Migration: Jeder dritte Geflüchtete im Norden hat Arbeit

Stand: 13.09.2024 21:00 Uhr

Laut Auswertung des NDR hat jeder dritte Schutzsuchende einen Job. Und die, die arbeiten, werden oft schlecht bezahlt. Die Daten in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern unterscheiden sich zum Teil deutlich.

von Alexander C. Mühlhausen

Früher lebte Hasnaa Arafa in Aleppo und hat Kindern lesen, schreiben und rechnen beigebracht. 2015 floh die Grundschullehrerin mit ihrer Familie vor dem Krieg in Syrien nach Deutschland. Heute arbeitet die 51-Jährige in Stade in der Altenpflege. Sie ist glücklich mit ihrem Job, obwohl er körperlich fordernd ist: "Die alten Menschen haben ein großes Herz, ich liebe diese Arbeit von ganzem Herzen", erzählt sie.

Als erwachsene Frau mit zwei Kindern in einem fremden Land neu anfangen: Deutsch lernen, ein Asylverfahren durchlaufen und Arbeit finden - Hasnaa Arafa hat es geschafft. Sie ist sehr dankbar für die Chance, die ihr hier gegeben wurde. Ihrer Meinung nach muss bei den Geflüchteten der Wille da sein, an Sprachkursen und Jobsuche dranzubleiben. Unbedingt. 

Auf dem Bild ist ein Porträt der Journalistin Ada von der Decken zu sehen. © Claudia Timmann Foto: Claudia Timmann
AUDIO: NDR Data Auswertung: Jeder dritte Geflüchtete ist in Arbeit (5 Min)

In Hamburg arbeiten anteilig die meisten Geflüchteten

Vielen Schutzsuchenden in Deutschland steht ein solcher Kraftakt noch bevor. Bisher arbeitet nur jeder dritte Geflüchtete. Der tatsächliche Anteil dürfte höher liegen - bei etwa 40 Prozent - denn die Zahlen der Arbeitsagentur sind unvollständig. Unter Deutschen liegt die Quote dagegen bei gut 70 Prozent. Selbstständige werden dabei nicht berücksichtigt. Schutzsuchende brauchen also häufiger staatliche Unterstützung - und zwar oft auch dann noch, wenn sie schon eine Arbeitsstelle gefunden haben.

Denn selbst Geflüchtete, die wie Pflegerin Hasnaa Arafa schon 2015 nach Deutschland gekommen sind, verdienen meist kaum mehr als den Mindestlohn. Im Schnitt sind es keine 14 Euro pro Stunde, zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Der durchschnittliche Stundenlohn in Deutschland liegt mit mehr als 24 Euro deutlich darüber - doch die besser bezahlten Jobs erfordern in der Regel gute Deutschkenntnisse.

Ohne Deutschkenntnisse keine Arbeit für Migranten

"Die deutsche Sprache ist der Schlüssel in diesem Land. Ohne die deutsche Sprache kann man nicht arbeiten," sagt Hasnaa Arafa. Auch sie hat diese Erfahrung gemacht.

Fehlende Sprachkenntnisse - aber auch fehlende Angebote, Deutsch zu lernen - sind ein großes Problem - nicht nur für die Geflüchteten, sondern am Ende auch für den Staat, denn: "Jeden investierten Euro in den Spracherwerb bekommt der Steuerzahler wieder, weil die Menschen entweder weniger lang Sozialleistungen beziehen müssen oder höhere Einkommensteuer zahlen", sagt Jasper Tjaden, Migrationsforscher von der Universität Potsdam. Für gut qualifizierte Geflüchtete reicht der erste Sprachkurs, der Grundkenntnisse vermittelt, nicht aus. Um an ihren im Heimatland erlernten Beruf anknüpfen zu können, muss nicht nur der Abschluss anerkannt werden. Die Geflüchteten müssen häufig auch sehr gute Deutschkenntnisse vorweisen können. Doch einige Ämter genehmigen keine weiterführenden Deutschkurse, so etwa in Mecklenburg-Vorpommern.

Große regionale Unterschiede

Je nach Region gelingt es unterschiedlich gut, Schutzsuchenden einen Arbeitsplatz zu vermitteln. Schleswig-Holstein und Niedersachsen liegen etwa im deutschlandweiten Schnitt. In Mecklenburg-Vorpommern arbeiten bundesweit die wenigsten Geflüchteten, in Hamburg sind es hingegen anteilig am meisten. Das dürfte laut Statistik der Arbeitsagentur in Hamburg auch an den Pendlern aus dem Umland liegen.

Integration braucht Zeit - gelingt dann aber oft

Wer wie Hasnaa Arafa 2015 nach Deutschland gekommen ist, hat laut IAB-Studie inzwischen fast so oft einen Job wie der Durchschnitt im Land. Menschen wie sie fallen dann allerdings aus der Statistik der Arbeitsagentur heraus: Denn Hasnaa Arafa ist seit einem Jahr deutsche Staatsbürgerin. Dass sie und ihre Familie ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten können, war dafür entscheidend.

Weitere Informationen
Zwei Männer stehen vor einem Banner mit Aufschrift „Herzlich Willkommen“ und einem Schild vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen am Standort Braunschweig. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

Geflüchtete und Abschiebung: Fakten für Norddeutschland

Wie viele Abschiebungen gibt es? Wo leben die Geflüchteten in Norddeutschland? Und aus welchen Ländern stammen sie? mehr

Symbolfoto zum Thema Abschiebung, Abschiebefluege (Abschiebeflüge), ein Flugzeug startet auf dem Flughafen Frankfurt a.M., im Vordergrund ein Sicherheitszaun mit Stacheldraht © picture alliance / Rene Traut Fotografie | Rene Traut

Zahl der Abschiebungen im Norden steigt

Mehr Straftäter, mehr sichere Herkunftsländer: Die norddeutschen Bundesländer schieben wieder mehr Menschen ab. Experten drängen darauf, dabei die Menschenwürde zu achten. mehr

Menschen stehen auf der Insel Lampedusa in einer Reihe. © Cecilia Fabiano/LaPresse/AP/dpa

Asylsystem in Deutschland: Fragen und Antworten

Abschiebung, Ausreisepflicht, Dublin-Abkommen - worüber reden die Politiker eigentlich genau? Hintergründe und Erklärungen zu aktuellen Debatten. mehr

Der Syrer Kamiran Almahmoud arbeitet mit einer Schweißmaschine, sein Ausbilder guckt zu. © Screenshot

"Schaffen wir das?": Wie Geflüchtete schneller in Arbeit kommen

In Schleswig-Holstein versucht ein Pilotprojekt, Geflüchtete passgenauer zu vermitteln. Doch es gibt Hürden - sprachliche und bürokratische. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Themen des Tages | 13.09.2024 | 17:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Migration

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Fahrer der Verkehrsgesellschaft Rheinbahn ist im Rückspiegel zu sehen, während er einen Bus durch die Stadt steuert. © picture alliance Foto: Oliver Berg

Bye bye, Babyboomer! In diesen Jobs werden sie fehlen

Die geburtenstarken Jahrgänge gehen nach und nach in Rente. Wo im Norden und in welchen Branchen wird der Mangel am stärksten spürbar? mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?