Stand: 04.02.2025 08:12 Uhr

Immer mehr öffentliche Toiletten in Rostock durch Brände zerstört

Immer mehr Toiletten werden in Rostock durch Brandstiftung zerstört. © Hanse- und Universitätsstadt Rostock Foto: Josefine Rosse
Immer mehr Toiletten werden in Rostock durch Brandstiftung zerstört.

In Rostock werden in letzter Zeit öffentliche Toiletten immer öfter mutwillig zerstört. Vier Brände gab es allein in drei Wochen, so Axel Pohl vom zuständigen Amt für Umwelt- und Klimaschutz. So kam es zu zwei Vorfällen an dem Toilettenhäuschen am Strandaufgang gegenüber der Jugendherberge in Warnemünde Anfang Januar. Die Toilettenanlage sei so zerstört worden, dass eine Reparatur bis zur Badesaison nicht möglich wäre, hieß es. Ende Dezember wurden auch zwei weitere WC-Anlagen in Warnemünde und Hohe Düne zerstört. An der Warnemünder Vogtei flattert ein Absperrband, wohl weil ein illegaler Feuerwerkskörper die Toilette zerstörte. "Schmierereien und dass zum Beispiel Türen mutwillig zerstört werden, ist leider keine Seltenheit. Brandschäden sind eine neue Dimension", so Pohl weiter. Für die Beseitigung von Vandalismusschäden wendet das Amt für Umwelt- und Klimaschutz jährlich mehr als 20.000 Euro auf. Meist für kleinere Schäden, für die keine Versicherung aufkommt. "Glücklicherweise sind wir in den meisten Fällen versichert", sagt Pohl, der jeden Vandalismus-Fall zur Anzeige bringt. Täter könnten aber in den seltensten Fällen ermittelt werden.

Rostock will in neue Toilettenanlagen investieren

In Rostock gibt es knapp 70 öffentliche Toiletten. Nicht alle sind in kommunaler Hand. Das Amt für Umwelt- und Klimaschutz bewirtschaftet derzeit 23 öffentliche Toiletten. Die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde kümmert sich zusätzlich um drei größere Anlagen. Die Reinigung der Anlagen übernimmt die Stadtentsorgung Rostock in der Saison bis zu dreimal täglich. Bis 2026 will die Hansestadt drei zusätzliche WC-Standorte und drei Trockentoiletten erschließen. Je nach Größe und Standort investiert die Verwaltung bis zu 300.00 Euro für eine Anlage.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Rostock | 04.02.2025 | 09:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rostock

Landkreis Rostock

Die neuesten Nachrichten aus der Region Rostock

Vorschaubild für den Podcast  des Ostseestudios Rostock auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Rostock

Aus dem Ostseestudio Rostock berichten die Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Rostock

Das Dorfgemeinschaftshaus in Poppendorf bei in den Abendstunden © NDR Foto: Denis Mollenhauer

Die Gemeinde Poppendorf bekommt ein eigenes Wappen

Die Einwohnerinnen und Einwohner können selbst zwischen drei Ideen entscheiden. Alle Ideen repräsentieren die drei Ortsteile. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Ein Rettungswagen fährt mit eingeschaltetem Blaulicht über eine Straße. © NDR Foto: Julius Matuschik

Nach Verkehrsunfall: B392 zwischen Crivitz und Wessin wieder frei

Laut Polizei wurde eine Person in einem Fahrzeug eingeklemmt, konnte aber befreit werden. mehr

Ein Mitarbeiter des Fischereiamtes Berlin hält in seiner Hand Glasaale. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Paul Zinken Foto: Paul Zinken

Vor Rügen: 365.000 Glasaale in der Ostsee ausgesetzt

Damit soll der Bestand der gefährdeten Fische gesichert werden. Mittelfristig soll das Angeln auf Aal wieder erlaubt werden. mehr

Die Buchhändlerin Kathrin Matern aus Neustrelitz ist in die Jury zum Deutschen Buchpreis 2025 berufen worden © Astrit Vatnika Foto: Astrit Vatnika

Neustrelitzer Buchhändlerin in Jury zum Deutschen Buchpreis berufen

Kathrin Matern freut sich auf die Herausforderung, den gesamten Buchhandel in der Jury vertreten zu dürfen. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?