LKA-Studie: Menschen misstrauen demokratischen Parteien

Stand: 21.10.2024 21:09 Uhr

Eine Studie des Landeskriminalamts (LKA) hat Menschen in Niedersachsen zu ihren Einstellungen befragt. Fast 68 Prozent sind demnach der Meinung, dass die demokratischen Parteien "alles zerreden".

von Angelika Henkel

Die Ergebnisse dürften vielen Politikern und Politikerinnen kaum gefallen. Nur knapp mehr als die Hälfte der Befragten sind laut Studie eher bis sehr zufrieden mit der Demokratie in Deutschland. 45 Prozent sind demnach unzufrieden - vor allem mit demokratischen Parteien. 55 Prozent der Befragten sagen, dass die Demokratie eher zu faulen Kompromissen als zu richtigen Entscheidungen führe. Die am Montag veröffentlichten Ergebnisse sind Teil einer Befragung zu Sicherheit und Kriminalität, die die Forschungsstelle des LKA im vergangenen Jahr durchgeführt hat. Dabei ging es vor allem darum, herauszufinden, wie Menschen Kriminalität erleben. Aber auch Fragen für ein Sondermodul "Vertrauen in die Demokratie" wurden gestellt.

Videos
Zwei Frauen und ein Mann blicken in die Kamera. © Screenshot
5 Min

#NDRfragt: Ist die Demokratie in Gefahr?

Über 8.000 Bürgerinnen und Bürger haben bei der Umfrage mitgemacht. Drei Ansichten stellen wir vor. (15.05.2024) 5 Min

Behrens sieht Ergebnisse als "Handlungsauftrag"

Innenministerin Daniela Behrens (SPD) zeigte sich angesichts der Ergebnisse alarmiert und sprach von einem deutlichen Zeichen, dass beim Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den Staat etwas ins Rutschen geraten sei. "Diese Entwicklung müssen alle demokratischen Kräfte im Land als Handlungsauftrag begreifen. Wir dürfen das Feld nicht denen überlassen, die mit vermeintlich einfachen Antworten auf die komplexen Probleme unserer Zeit daherkommen."

Lechner: Trotz unterschiedlicher Auffassungen zusammenarbeiten

So sieht es auch der CDU-Landesvorsitzende Sebastian Lechner. Seiner Ansicht nach haben die Menschen in diesem Land das Gefühl, dass die demokratischen Parteien "nicht mehr handlungsfähig sind". Die Menschen forderten Entscheidungen. Die Parteien müssten daher "bei allen unterschiedlichen politischen Auffassungen auch immer in der Lage sein, zusammenzuarbeiten", so Lechner.

Großes Vertrauen in Polizei und Wissenschaft

Neben Vertrauen in die Demokratie wurde in dem Sondermodul auch nach Vertrauen in Institutionen in Niedersachsen gefragt. Die Rückmeldungen der Befragten waren weitaus positiver als zu den Parteien:

  • Der Polizei vertrauen 87 Prozent der Befragten
  • Der Wissenschaft vertrauen 81 Prozent der Befragten
  • Justiz und Gerichten vertrauen 70 Prozent der Befragten
  • Öffentlich-rechtlichem Fernsehen vertrauen 65 Prozent der Befragten

Soziale Spaltung und Extremismus als aktuelle Probleme

Herausforderungen in Deutschland sehen die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer unter anderem in einer "sozialen Spaltung" - das gaben etwa 90 Prozent der Befragten an. 85 Prozent stufen Umweltverschmutzung und Klimawandel als Problem ein und fast 80 Prozent der Befragten bereitet Kriminalität Sorgen. Auch der Extremismus wird als große Herausforderung gesehen.

Rund 15.900 Befragte in LKA-Studie

40.000 Menschen ab 16 Jahren mit Hauptwohnsitz in Niedersachsen waren im vergangenen Jahr vom LKA angeschrieben worden, rund 15.900 haben geantwortet. Die Daten wurden hinsichtlich des Alters und des Geschlechts so gewichtet, dass die Ergebnisse für das Land Niedersachsen und für jede der sechs niedersächsischen Polizeidirektionen als repräsentativ gelten.


21.10.2024 10:26 Uhr

Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version dieses Artikels hieß es, dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen würden 82 Prozent der Befragten vertrauen. Dieser Wert bezog sich allerdings auf die Glaubwürdigkeit von Quellen für Informationen zum politischen Tagesgeschehen. Die Redaktion bittet für diesen Fehler um Entschuldigung.

 

Weitere Informationen
Auf dem Jackenärmel einer blauen Polizeiuniform ist das niedersächsische Wappen aufgenäht. © NDR Foto: Julius Matuschik

Alle 36 Stunden: Mehr Polizisten bei Angriffen verletzt

Der Lüneburger Polizeipräsident sorgt sich um die Demokratie. In seinem Bereich ist die Gewalt gegen Beamte im Dienst weiter hoch. (23.09.2024) mehr

Anhänger der Partei "Die Rechte" stehen bei einer Kundgebung in Goslar. © dpa Foto: Swen Pförtner

Verfassungsschutzbericht: Mehr Rechtsextremisten in Niedersachsen

Rechtsextremismus bleibe hierzulande die größte Gefahr für die Demokratie, sagte Innenministerin Behrens am Donnerstag. (13.06.2024) mehr

Eine Einsatzkraft der Polizei steht am Rande einer NPD-Kundgebung am Rudolf-Bennigsen-Ufer in Hannover. © NDR Foto: Celia Borm

Demokratie schützen: Polizei beugt intern mit Paten vor

Speziell geschulte Beamte der Polizei in Braunschweig sollen ein Zeichen gegen Demokratiefeinde in Uniform setzen. (22.05.2024) mehr

Zahlreiche Menschen nehmen an einer Demonstration gegen Rechtsextremismus auf dem Opernplatz Hannover teil. © picture alliance/dpa | Moritz Frankenberg Foto: Moritz Frankenberg/dpa

Kommentar: "Die politische Mitte will keine populistische Politik"

Die Politik muss Orientierung bieten, meint NDR Journalistin Mandy Sarti. Ein Kommentar zu den Demos gegen Rechtsextremismus. (22.01.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 21.10.2024 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Boris Pistorius spricht in ein Mikrofon © picture alliance/dpa | Sven Hoppe Foto: Sven Hoppe

Pistorius: "Stehe nicht für Kanzlerkandidatur zur Verfügung"

Das erklärte der Verteidigungsminister in einer Videobotschaft. Zuvor bekam er im ARD-DeutschlandTrend deutlich mehr Zustimmung als Kanzler Olaf Scholz. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?