EWE-Erdgasspeicherstandort Huntorf. © EWE Foto: EWE

EWE will Gasspeicher in Huntorf für grünen Wasserstoff umbauen

Stand: 17.06.2024 16:39 Uhr

In Huntorf (Landkreis Wesermarsch) wird Erdgas in unterirdischen Hohlräumen gespeichert. Der Energieversorger EWE will nun einen Teil der Speicher für grünen Wasserstoff umbauen - mit EU Förderung.

Sieben große Hohlräume unter der Erde (sogenannte Kavernen) werden in Huntorf derzeit als Erdgasspeicher genutzt. Nun soll einer davon zu einem Wasserstoffspeicher umgebaut werden. Ab 2027 plant EWE in der Huntorf-Kaverne Wasserstoff zu speichern. Erste Bauarbeiten sollen bereits im Herbst 2024 beginnen. Am Dienstag stellt das Gasversorgungsunternehmen die Umbaupläne vor.

Riesige Speicher für Wasserstoff und Erdgas

"Grundsätzlich funktioniert ein Wasserstoffspeicher wie ein Erdgasspeicher", sagt Dietmar Bücker von EWE dem NDR in Niedersachsen. Und das nutzbare Volumen der Kavernen ist riesig: "20 Millionen Kubikmeter, da passt der ganze Kölner Dom rein", so Bücker. Damit nun auch Wasserstoff gespeichert werden kann, bleibt die unterirdische Kaverne als solche bestehen. Nur die oberirdische Technik muss zum Teil erneuert werden. Dazu gehören zum Beispiel Rohrleitungen oder auch Ventile.

Was sind Kavernen?

Wasserstoff oder Erdgas werden in Huntorf in sogenannten Salzkavernen gespeichert. Das sind Hohlräume im Salz. Die Kavernen in Huntorf beginnen etwa 600 Meter unter der Erdoberfläche und reichen bis zu 1.000 Meter tief. Ihr Durchmesser reicht von 60 bis 80 Metern.

Projekt der EWE für die Energiewende

Ein Gasspeicher des Versorgungsunternehmens EWE. © Thorsten-Ritzmann Foto: Thorsten-Ritzmann
Zur Wasserstoffspeicherung in Huntorf wird die obertägige Technik neu gebaut, da die vorhandene Technik weiterhin für den Erdgasspeicherbetrieb benötigt wird.

"Für uns ist Wasserstoff einer der Kernbausteine der Energiewende", sagt EWE-Projektleiter Hayo Seeba. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat im Jahr 2023 einen massiven Anstieg des Bedarfs an Wasserstoff in Deutschland bis 2030 prognostiziert. Um diese Bedarfe bedienen zu können, muss laut EWE schnell gehandelt werden. Denn der Umbau von vorhandenen Speichern dauert rund drei Jahre, ein Neubau mindestens sechs Jahre.

Wasserstoff- und Erdgasspeicher im Betrieb vergleichbar

Das Vorhaben ist Teil des EWE-Großprojektes "Clean Hydrogen Coastline". Ziel des Projektes ist es, die Versorgungssicherheit von Wasserstoff zu verbessern. Derzeit testet EWE noch Bau und Betrieb von Wasserstoffspeichern, die technisch vergleichbar sind mit Erdgasspeichern.

EU-Programm fördert EWE-Projekt

Der Umbau der Erdgaskavernen soll vom europäischen IPCEI-Programm (Important Project of Common European Interest) gefördert werden. Für die Förderung hat EWE bereits die Genehmigung erhalten. Die Umsetzung steht jedoch noch unter Vorbehalt des Fördermittelbescheides, der den Angaben zufolge im nächsten Schritt übergeben wird.

Weitere Informationen
Gasspeicherfüllstände in und Pipeline-Flüsse nach Deutschland © NDR

Gasspeicher: Der aktuelle Füllstand in Deutschland

Füllstand der Gasspeicher, Gasverbrauch, Gasimporte: Die wichtigsten Daten in der Live-Übersicht. (17.06.2024) mehr

Eine Anbindungspipeline für das LNG-Terminal in Wilhelmshaven. © picture alliance/dpa Foto: Sina Schuldt

Neue EWE-Pipeline soll ab 2028 Wasserstoff transportieren

Die Pipeline soll damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Lage an der Nordsee sei dafür ideal. (19.03.2024) mehr

Robert Habeck schaut nachdenklich in die Ferne. © picture alliance Foto: Jens Kalaene
28 Min

Energiewende: Deutschland sucht den grünen Wasserstoff

Industrie, Schiffe, LKW: Die Zukunft soll in grünem Wasserstoff liegen. Die Herstellung klingt einfach: grüner Strom plus Wasser. Gäbe es da nicht diverse Haken. 11KM über ein Land, das der Gamechanger für Deutschlands Energiewende sein könnte. (25.03.2024) 28 Min

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klimaschutz

Gas

Wasserstoff

Energie

Mehr Nachrichten aus der Region

Stephan Baur erhält den Klaus-von-Klitzing-Preis. © NDR Foto: Olaf Kretschmer

Bayerischer Lehrer erhält den Klaus-von-Klitzing-Preis

Stephan Baur aus Bayern wurde am Dienstag in Oldenburg ausgezeichnet. Der Klaus-von-Klitzing-Preis ist mit 15.000 Euro dotiert. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen