Blick auf das Heck eines Modells eines wasserstoffbetriebenen Flugzeugs von Airbus. © picture alliance / dpa Foto: Ulrich Perrey
Blick auf das Heck eines Modells eines wasserstoffbetriebenen Flugzeugs von Airbus. © picture alliance / dpa Foto: Ulrich Perrey
Blick auf das Heck eines Modells eines wasserstoffbetriebenen Flugzeugs von Airbus. © picture alliance / dpa Foto: Ulrich Perrey
AUDIO: Airbus verschiebt Entwicklung von Wasserstoff-Jet (1 Min)

Airbus verschiebt Entwicklung von Wasserstoff-Flugzeug

Stand: 08.02.2025 07:38 Uhr

Airbus verschiebt seine Pläne zur Entwicklung eines wasserstoffbetriebenen Verkehrsflugzeugs. Grund sei, dass die Technologie langsamer als erwartet vorangekommen sei, teilte das Unternehmen mit.

Die Verzögerung bedeutet einen Rückschlag für die Ambitionen des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns, in der Luftfahrt Pionierarbeit bei der Einführung von Wasserstoff als Treibstoff zu leisten.

Jet mit Wasserstoffantrieb war bis 2035 geplant

Airbus hatte 2020 in Aussicht gestellt, emissionsfreies Fliegen bis 2035 möglich zu machen. Bis dahin sollte ursprünglich ein kleines "ZEROe"-Passagierflugzeug mit Wasserstoff-Antrieb entwickelt werden. Auch das Werk in Hamburg sollte dabei eine wichtige Rolle spielen.

Kein neuer Zeitplan genannt

Airbus nannte keinen neuen Zeitplan für das Projekt. Die Gewerkschaft Force Ouvriere teilte indes mit, dass den Mitarbeitern Anfang der Woche mitgeteilt worden sei, dass die Technologie fünf bis zehn Jahre hinter dem Tempo zurückliege, das erforderlich sei, um das ursprüngliche Ziel für 2035 zu erreichen.

Airbus stellt auch Flugtaxi-Entwicklung vorerst ein

Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie auf dem Weg zum klimaneutralen Fliegen. In der vergangenen Woche hatte Airbus mitgeteilt, sein Flugtaxi-Programm auf Eis zu legen, da die Batterietechnologie noch nicht auf dem Leistungsstand ist.

Weitere Informationen
Die Visualisierung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt eine Flugzeugkonfiguration der Zukunft. © DLR

Neues Luftfahrtforschungsinstitut in Hamburg eröffnet

Es forscht an Technologien für klimaschonendes Fliegen und liefert wichtige Daten zum Luftverkehr an die Wirtschaft und die Politik. (08.11.2024) mehr

Ein Konzeptmodell eines Zero e Airbusses wird während einer Pressekonferenz zur Unterzeichnung des Kooperationsvertrages "Hydrogen Hub at Airports" zwischen dem Flughafen Hamburg und Airbus gezeigt. © picture alliance / dpa Foto: Ulrich Perrey

Hamburger Flughafen tritt Wasserstoff-Netzwerk von Airbus bei

Es wurde eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger für weniger klimaschädlichen Flugverkehr. (01.12.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 08.02.2025 | 08:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Flugverkehr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Auf diesem Gelände wird das neue Opern·haus gebaut. © Dimitrios Valkanis/dpa Foto: Dimitrios Valkanis

Pro und Kontra: Ist die geplante neue Oper gut für Hamburg?

Was bedeutet die Einigung mit der Kühne-Stiftung für die Stadt Hamburg? Daniel Kaiser und Reinhard Postelt haben dazu unterschiedliche Meinungen. mehr