Klimaschutz und Weidehaltung vereinbaren: Ein Versuch

Stand: 05.04.2024 10:38 Uhr

In Elsfleth startet das Pilotprojekt "Green Moor" zur Wiedervernässung von Moorböden - zusammen mit Landwirten, die dort Kühe halten und vom trockenen Boden abhängig sind. Klimaschutz und Weidehaltung sollen unter einen Hut gebracht werden.

von Olaf Kretschmer

Die Kuhweiden in der Wesermarsch sind nass wie lange nicht mehr. Teilweise gleichen sie einer Seenlandschaft, so viel hat es geregnet. Ausgerechnet jetzt startet das Grünlandzentrum e.V. ein Pilotprojekt, um Wasser in die Weideböden einzustauen. Das Landwirtschaftsministerium fördert das Projekt mit 400.000 Euro.

Nasser Moorboden speichert CO2 - Kühe brauchen trockenen Boden

Was viele nicht wissen: Unter den saftigen Wiesen befindet sich metertiefer Moorboden. Und der speichert viel schädliches CO2. Aber nur, wenn er nass ist. Trockenes Moor gibt das Klimagas ab und trägt damit zur Erderhitzung bei. Allerdings werden die Weiden seit Jahrhunderten entwässert, damit dort Kühe grasen können - mit entsprechenden Folgen für das Klima. Der Versuch soll nun klären, wie viel Wasser in die Böden eingestaut werden kann, sodass Viehhaltung dort gerade noch möglich ist.

Langfristiger Blick auf Wesermarsch

Es mag auf den ersten Blick paradox erscheinen, dass das Projekt ausgerechnet jetzt startet, wo die Wesermarsch gerade nahezu absäuft. Aber hier werden grundsätzliche Fragen geklärt, wie Arno Krause vom Grünlandzentrum sagt: "Wir müssen auf eine Region Wesermarsch gucken, nicht wie sie heute aussieht, sondern auch, wie sie in 30 Jahren aussieht. Wir haben ja klimatische Veränderungen vor uns. Wir sehen zukünftig im Sommer auch wieder staubtrockene Flächen."

Klimaschutz und Weidehaltung: Geht das zusammen?

Milchbauer Dirk Hansen © NDR
Milchbauer Dirk Hansen ist für den Versuch der Wiedervernässung der Moore offen.

Milchbauer Dirk Hansen aus Elsfleth stellt für den Versuch siebeneinhalb Hektar Fläche zur Verfügung: viereinhalb zur Wiedervernässung, drei bleiben zur Kontrolle so wie sie sind. Dabei ist Hansen einer der großen Kritiker der Moorvernässung. Sein "Großvater würde sich im Grabe umdrehen", wenn der wüsste, dass jetzt Wasser aufgestaut werden soll, sagte er vor genau zwei Jahren zum NDR. Inzwischen ist er aber bereit zu gucken, ob Klimaschutz und Weidehaltung unter einen Hut gebracht werden können: "Wir hatten ja auch schon Zeiten, da war es viel zu trocken hier in der Wesermarsch. Weil hier das Wasser auch immer abgepumpt wird. Im Sommer könnte man es höher lassen. Da können wir ruhig mal eine Ecke nehmen und das probieren."

Bauern können von Wiedervernässung profitieren

Auch wenn das Projekt vordergründig dem Klimaschutz dienen soll, könnten die Bauern am Ende profitieren. Zwar ist es dieses Jahr - zumindest aktuell noch - viel zu nass. Aber nach Prognosen von Klimaforschern wird das nicht so bleiben. 2022 und 2023 war es viel zu trocken. Zwei extreme Dürrejahre in Folge - und das wird Voraussagen zufolge immer häufiger passieren.

Dürren bedrohen Weidehaltung in Deutschland

Krause spricht deshalb nicht nur von Klimaschutz, sondern auch von einem neuen Wassermanagement, das für die Weidehaltung zwingend notwendig sei: "Wir erwarten Mitte des Jahrhunderts bis zu drei Dürreereignisse pro zehn Jahren. Und der Boden braucht bis zu drei Jahre, um sich von so einer Dürre zu erholen. Das heißt, die Böden können sich dann gar nicht mehr nachhaltig erholen." Deshalb unterstützt auch die Ammerländer Molkerei das Projekt, stellt die Bewässerungsanlagen und Messgeräte zur Verfügung. Denn die Molkerei setzt auf Weidehaltung. Das ist ihr Markenkern.

Ziel: Win-win-Situation für Klima und Milchbauern

Hansen bleibt skeptisch. Für ihn ist es wichtig, dass er weiterhin seine Kühe auf die Weide treiben und dass er Heu ernten kann. Aber er ist bereit, den Versuch ergebnisoffen zu begleiten. Im besten Fall wird es eine Win-win-Situation. Für das Klima und die Milchbauern.

Weitere Informationen
Eine Moorlandschaft im Emsland. © picture alliance / imageBROKER Foto: Erhard Nerger

SPD und Grüne wollen Moorschutz in Niedersachsen vorantreiben

Die Regierungsfraktionen haben entsprechende Pläne im Landtag vorgelegt. Im Fokus steht die Renaturierung der Moore. (15.03.2024) mehr

Wasser steht auf einem Bereich, der in ein Moor umgewandelt werden soll. © NDR Foto: Matthias Zimmermann

Dauerregen hat Mooren und Wäldern gutgetan

Nach Dürrejahren können die Böden wieder Wasser speichern. Auch ein Moor-Projekt im Landkreis Gifhorn profitiert davon. (12.03.2024) mehr

Auf dem Großen Moor bei Sassenburg ist im Nebel eine dünne Eisschicht zu erkennen. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Trockene Moore: Mehr Treibhausgase als angenommen

Laut neuer Zahlen sind es in Niedersachsen 5,2 Millionen Tonnen mehr schädliche Klimagase als noch 2015 berechnet. (07.03.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 05.04.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klimaschutz

Umweltschutz

Landwirtschaft

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Eine Pflegefachkraft geht mit einer Bewohnerin durch ein Seniorenheim. © picture alliance / dpa Foto: Sina Schuldt

Abschiebung von Pflegern: Heim in Wilstedt droht die Schließung

Zehn kolumbianische Pflegekräfte sollen bis Donnerstag abgeschoben werden. Kollegen und Angehörige bangen um das Heim. mehr