Schüler aus Wittenburg und Schwerin bei der Aktion Faktensicher für Demokratie im NDR Landesfunkhaus in Schwerin. © M. Rauter

Schüler im NDR Landesfunkhaus MV: Faktensicher für Demokratie

Stand: 23.01.2025 16:14 Uhr

Der Norddeutsche Rundfunk bereitet sich auf die Bundestagswahl vor. Doch welche Quellen nutzt er? Und sind diese Quellen glaubhaft, verlässlich und nachprüfbar? Das haben Schüler aus Wittenburg und Schwerin bei der Aktion "Faktensicher für Demokratie" im NDR Landesfunkhaus MV herausgefunden.

Die 17 Schülerinnen und Schüler aus Schwerin und Wittenburg kennen jetzt mehr Quellen als nur TikTok, Instagram und "X". Sechs Stunden waren sie im Landesfunkhaus unterwegs. Hörfunk, Fernsehen und Online, nicht zum Anfassen, sondern zum Mitmachen. Und immer wieder dieselben Ausgangsfragen: Aus welcher Quelle habt ihr das? Habt ihr die Quelle überprüft? Wer hat vielleicht einen Vorteil von dieser Information?

"Kann in den Schulen oftmals nicht geleistet werden"

Für Sozialkundelehrer Sven Schlichting war für seine Elftklässler aus Wittenburg klar: "Sie haben sich mit der Bundestagswahl schon beschäftigt. Aber hier haben sie etwas mitgenommen, was in den Schulen oftmals nicht geleistet werden kann." Dazu gehört auch ein Gespräch im Studio, auf das sich die Schülerinnen und Schüler kurzfristig vorbereiten müssen - mit einer gesicherten Quellenlage als Basis des Gesprächs, mit Kopfhörern und dem Rotlicht bei der Aufnahme. Die Schülerinnen und Schüler lernten Meldung und Kommentar zu unterscheiden, die akribische Nachrichtenaufbereitung im NDR sowie die Ausgewogenheit gegenüber den Parteien: Keine wird bevorteilt, keine benachteiligt.

VIDEO: NDR MV Das Interview: Franziska Thiele von der Uni Rostock (8 Min)

Woran erkenne ich "Fake News"?

Gesurft wird immer und viel, aber "Fake News" werden oft nicht als solche erkannt. Die Schülerinnen und Schüler sollten "wahr" von "unwahr" trennen - nicht immer einfach. Doch: Stimmen die Zeitzusammenhänge von dem, was mir im Internet präsentiert wird? Hatte es an dem Tag nicht geschneit und auf dem Video sind sprießende Zweige zu sehen? Und obwohl die Neuntklässler aus Schwerin ihren eigenen TikTok-Kanal haben, "wahr" und "unwahr" waren teilweise schwer erkennbar. Auch ein Ziel des ARD-Projekts, Schülerinnen und Schüler vor der Wahl fit zu machen.

"Warum habt ihr bei Wahlen immer so schnell die Zahlen?"

Faktensicher2025 © M. Rauter
René Steuder im Nordmagazin Studio

"Bei den Wahlsendungen haben wir vor 18 Uhr immer Hochrechnungen. Aber woher kommen die Zahlen?" Nordmagazin-Nachrichten-Anchor René Steuder wollte es ganz genau von den Schülern wissen. Und erklärte dann die Arbeit der Meinungsforschungsinstitute für die ARD und für den NDR. Balkendiagramme, Tortendiagramme, schnelle Zahleneingabe in Sendepläne: Sicheres Datenmaterial wird schnell zur Versendung gebracht. Und gab auch zu, dass er gerade bei den schnellen Wahlsendungen mal improvisieren muss.

Am Abend schon im Nordmagazin

Für die Schweriner Lehrerin Doris Hildebrandt-Ott war das Unterrichtsziel schon zur Mittagspause erreicht: "Die sind ganz begeistert. Die Rückmeldungen, die ich bekommen habe, waren klasse." Doch "Faktensicher für Demokratie" entpuppte sich für eine Gruppe als stressig: Ihr war Nordmagazin-Autorin Lucie Kluth auf den Fersen. Das, was den ganzen Tag über gelernt wurde, ist am Donnerstagabend im Nordmagazin zu sehen, und kurz danach auch in der ARD Mediathek.

Weitere Informationen
Eine Person hält ein Handy in den Händen. © NDR/iStock/AmnajKhetsamtip Foto: AmnajKhetsamtip

NDR bietet Schul-Workshops zu Fake News vor der Wahl

Die ARD Aktionswoche "FaktenSicher für Demokratie" will den Blick Jugendlicher für Desinformation vor der Wahl schärfen. mehr

Bundestagswahl 2025: Blick von in den Plenarsaal im Bundestag, auf die leeren blauen Stühle für die Abgeordneten. © dpa Bildfunk Foto: Michael Kappeler

Bundestagswahl 2025: Alle Infos für Mecklenburg-Vorpommern

Am 23. Februar wurde gewählt. Hier finden Sie Infos zu Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen zur Bundestagswahl in MV. mehr

Eine Deutschlandflagge weht hinter einem Wahlkreuz vor dem Bundestag. © fotolia.com Foto: pit24, opicobello

Der Norden hat gewählt: Alle Infos zur Bundestagswahl 2025

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen und Analysen zur Bundestagswahl aus norddeutscher Sicht. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 23.01.2025 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bundestagswahl

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Archivbild: Der manövrierunfähige Tanker "Eventin" liegt zwischen Binz und Sassnitz auf der Reede Sassnitz. © picture alliance/dpa | Stefan Sauer Foto: picture alliance/dpa | Stefan Sauer

Schattenflotte-Tanker vor Rügen: "Beschlagnahmung ist folgerichtig"

Sicherheitsexperten und Umweltschützer fordern rigorose Kontrollen von Tankern mit zweifelhaften Sicherheitsstandards, wie der "Eventin" vor Rügen. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern