Defekte Datenkabel in Ostsee: War es ein chinesisches Schiff?

Stand: 20.11.2024 15:47 Uhr

Bei den beschädigten Unterseekabeln in der Ostsee zwischen Finnland und Deutschland ist die Ursache noch nicht geklärt. Der Betreiber geht von äußerer Einwirkung aus, Bundesverteidigungsminister Pistorius und Außenministerin Baerbock vermuten "Sabotage" und "hybride Kriegsführung". Steckt ein chinesischer Frachter dahinter?

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) vermutet im Fall der beiden in der Ostsee beschädigten Datenkabel eine vorsätzliche Aktion. Das sei offensichtlich, sagte er vor Beratungen der EU-Verteidigungsminister in Brüssel. "Niemand glaubt, dass diese Kabel aus Versehen durchtrennt worden sind", so Pistorius. Es muss laut Pistorius davon ausgegangen werden, "dass es sich um eine hybride Aktion handelt", fuhr der Minister fort. "Und wir müssen auch davon ausgehen, ohne es schon zu wissen, versteht sich, dass es sich um Sabotage handelt", auch wenn noch nicht konkret klar sei, "von wem es kommt". Er gehe zumindest nicht davon aus, dass die Kabel zufällig von beispielsweise Ankern beschädigt worden seien.

Schwedische Behörden ermitteln wegen mutmaßlicher Sabotage

Auch die schwedischen Behörden ermitteln nun wegen möglicher Sabotage. Derzeit werde der Tatbestand als Sabotage eingestuft, dies könne sich aber noch ändern, teilte die Polizei des skandinavischen NATO-Landes mit. Demnach haben die schwedische Küstenwache und die Armee Schiffsverkehr verzeichnet, der sich mit den Schäden an den beiden Kabeln in der Ostsee deckt. Dies sagt Katastrophenschutz-Minister Carl-Oskar Bohlin dem Sender TV4.

Weitere Informationen
Ein Marineschiff patrouilliert vor dem Windpark "Wikinger" auf der Ostsee vor der Insel Rügen. © picture alliance / Jens Koehler | Jens Koehler Foto: picture alliance / Jens Koehler | Jens Koehler

Spionage und Sabotage: Voller Schutz kritischer Infrastruktur "illusorisch"

Durch die Ostsee verlaufen Tausende Kilometer an Datenleitungen, Stromtrassen und Pipelines. Für deren Schutz muss noch viel getan werden. mehr

Außenministerien von Berlin und Helsinki: Bedrohung durch "hybride Kriegsführung"

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sprach am Dienstag in Berlin von einer "hohen Bedrohungslage", die "sehr, sehr ernst" genommen werde. Auch die Außenministerien von Finnland und Deutschland äußerten sich in einer gemeinsamen Erklärung besorgt. "Wir sind als Behörden noch nicht beteiligt, haben aber Hilfe angeboten zur Unterstützung, zur Aufklärung dieses Falles", sagte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) am Montagabend in Berlin. In einer gemeinsamen Stellungnahme hieß es, "dieser Vorfall" löse "sofort Verdacht auf absichtliche Beschädigung aus" und weiter: "Die Sicherheit Europas wird nicht nur durch Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine bedroht, sondern auch durch hybride Kriegsführung." Der Schutz der gemeinsamen kritischen Infrastruktur sei "entscheidend für die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit unserer Gesellschaften".

Datenkabel zwischen Schweden und Litauen durchtrennt

Die Stelle, an der das Kabel durchtrennt ist, liegt laut finnischem öffentlich-rechtlichen Rundfunk zwischen der schwedischen Insel Öland und Litauen, direkt in einer schwedischen Sonderwirtschaftszone. Dort ist der Schiffsverkehr eher gering. Weder das staatliche, finnische Betreiber-Netzwerk Cinia noch die Polizei haben derzeit einen Anhaltspunkt, wie der Defekt am Ostsee-Glasfaserkabel "Cinia C-Lion1" entstanden ist. Die Beschädigung hatte Störungen bei verschiedenen Telekommunikationsdiensten verursacht, teilte Cinia am Montag mit. Mittlerweile sei ein Spezialschiff aus dem französischen Calais unterwegs, um das Kabel zu reparieren. Die Arbeiten könnten zwischen fünf und 15 Tagen dauern, da das Kabel vom Grund der Ostsee geholt werden müsse, hieß es im finnischen Rundfunk.

Weitere Informationen
Ein Schiff fährt durch die Ostsee. © NDR

Systematische Spionage in der Ostsee

Russland spioniert Windparks, Datenkabel und Pipelines in der Ostsee systematisch aus. Ein internationales Rechercheprojekt kann erstmals die Fahrten mutmaßlicher russischer Spionageschiffe nachzeichnen. extern

Betreiber vermutet äußere Einwirkung

Cinia geht davon aus, dass das Kabel am Grund der Ostsee gebrochen ist und durch äußere Einwirkung durchtrennt wurde, etwa durch einen Anker oder ein Grundschleppnetz. Informationen über mögliche Sabotage liegen demnach bislang nicht vor.

In einer gemeinsamen Erklärung des deutschen Auswärtigen Amtes und des finnischen Außenministeriums heißt es, "die Tatsache, dass ein solcher Vorfall sofort den Verdacht einer vorsätzlichen Beschädigung aufkommen lässt, spricht Bände über die Unbeständigkeit unserer Zeit". Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und ihre finnische Amtskollegin Elina Valtonen machten klar, dass der Schutz der gemeinsamen kritischen Infrastruktur entscheidend für die Sicherheit beider Länder sei.

Weitere Informationen
Moritz Brake, Experte für maritime Sicherheit © Screenshot
6 Min

Sicherheitsexperte zu zerstörtem Datenkabel: "Keiner glaubt an Zufall"

Absoluter Schutz für kritische Infrastruktur auf dem Meer sei nicht möglich, sagt Moritz Brake von der Uni Bonn. 6 Min

Verbindung zu großem Rechenzentrum

C-Lion1 verläuft auf einer Länge von mehr als 1.170 Kilometern von der finnischen Hauptstadt Helsinki bis nach Rostock. Zum Teil führt es über die selbe Route wie die vor zwei Jahren zerstörten Nordstream-Pipelines. Es verbindet unter anderem Metropolen wie Frankfurt am Main mit einem riesigen Rechenzentrum in Finnland und zeichnet sich durch seine hohe Kapazität, Schnelligkeit und Sicherheit bei der Datenübertragung aus, schreibt der Betreiber Cinia auf seiner Internetseite. Das Kabel wurde 2016 in Betrieb genommen. Es ist das einzige Untersee-Datenkabel, das direkt von Finnland nach Mitteleuropa führt.

Auch Arelion-Kabel zwischen Gotland und Litauen defekt

Am Montagabend wurde zudem bekannt, dass noch ein weiteres Datenkabel in der Ostsee defekt ist. Der litauische Rundfunksender LRT berichtete unter Berufung auf das schwedische Kommunikationsunternehmen Telia, dass am Sonntag ein Kabel zwischen Schweden und Litauen beschädigt worden sei. Ein Telia-Sprecher bestätigte der Deutschen Presse-Agentur, dass das Arelion-Kommunikationskabel zwischen der Insel Gotland und Litauen physisch beschädigt worden sei. Litauische Telia-Kunden hätten dadurch aber keine größeren Probleme festgestellt. Man hoffe, dass die marine Glasfaserverbindung zeitnah wiederhergestellt werde. Schwedens Zivilschutzminister Carl-Oskar Bohlin sagte, schwedische Behörden würden die Vorfälle untersuchen. 

2023 Schaden an Pipeline durch Anker eines Schiffes

Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 und den Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines gut sieben Monate später steht die kritische Infrastruktur in der Ostsee stärker im Fokus der Öffentlichkeit und insbesondere der NATO. Vor knapp einem Jahr war die Ostsee-Pipeline Balticconnector zwischen dem NATO-Neumitglied Finnland und dem weiteren NATO-Staat Estland beschädigt worden - nach Angaben der finnischen Ermittler höchstwahrscheinlich vom Anker eines chinesischen Containerschiffs namens "Newnew Polar Bear". Ob es sich bei dem Vorfall um einen Unfall oder um bewusste Sabotage handelte, ist bis heute nicht geklärt. In dem Zuge war damals auch ein Datenkabel zwischen den beiden EU-Staaten beschädigt worden.

Chinesischer Frachter möglicher Urheber der Beschädigungen?

Die Frage, wer es war, wird auch unter OSINT-Accounts (OSINT - Open source intelligence) in sozialen Medien diskutiert. Dort gilt der chinesische Frachter "Yi Peng 3" als möglicher Urheber der Beschädigungen. Aus Daten des Schiffs-Tracking-Portals marinetraffic.com geht hervor, dass das Schiff in etwa zeitgleich mit den Beschädigungen über dem betreffenden Areal verkehrt und dabei teilweise Kurskorrekturen vornimmt.

Des Weiteren wird das chinesische Schiff einige Stunden nach den Vorfällen von dänischen Marineschiffen begleitet. Zunächst näherte sich die Fregatte "Niels Juel" mit hoher Geschwindigkeit dem Frachter und wich für Stunden nicht von dessen Seite. Später wurde die Fregatte von dem Patrouillenschiff "HDMS Hvidbjoernen" der Königlichen Dänischen Marine und weiteren Marineschiffen abgelöst. Am Dienstag Abend stoppte das chinesische Schiff im Kattegatt, wo es bis jetzt – in Sichtweite dänischer Marineschiffe – noch liegt. Das dänische Verteidigungskommando äußerte sich dazu zunächst nicht, bestätigte auf der Online-Plattform "X" jedoch, dass man in der Nähe der "Yi Peng 3" präsent sei. 

Weitere Informationen
Ein Schiff fährt auf der Ostsee. © Screenshot

Chinesisches Schiff unter Verdacht

Ein chinesisches Frachtschiff hat seine Passage durch die Ostsee unterbrochen. Europäische Behörden bringen die "Yi Peng 3" mit der Zerstörung von zwei Unterseekabeln in der Ostsee in Verbindung. extern

Experte für maritime Strategie und Sicherheit: Infrastruktur unter dem Meer "verwundbar"

Johannes Peters, Experte für Maritime Strategie und Sicherheit am Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel sagte am Dienstag in Kiel, die Infrastruktur unter dem Meer sei in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, sie sei verwundbar. Über ihren Schutz habe man sich lange Zeit zu wenig Gedanken gemacht. "Hundertprozentigen Schutz werden Sie nie herstellen können." Man müsse aber überlegen, welchen Grad an Schutz mit welchem Aufwand zu erreichen sei. Ein gutes Lagebild sei dafür wichtig, so Peters, Informationen, die da sind - von Betreibern, von der öffentlichen Hand und der Wissenschaft - müssten besser vernetzt werden.

Faeser: Gesetz zum Schutz kritischer Infrastrukturen trotz Ampel-Aus beschließen

Bundesinnenministerin Faeser hat nach dem mutmaßlichen Sabotage-Akt ebenfalls einen besseren Schutz kritischer Infrastruktur gefordert. Ziel müsse es sein, die kritischen Infrastrukturen "widerstandsfähiger und krisenfester" zu machen. Sie plädierte dafür, das geplante Gesetz zum Schutz kritischer Infrastrukturen trotz des Bruches der Ampel-Koalition noch in dieser Legislaturperiode zu beraten und beschließen.

Weitere Informationen
Ein Schiff fährt auf der Ostsee. © Screenshot
4 Min

Defekte Kabel in Ostsee: Pistorius vermutet Sabotage

Gleich zwei Datenkabel sind beschädigt. Eins zwischen Finnland und Deutschland und ein zwischen Schweden und Litauen. 4 Min

Ein Schiff fährt durch die Ostsee mit Titeltext © NDR
ARD Mediathek

Putins Flotte - Russische Spionage in der Ostsee

Journalisten decken auf, wie Russland die Ostsee ausspioniert. Nachrichtendienste sind alarmiert. Video

Der Tanker Baltico von unten. © NDR Foto: Frank Hajasch

Tankerliste: Greenpeace warnt vor russischer Ostsee-Schattenflotte

Die Zahl der Tanker, die unter verschiedenen Flaggen russisches Rohöl durch die Ostsee verschiffen, wächst demnach trotz des Öl-Embargos gegen Russland. mehr

Das russische Meeresexpeditionsschiff "Admiral Vladimirsky" im Juli 2020 bei einer Schiffsparade © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Alexei Druzhinin/Kremlin Pool Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Alexei Druzhinin/Kremlin Pool

Russlands Spionage-Schiffe: Sorge vor Unterwasser-Sabotage

Eine skandinavische Recherchegruppe hat aufgedeckt, dass russische Schiffe verstärkt westliche kritische Infrastruktur in Nord- und Ostsee ins Visier nehmen. mehr

Ein U-Boot auf der Ostsee © NDR Foto: Jörg Wilhelmy

Bergamt veröffentlichte geheime NATO-Daten: Pegel räumt "Versehen" ein

Das Bergamt Stralsund hat Daten zu NATO-U-Booten und -Munition in der Ostsee publik gemacht - laut Innenminister Pegel auch konkrete Schusszahlen bei Militärübungen. mehr

In der Ostsee zwischen Finnland und Estland verläuft die Pipeline Balticconnector © Elering / Reuters Foto: Elering / Reuters

Ostsee: Leck in Gas-Pipeline vermutlich "durch äußere Einwirkung"

Auch die Telekommunikationsleitung am Grund der Ostsee zwischen Finnland und Estland ist nach Angaben Finnlands beschädigt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | NDR Info | 19.11.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rostock

Landkreis Rostock

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Flüchtlinge aus Syrien kommen mit ihrem Gepäck in einer Erstaufnahmeeinrichtung an. © Marcus Brandt/dpa

Schwerin will Asylbewerber und Bürgergeldbezieher zur Arbeit verpflichten

Das hat die Stadtvertretung am Montag beschlossen. Oberbürgermeister Badenschier und Arbeitsmarktforscher kritisieren den Beschluss. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern