Stand: 06.02.2025 12:10 Uhr

Cuxhaven: Neue Liegeplätze am Hafen für die Windenergie

Ein Gründungspfahl (l) wird auf der Baustelle für neue Liegeplätze in den Boden getrieben. © Philipp Schulze/dpa Foto: Philipp Schulze
Am Donnerstag war der erste Rammschlag für drei neue Liegeplätze im Deutschen Offshore-Industriezentrum Cuxhaven.

Im Deutschen Offshore-Industriezentrum Cuxhaven hat am Donnerstag der Bau von drei neuen Liegeplätzen begonnen. Am Vormittag sind die Verantwortlichen zum ersten Rammschlag zusammengekommen. Wie die landeseigene Hafengesellschaft N-Ports mitteilt, vollziehen Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) und Staatssekretär Stefan Wenzel (Die Grünen) aus dem Bundeswirtschaftsministerium symbolisch den Baubeginn in Cuxhaven. Die Baugenehmigung für die mehr als einen Kilometer langen Kaianlagen drohte zu verfallen. Mit dem ersten Rammschlag ist das jetzt abgewendet. Die Baukosten des 300 Millionen Euro teuren Projektes teilen sich der Bund, das Land und die Hafenwirtschaft, die den Umschlagsbetrieb abwickelt. Zahlreiche Windparkbetreiber haben bereits Interesse angemeldet, um über den Hafen Offshore-Windkraftanlagen auszubauen. Bis 2030 sollen 30 Gigawatt Strom über Offshore-Windkraftanlagen produziert werden, so das Ausbauziel des Bundeswirtschaftsministeriums.

Weitere Informationen
Eine neue 14 Megawatt-Turbinen  von Siemens Gamesa verlässt eine Turbine die Werkshalle. © NDR Foto: Peter Becker

Ausbauziel von Offshore-Windenergie bis 2030 wird wohl verfehlt

In fünf Jahren sollten eigentlich 30 Gigawatt Leistung installiert sein. Dieses Ziel wird laut einer Statistik aus Varel erst später erreicht. (04.02.2025) mehr

Ein Offshore-Windpark in der Nordsee © picture alliance / imageBROKER/Wolfgang Diederich Foto: imageBROKER/Wolfgang Diederich

Neue Windparks vor Borkum: Betreiber vergeben Großaufträge

Die Offshore-Anlagen sollen 1,7 Millionen Haushalte mit Energie versorgen. Geplanter Baubeginn ist laut Betreiber 2026. (31.01.2025) mehr

Offshore-Windenergie. © NDR

Studie: Große Offshore-Windräder sind besser für die Natur

Große Offshore-Anlagen beeinflussen die Natur weniger als kleine. Das haben Geesthachter Forscher herausgefunden. (16.01.2025) mehr

Jederzeit zum Nachhören
Blick auf den Lappan, das Wahrzeichen der Stadt Oldenburg. © NDR Foto: Julius Matuschik
8 Min

Nachrichten aus dem Studio Oldenburg

Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15.00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen. 8 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 06.02.2025 | 06:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Windenergie

Energiewende

Mehr Nachrichten aus der Region

Boris Herrmann auf seiner Malizia in Les Sables-d'Olonne mit der Flagge des Yacht Club de Monaco © Olivier Blanchet / Alea

Herrmann und Casiraghi starten beim Segel-Klassiker Admiral's Cup

Der Hamburger Skipper wird bei der Neuauflage des Admiral's Cup gemeinsam mit seinem Freund auf einem Boot segeln. Auch weitere Mitglieder des Teams Malizia sind dabei. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen