Wetter: Weitere Schneefälle erwartet - Warnung vor Glätte

Stand: 12.02.2025 11:02 Uhr

Der Winter ist in Norddeutschland zurück. Nach Niedersachsen werden heute und in der Nacht auch in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern Schneefälle erwartet - mit Folgen für den Verkehr.

Schnee und überfrierende Nässe könnten für glatte Straßen in Norddeutschland sorgen, so der Deutsche Wetterdienst (DWD). Der Schwerpunkt liegt heute zunächst erneut in Niedersachsen: Vom Emsland über Hannover bis in den Süden des Landes werden neue Niederschläge mit Schnee oder Schneeregen erwartet - laut Prognosen sind bis zu sieben Zentimeter Neuschnee möglich.

Schleswig-Holstein: Schneefälle am Abend und über Nacht

Videos
Ein LKW hat sich wegen Glatteis auf der Autobahn schräg gestellt. © Screenshot
1 Min

Winterwetter: Schnee und Glätte in Niedersachsen

Der erneute Wintereinbruch stellt Autofahrer und Einsatzkräfte vor Probleme. Es kam zu zahlreichen Unfällen. 1 Min

Auch in Schleswig-Holstein steigt die Wahrscheinlichkeit für Schnee. Dies gelte ab dem Abend und in der Nacht auf Donnerstag vor allem für das südöstliche Schleswig-Holstein und an der Elbe, so eine DWD-Meteorologin. Es bleibe kalt bei Temperaturen von minus zwei Grad in der Nacht und knapp über dem Gefrierpunkt am Donnerstag. Wenn Schnee falle, bleibe er zunächst liegen, so die Wetterexpertin.

Mecklenburg-Vorpommern: Winterwetter kehrt zurück

In Mecklenburg-Vorpommern bleibt es heute noch heiter bis wolkig und trocken. In der kommenden Nacht kann es aber auch im Nordosten zu leichtem Schneefall kommen. Bei Tiefsttemperaturen zwischen minus einem bis minus drei Grad muss gebietsweise ebenfalls mit Glätte gerechnet werden. Am Donnerstag ist es tagsüber bedeckt und es gibt zeitweise leichten Schneefall.

Zum Wochenende weniger Niederschläge - aber weiter kalt

Von Freitag an werden die Niederschläge laut DWD vermutlich im gesamten Norden wieder weniger. Dennoch bleibt es winterlich kalt bei Temperaturen von bis zu minus sechs Grad in den Nächten und tagsüber knapp über dem Gefrierpunkt.

Viele Glätte-Unfälle in Niedersachsen

In Niedersachsen hatte es am Dienstag aufgrund der winterlichen Straßenbedingungen bereits zahlreiche Unfälle gegeben. Allein in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim sowie in Osnabrück hatte die Polizei bis zum Mittag 44 Unfälle mit 15 überwiegend leicht Verletzten gezählt.

Weitere Informationen
Ein Kitesurfer vor Fehmarn. © Screenshot
2 Min

Perfektes Wintersportwetter für Kiter

Der Wind eiskalt, aber jede Menge Sonne: Auf Fehmarn wurde das Winterwetter am Dienstag von Kitersurfern genutzt. (11.02.2025) 2 Min

Frost an einem Nadelbaum. © NDR Foto: Nina Schramm

"Es wird eisig": Wetterdienst warnt für kommende Nächte vor Glätte

DWD kündigt vor allem für Südniedersachsen Minusgrade und Schneefälle an. Durch Ostwind fühlt sich Temperatur kälter an. (05.02.2025) mehr

Ein Signal am Bahnhof Hannover-Bismarckstraße leuchtet bei starkem Schneefall rot. © picture alliance/dpa | Hauke-Christian Dittrich Foto: picture alliance/dpa | Hauke-Christian Dittrich

Eisregen: Weichenstörungen im Liniennetz der S-Bahn Hannover

Es kam zu Verspätungen und Ausfällen. Hintergrund war das winterliche Wetter. Am Abend normalisierte sich der Betrieb. (05.01.2025) mehr

Zwei Wanderer laufen über einen schneebedeckten Waldweg. Im Vordergrund ist eine schneebedeckte Hinweistafel zu sehen. © dpa Foto: Matthias Bein

Der Schnee ist da: Tief Pauline sorgt für Wintereinbruch im Harz

In weiten Teilen des Harzes liegen ein paar Zentimeter Schnee. Die Winterdienste sind entspannt. (18.11.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 11.02.2025 | 21:45 Uhr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Leer: Der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg (99) sitzt vor der Bühne und hört sich die Redebeiträge an bei der Demonstration gegen Rechtsextremismus und für Demokratie. © dpa-Bildfunk Foto: Lars Penning

Holocaust-Überlebender Weinberg hat Verdienstkreuz zurückgegeben

Der 99-Jährige aus Leer reagierte damit auf Abstimmungen zur Migrationspolitik. Bundespräsident Steinmeier bedauerte den Schritt. mehr