Stand: 03.02.2025 12:39 Uhr

Warnemünder Forscher in den Wissenschaftsrat des Bundes berufen

Seit 1. Februar 2025 ist Prof. Dr. Oliver Zielinski, Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) und Professor für Erdsystemforschung an der Universität Rostock, Mitglied des Wissenschaftsrats, der die Bundesregierung und die Regierungen der Länder auf höchster Ebene in Wissenschaftsangelegenheiten berät. © Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) Foto: D. Gohlke
Prof. Dr. Oliver Zielinski ist Mitglied des Wissenschaftsrats, der Bund und Länder bei Wissenschaftsangelegenheiten berät.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat Prof. Dr. Oliver Zielinski zum 1. Februar in den Wissenschaftsrat des Bundes berufen. Der Meeresphysiker ist Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde und Professor für Erdsystemforschung an der Universität Rostock. Der Vorschlag zur Berufung kam von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, der Hochschulrektorenkonferenz, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft sowie der Leibniz-Gemeinschaft. Der Wissenschaftsrat ist für die Bundesregierung und die Länder das höchste beratende Gremium in Wissenschaftsangelegenheiten. Die Berufung gilt zunächst für drei Jahre. Seit mehr als 25 Jahren widmet sich Zielinski der Umweltphysik von Meeren, auch unter Einsatz von intelligenten Technologien. Er war auf mehr als 20 Expeditionen in verschiedenen Meeren der Welt unterwegs. Zielinski war Professor an der Hochschule Bremerhaven und der Universität Oldenburg, wo er das Zentrum für Marine Sensorik und das Kompetenzzentrum "Künstliche Intelligenz für Umwelt und Nachhaltigkeit" gründete. Seit März 2023 leitet er das Warnemünder Institut.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Rostock | 03.02.2025 | 12:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rostock

Die neuesten Nachrichten aus der Region Rostock

Vorschaubild für den Podcast  des Ostseestudios Rostock auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Rostock

Aus dem Ostseestudio Rostock berichten die Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Rostock

Die Fassade des Rostocker Rathauses, auf dem Dach weht die Flagge der Hansestadt. © NDR Foto: Christian Kohlhof

Rostock: Zwischenergebnisse bei Umfrage zur Kultur

Bis zum 28. Februar läuft eine Umfrage, an der Rostocker Bürgerinnen und Bürger teilnehmen können. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Ein Telefon liegt auf dem Tisch © NDR

Boizenburg: Falscher Bankmitarbeiter erbeutet mehrere Tausend Euro

Laut Polizei hat der unbekannte Täter einen 36-Jährigen zu mehreren Überweisungen überredet. In anderen Städten gab es ähnliche Fälle. mehr

Eine bronzene Figur einer Justitia. © Colourbox Foto:  r.classen

Nach Brand mit Millionenschaden in Sellin Angeklagter freigesprochen

Der Mann gilt laut Gericht als nicht schuldfähig, weil er sich zum Zeitpunkt der Tat in einer psychischen Ausnahmesituation befand. mehr

Die Stadt Stavenhagen aus der Luft. © Screenshot

Stavenhagen: internationales Graffitifestival an Pfingsten

Graffiti-Künstler aus Amerika und Europa sollen über Pfingsten nach Stavenhagen kommen. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern