Rauchwolken steigen am Königsberg im Harz unterhalb des Brockens auf. © picture alliance/dpa | Matthias Bein Foto: Matthias Bein

Waldbrände im Harz: Sensoren lösen trotz Feuer nicht aus

Stand: 06.01.2025 13:58 Uhr

Vor rund zwei Jahren wurden Waldbrandsensoren im Harz montiert - bislang haben sie bei keinem Feuer Alarm ausgelöst. Warum sie nicht reagieren, werde nun geprüft, so das zuständige Forstministerium in Sachsen-Anhalt.

Weder beim Brand im Mai noch im September haben die Sensoren Daten übermittelt, wie der Nationalpark Harz und der Landesfeuerwehrverband dem NDR Niedersachsen mitteilten. Noch ist unklar, warum die Sensoren bei den bisherigen Feuern im Harz nicht ausgelöst haben. Ende Dezember hatten der Leiter des Nationalparks Harz, Roland Pietsch, und Kreisbrandmeister Kai-Uwe Lohse gegenüber dem MDR kritisiert, dass die Sensoren nicht ordnungsgemäß funktionieren würden.

Projekt soll ausgeweitet werden

Nach Angaben des Wirtschafts- und Forstministeriums Sachsen-Anhalt ist trotz der bisherigen Fehlfunktion eine Ausweitung des Projekts geplant. "Der Einsatz von Waldbrandsensoren im Harz ist ein wichtiger Schritt, um auf die zunehmenden Waldbrandrisiken zu reagieren", sagte eine Ministeriumssprecherin. Die Sensoren übernehmen demnach eine wichtige Rolle bei der Früherkennung von Waldbränden.

Videos
Die Brockenbahn fährt an verkohlten Baumstämmen vorbei. © NDR
1 Min

Harz: Wissenschaftler untersuchen die Folgen von Waldbränden

Welche Folgen haben die Brände für die Natur? Elisabeth Dietze und ihr Team forschen auf verbrannten Flächen. (26.10.2024) 1 Min

KI unterstützt bei der Erkennung von Feuern

Im Sommer 2023 waren entlang der Route der Brockenbahn im Nationalpark Harz insgesamt neun Sensoren aufgebaut worden. Hintergrund ist, dass Waldbrände in der Vergangenheit vor allem in der Nähe der Bahngleise entstanden sind. Die Sensoren messen verschiedene Gase, die üblicherweise bei einem Waldbrand auftreten, zum Beispiel Kohlenmonoxid. Nach Angaben der Entwickler wertet eine künstliche Intelligenz die Messwerte aus, bei einem möglichen Brand kann automatisch die lokale Feuerwehr alarmiert werden. Demnach lässt sich mit den Sensoren ein Radius von zwei bis fünf Kilometern abdecken. Nach Ministeriumsangaben kostet der Betrieb der Sensoren knapp 29.000 Euro pro Jahr.

Landesfeuerwehrverband übt Kritik

Neben den Sensoren kommt im Harz auch Satellitenüberwachung zur Branderkennung zum Einsatz. Doch sowohl die Sensoren als auch die Satellitenüberwachung funktionierten nicht, kritisiert der Vorsitzende des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen-Anhalt, Kai-Uwe Lohse: "Da muss man Klartext sprechen." Aus der Satellitenüberwachung sei man deshalb im vergangenen Jahr ausgestiegen. 2024 hatten Waldbränder etwa Anfang September rund 17 Hektar Waldfläche am Brocken vernichtet. Um den Brand zu löschen, waren Einsatzkräfte unter anderem mit Flugzeugen und Hubschraubern im Einsatz.

Weitere Informationen
Eine Drohnenaufnahme von der Brandfläche am Königsberg. © Matthias Bein/dpa +++ dpa bildfunk ++ Foto: Matthias Bein

Nach Großbrand am Brocken: 17 Hektar Wald im Harz vernichtet

Das hat die Auswertung von Satellitenbildern ergeben. Das betroffene Ökosystem ist durch den Brand teils langfristig beschädigt. (27.9.2024) mehr

Ein Lösch-Hubschrauber fliegt in der Nähe des Brockens und kämpft gegen den Waldbrand. © dpa Foto: Matthias Bein

Waldbrand am Brocken im Harz: Feuer unter Kontrolle

Die Ausbreitung des Feuers ist laut der Einsatzleitung Schierke gestoppt. Wie lange die Löscharbeiten dauern, ist unklar. (07.09.2024) mehr

Ein Schild steht in einem Wald und fordert dazu auf, den Wald vor Bränden zu schützen. © Stefan Sauer/dpa Foto: Stefan Sauer

Waldbrandprävention: Niedersachsen sieht sich gut aufgestellt

Der Umbau der Wälder weg von reinen Nadelholzbeständen fruchte, so das Agrarministerium. Dazu kommen weitere Maßnahmen. (27.05.2024) mehr

Wurmberg: Ein Feuerwehrmann schaut durch ein Fernglas, im Hintergrund fliegt ein Löschhubschrauber. © dpa-Bildfunk Foto: Matthias Bein

Der Feuersommer 2022: Lehren aus den Waldbränden im Harz

Welche Vorkehrungen haben die Verantwortlichen für 2023 getroffen? Und was passiert mit dem Totholz? (27.04.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Braunschweig | 06.01.2025 | 13:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein Handy-Kamera erfasst eine Gießkanne. Die Daten werden für die Entwicklung der Recycling-App "Wertis-KI" erhoben. © NDR Foto: Lena Bodewein

KI für besseres Recycling: App soll bei Mülltrennung helfen

Wegwerfen, aber richtig: Eine KI-App aus Wolfsburg soll Müll künftig erkennen und den besten Entsorgungsweg vorschlagen. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen