Leitungen für flüssigen Wasserstoff. (Themenbild) © picture alliance/dpa Foto: Jan Woitas/dpa

Bund fördert Wasserstoff-Forschungszentrum mit 24 Millionen Euro

Stand: 06.03.2025 17:35 Uhr

Der Bund unterstützt ein Wasserstoff-Innovationszentrum in Stade mit 24 Millionen Euro. In der Einrichtung soll erforscht werden, wie Wasserstoff in der Luft- und Schifffahrt eingesetzt werden kann.

Das Forschungszentrum gehört zum Hanseatisches Zentrum für Wasserstoff in der Luft- und Schifffahrt (H2AM). Es soll nach Angaben der Stadt Stade neben dem Forschungszentrum für Kohlefaserverbundwerkstoffe und in Nachbarschaft des Stader Airbuswerks angesiedelt werden. Dort werden demnach Hallen, Labore und Büros gebaut. Bei der Forschung des H2AM gehe es darum, Wasserstoff als Treibstoff der Zukunft für Schiffe und Flugzeuge serienreif zu machen.

Airbus verschiebt Pläne für Wasserstoffflugzeug

In Stade soll Wasserstoff für Antriebe von Schiffen und Flugzeugen praxistauglich gemacht werden, wie die Stadt am Donnerstag mitteilte. Unter anderem forsche man dort an Speicher- und Antriebssystemen. Das Luftfahrtunternehmen Airbus hat hingegen die Pläne für das eigene Wasserstoffflugzeug im Februar ohne genannten Zeitpunkt nach hinten verschoben. Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) setzt aber auf Wasserstoff und will eine Wasserstoffwirtschaft in Norddeutschland aufbauen. Insgesamt werden die vier H2AM-Standorte in Stade, Hamburg, Bremen und Bremerhaven mit rund rund 72 Millionen Euro vom Bund gefördert, wie das niedersächsische Wirtschaftsministerium, die Stadt Stade und das Bremer Wirtschaftsressort mitteilten. 

Weitere Informationen
Blick auf das Heck eines Modells eines wasserstoffbetriebenen Flugzeugs von Airbus. © picture alliance / dpa Foto: Ulrich Perrey

Airbus verschiebt Entwicklung von Wasserstoff-Flugzeug

Der Konzern nannte als Grund, dass die Technologie langsamer als erwartet vorangekommen sei. Airbus wollte bis 2035 einen wasserstoffbetriebenen Jet entwickeln. mehr

Ein Modell von einem Schiff © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Klimafreundliche Schifffahrt: Millionenauftrag für Lloyd Werft

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Werft mit dem Bau eines neuen Forschungsschiffs beauftragt. mehr

Eine mit der Aufschrift "Wasserstoff" gekennzeichnete Rohrleitung © picture alliance / dpa Foto: Jens Büttner

Wasserstoff Campus Salzgitter bekommt Fördergelder

Das Land gibt 2,5 Millionen Euro. Damit will es die Forschung des Fraunhofer-Instituts in voranbringen. mehr

Ein Flugzeug hinterlässt Kondensstreifen am Himmel. © picture alliance / blickwinkel Foto: A. Hartl

Klimaneutrales Fliegen: Eine Illusion

Spätestens 2050 solle es möglich sein, klimaneutral zu fliegen. Das stellt die Flugindustrie in Aussicht. Doch Wissenschaftler sehen keine Chance, das zu schaffen. mehr

Ein Gasspeicher des Versorgungsunternehmens EWE. © Thorsten-Ritzmann Foto: Thorsten-Ritzmann

Grüner Wasserstoff für Energiewende: Anlage in Sande geplant

Bis 2030 soll eine 400-Megawatt-Wasserstoffanlage entstehen. Der Wasserstoff soll etwa in der Stahlbranche verbraucht werden. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Oldenburg | 07.03.2025 | 08:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Wasserstoff

Mehr Nachrichten aus der Region

Jubel bei den Volleyballern der SVG Lüneburg. © IMAGO / Nordphoto

SVG Lüneburg: "Heiß darauf, etwas zu erreichen"

Mit einem Sieg heute in Friedrichshafen wären die Niedersachsen erstmals im Finale um die deutsche Volleyball-Meisterschaft. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen