen der Dekarbonisierung, verbunden mit weiterhin höchster - auch grenzüberschreitender - Versorgungssicherheit", sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Wenn Deutschland zu viel Strom aus Windkraft produziert, kann er über das Unterseekabel nach England verkauft werden - und umgekehrt. "Das klimaneutrale Stromsystem braucht Flexibilität. Deshalb bauen wir nicht nur die Stromnetze in Deutschland aus, sondern sorgen auch für Stromtrassen zu unseren Nachbarn." Die enge deutsch-britische Zusammenarbeit auf diesem Gebiet sei "ein gutes Vorzeichen für weitere Kooperationsprojekte".

725 Kilometer Stromkabel

Robert Habeck in Wilhelmshaven. © picture alliance / Flashpic | Jens Krick Foto: Jens Krick
Das Ziel sei eine klimaneutrale Stromversorgung, sagte Habeck.

Nahe dem geplanten deutschen Anlandepunkt vollzog Habeck zusammen mit dem britischen Staatsminister für Handelspolitik, Gregory Hands, Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) und der Vorsitzenden der Projektgesellschaft Neuconnect, Julia Prescot, am Dienstag symbolisch einen ersten Spatenstich. 725 Kilometer lang wird das Unterwasser-Stromkabel sein, das Wilhelmshaven durch die Nordsee mit dem britischen Stromnetz auf der Isle of Grain in der englischen Grafschaft Kent verbindet. "Je vernetzter Europa ist, je größer das Netzwerk ist, umso effizienter kann das System gefahren und gesteuert werden und das große Ziel der Dekarbonisierung, also einer klimaneutralen Stromversorgung, umgesetzt werden", sagte Habeck.

Bislang 54 Stromkabel ins Ausland

Nach Angaben der Bundesnetzagentur führen bislang 54 Stromleitungen von Deutschland in alle neun Nachbarländer sowie nach Schweden und Norwegen. Vier davon sind Seekabel. 16 weitere dieser sogenannten Interkonnektoren befinden sich in der Planung, darunter die Leitung nach England mit dem Namen Neuconnect. Die Kosten dieses Projekts von knapp drei Milliarden Euro übernimmt ein Investoren-Konsortium.

Videos
Baukräne an der Baustelle für einen Offshore-Windpark © Screenshot
1 Min

Nordsee: Offizieller Startschuss für Offshore-Bauprojekt

Vor Borkum entsteht der größte Offshore-Windpark in der Nordsee. (16.05.2024) 1 Min

Überschüssigen Windstrom nach England verkaufen

Windenergie, die auf See und an den norddeutschen Küsten entsteht, kann bisher wegen fehlender Kapazität in den Stromnetzen oft nicht Richtung Süden geleitet werden. Im vergangenen Jahr hatten die Windkraftanlagen in der Nordsee laut Netzbetreiber Tennet wegen solcher Engpässe neun Prozent weniger Strom geliefert als 2022. Neuconnect soll hier helfen und unter anderem überschüssigen Windstrom auf die Insel leiten, sagte der stellvertretende Geschäftsführer von Neuconnect Deutschland, Torsten Garmatz, der Deutschen Presse-Agentur.

Hoffnung: Durch Stromhandel die Preise für Verbraucher senken

Laut Bundesnetzagentur kann die deutsch-englische Leitung die Energiesicherheit verbessern und den Wettbewerb ankurbeln - dies könne die Strompreise für Verbraucherinnen und Verbraucher senken. "Strom wird im europäischen Verbund dort erzeugt, wo dies am günstigsten möglich ist", hieß es. Die Länder könnten so wechselseitig von den jeweils günstigsten Produktionsbedingungen profitieren.

Weitere Informationen
Schwimmkran Thialf auf der Nordsee. © EnBW/Weltenangler

"He Dreiht": Baustart für größten deutschen Windpark in der Nordsee

Die Offshore-Anlage soll laut Betreiber EnBW 85 Kilometer nordwestlich von Borkum entstehen. Sie soll 2025 in Betrieb gehen. (16.05.2024) mehr

Arbeiter stehen neben einem großen Kabel. © Screenshot
3 Min

Strom aus Norwegen via Nordlink: Kein Deal auf Augenhöhe

Weil Schleswig-Holstein beim Ausbau erneuerbarer Energien hinterherhinkt, liefert Norwegen derzeit viermal so viel Strom. (13.02.2024) 3 Min

Windräder stehen in der Nordsee rund 43 Seemeilen (70 Kilometer) westlich der Insel Sylt (Schleswig-Holstein) im Offshore Windpark "DanTysk" des schwedischen Energiekonzerns Vattenfall und der Stadtwerke München (SWM). © dpa-Bildfunk Foto: Christian Charisius

Deutschland und Großbritannien wollen Windstrom-Seekabel verlegen

Mehrere Unterseekabel sollen vom Vereinigten Königreich zur deutschen Nordseeküste führen - unter anderem nach Wilhelmshaven. (03.11.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 21.05.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Windenergie

Strom

Energiewende

Offshore

Energie

Mehr Nachrichten aus der Region

Das Kreuzfahrtschiff "Mein Schiff 1" liegt an der Columbuskaje. © dpa Foto: Sina Schuldt

Drei Jahre Bauzeit: Columbuskaje in Bremerhaven fertiggestellt

Bremerhavens kriselnde Kreuzfahrtbranche hofft auf neuen Schwung: Das Ziel sind 500.000 Passagiere jährlich. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen