Beamte des Zoll kontrollieren Bauarbeiter während eines Einsatzes auf einer Großbaustelle. © picture alliance/dpa Foto: Arne Dedert

Mindestlohnbetrug in Niedersachsen stark gestiegen

Stand: 25.10.2024 11:42 Uhr

Derzeit liegt der gesetzliche Mindestlohn bei 12,41 Euro. Er soll gerade Beschäftigte im Niedriglohnsektor schützen. Doch das Problem: Er wird von vielen Betrieben umgangen, auch in Niedersachsen.

von Katharina Seiler

Viele niedersächsische Arbeitgeber prellen ihre Beschäftigten um den Mindestlohn. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken hervor, die dem NDR Niedersachsen vorliegt. Demnach wurden im vergangenen Jahr 3.707 niedersächsische Arbeitgeber überprüft - bei 736 von ihnen wurden Verstöße festgestellt. Im Vorjahr 2022 waren es noch 531 Verstöße. Am meisten wurde im Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe betrogen. Das geht aus den Zahlen der Generalzolldirektion hervor.

Weniger Kontrollen - mehr Verstöße

Damit sind die Verstöße gegen den Mindestlohn in Niedersachsen im Vergleich zum Vorjahr um fast 40 Prozent gestiegen, obwohl insgesamt weniger Arbeitgeber überprüft worden sind. Und die Zahlen zeigen auch, dass der Mindestlohnbetrug in Niedersachsen deutlich stärker zugenommen hat als im Bundesdurchschnitt. Deutschlandweit gab es eine Zunahme um 22,9 Prozent.

Linke fordert verbindliche Arbeitszeiterfassung

Am häufigsten umgehen die Arbeitgeber den Mindestlohn, indem sie zum Beispiel Überstunden nicht bezahlen und den Beschäftigten Geld für die Arbeitskleidung oder die Arbeitsmaterialien abziehen. Für den niedersächsischen Bundestagsabgeordneten Victor Perli (Linke) aus Wolfenbüttel ist das ein klarer Fall von Wirtschaftskriminalität. Er fordert mehr Kontrollen und dass die Arbeitszeit endlich verbindlich elektronisch erfasst werden sollte.

Weitere Informationen
Über der Brusttasche einer blauen Uniform steht das Wort Zoll. © NDR Foto: Julius Matuschik

Kontrollen im Nordwesten: Oldenburger Zoll überprüft Betriebe

Der Zoll in Oldenburg hat knapp 300 Arbeitnehmer überprüft. In 34 Fällen gibt es erste Hinweise auf Mindestlohnverstöße. (22.10.2024) mehr

Ein Zollbeamter steht bei einer Kontrolle von Schwarzarbeit in einem Neubaugebiet. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Schwarzarbeit: Fast 350 Verdachtsfälle in wenigen Tagen

Bei Kontrollen in Niedersachsen wurden Hunderte Baustellen und Betriebe überprüft. Tiefpunkt: eine Baustelle bei Gifhorn. (26.04.2024) mehr

Erntehelfer aus Osteuropa ernten den unter wärmenden Schutzfolien gewachsen ersten Spargel der Saison. © dpa-Bildfunk Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Landwirtschaft: Viel Schwarzarbeit und Mindestlohnbetrug

Erntehelfer werden häufig um den Mindestlohn betrogen. Das bestätigen Kontrollen durch den Zoll in Niedersachsen. (02.10.2023) mehr

Eine Zollbeamtin ist an einer Baustelle unterwegs. © Industriegewerkschaft Bauen-Argar-Umwelt Osnabrück

Mehr Mindestlohn-Verstöße im Südwesten Niedersachsens

Insbesondere auf Baustellen werden Mindestlöhne nicht eingehalten. Die Gewerkschaft IG Bau fordert stärkere Kontrollen. (08.09.2023) mehr

Auf der Tür eines grünen Streifenwagens steht der Schriftzug Zoll und das Bundeswappen. © NDR Foto: Julius Matuschik

Schwarzarbeit und Mindestlohn: Zoll ermittelt in Braunschweig

Die Zöllner beteiligten sich an einer bundesweiten Schwerpunktprüfung im Hotel- und Gaststättengewerbe. (04.07.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 25.10.2024 | 08:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Demo von Querdenkern und Reichsbürgern in Cuxhaven. © NDR Foto: Peter Becker

Querdenker und Reichsbürger: Demo, Gegen-Demo, Auto-Korso in Cuxhaven

Die Veranstalter hatten 2.000 Teilnehmer angekündigt. Am Ende fiel die Demo von "Gemeinsam für Deutschland" deutlich kleiner aus. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen