AUDIO: Der Puls des Waldes (3 Min)

Puls des Waldes: Forscher ermitteln Zustand der Bäume bei Demmin

Stand: 14.06.2024 16:05 Uhr

In einem Wald bei Demmin untersuchen Wissenschaftler die Bäume von der Wurzel bis in die Krone. Ziel ist es, den Baum besser zu verstehen, um künftig ein schnelleres und genaueres Bild vom Zustand des Waldes zu bekommen.

von Ricarda Zunk

Der Sicherheitsgurt sitzt. Waldwissenschaftlerin Anne Clasen hat die orangeleuchtende Krangondel bestiegen. Behutsam steuert sie die Kabine in die Höhe. Mit dem Kran kann sie ganz dicht an die Baumkronen heranfahren. "Hier oben nehmen wir Blattproben und messen Biomarker", erzählt sie. "Das ist quasi so etwas Ähnliches wie ein Blutbild beim Menschen. Und da sehen wir, ob der Baum Stress hat und ob er auf den Stress reagieren kann." Es sei sehr deutlich zu sehen, dass manche Bäume ihre Kraft eher zum Wachsen benutzen, andere würden sie eher in Schädlingsabwehr investieren. Anne Clasen gehört zu einem Team aus Forschern, die ein Waldstück ganz genau unter die Lupe nehmen.

Forschungsfläche bei Demmin auf 10.000 Quadratmetern

Seit etwa einem Jahr läuft in Demmin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) das Forschungsprojekt "FeMoPhys" (Fernerkundungsbasiertes Monitoringverfahren auf Grundlage einer physiologisch fundierten Vitalitätsbewertung von Hauptbaumarten in Mischbeständen). Angesetzt ist es zunächst auf fünf Jahre. Dafür steht mitten im Wald auch ein Drehkran. Mit 45 Metern überragt er die abgezäunte Forschungsfläche. Sie ist 10.000 Quadratmeter groß. Auf ihr wachsen Eichen, Buchen, Lärchen, Fichten und Douglasien. "Das ist im Prinzip die Ausrichtung, wie die Landesforst sich ihre Wälder vorstellt - in Zukunft immer strukturierter, immer gemischter", sagt Eric Thurm von der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern.

Kran, Drohne, Satellit: Fernerkundung aus verschiedenen Höhen

Mit einem Kran wird ein Wald bei Demmin von oben untersucht. © NDR Foto: Ricarda Zunk
Mit 45 Metern ragt der Kran aus dem Wald heraus.

Vom Kran aus entstehen Spektralbilder. Außerdem betrachten die Forscher den Wald mit Hilfe von Drohnen, vom Flugzeug aus und werten Satellitenbilder aus. Das sei nötig, um besser verstehen zu können, was der Klimawandel für Auswirkungen haben kann. "Wir müssen uns mehr damit beschäftigen, wie sich die Vitalität des Waldes, des einzelnen Baumes verhält, um abschätzen zu können, was da in Zukunft auf uns zukommt", so der Wissenschaftler.

Wald am Boden verkabelt

Auch am Boden passiert eine Menge. Kabel laufen von den Bäumen in den Boden, silberne Röhren ragen aus der Erde. Alle 300 Bäume tragen ein Umfangmaßband. Von der Wurzel bis zur Krone versuchen die Forscher so, an allen Bereichen zu messen. Sie kommen aus sechs Instituten und beurteilen gemeinsam, wie gesund ein Baum ist. Die vielen Messgeräte brauchen wiederum Strom. Für den sorgen die sogenannten "Loggerboxen".

Loggerboxen sorgen mitten im Wald für Strom

An den Bäumen bei Demmin sind Sensoren angebracht, die mithilfe von Strom den Saftfluss in den Bäumen messen. © NDR Foto: Ricarda Zunk
Senoren messen den Saftfluss in den Bäumen.

Die Loggerboxen sind über Kabel mit den Sensoren an den Bäumen verbunden, erklärt Joraine Schmoldt von der Universität Greifswald. "Wir haben hier 41 Probebäume, die alle dann mit Sensoren bestückt sind." Schmoldt misst unter anderem den Saftfluss in den Bäumen. Das sei beispielsweise bei Dürre ein wichtiger Faktor. "Wir haben an zwölf Baumindividuen diese Saftfluss-Sensoren installiert und schauen uns in den äußeren zwei Zentimetern des Baumstammes an, wie viel Wasser nach oben transportiert wird."

Wachstum der Feinwurzeln wird gescannt

Die silbernen Röhren, die aus dem Boden ragen, sind Rhizotron-Röhren, erläutert die wissenschaftliche Mitarbeiterin. Was man sieht, sei nur das obere Ende einer anderthalb Meter langen Plexiglasröhre, die in den Boden eingelassen ist. In diese Röhren werden Scanner eingesetzt. Sie erzeugen ein 360-Grad-Bild vom Wurzelraum. Die Forscher wollen so das Wachstum der Feinwurzeln abbilden. Sie werden im Zwei-Wochen-Takt gescannt. "Innerhalb von wenigen Wochen kann eine Wurzel wachsen, aber auch wieder absterben", betont Schmoldt. Wenn die gescannten Bilder miteinander verglichen werden, könne sichtbarer werden, wie viele Wurzeln gewachsen sind.

Forscher geben den Bäumen Namen

Um die Bäume besser wiederzuerkennen, haben die Forscher ihnen Namen gegeben. "Der nadellose Verdurstende", so wird eine der verkabelten Douglasien genannt. Ihr geht es nicht gut, darauf weist bereits ihre schüttere Krone hin. Ganz anders schätzen die Forscher den "vitalen Klassenprimus" ein. Diese Douglasie ist mit 34 Metern die höchste auf der Fläche. Auch ihr Umfang wächst stark. "Die große Einzelgängerin" heißt eine der wenigen Fichten auf der Fläche. "Der blaue Hamster" ist eine Douglasie mit blau gefärbten Nadeln. Sie sei nicht so stark gewachsen und habe sehr viel auf Reservestoffe gesetzt - also "gehamstert", witzelt Eric Thurm.

Bäume sind genauso individuell wie Menschen

Das Projekt befindet sich noch am Anfang. Eines können die Forscher aber schon feststellen: Die Bäume sind innerhalb einer Art sehr individuell. Das liegt auch an der unterschiedlichen genetischen Grundausstattung der Bäume. "Das ist nicht anders als bei uns Menschen. Wir haben den einen, der ist von der Natur aus ein bisschen fitter und der andere ist von Natur aus ein bisschen träger." Und so würden sich auch die Bäume unterscheiden, erkärt Thurm. Er sagt, dass er von dieser Individualität überrascht war. Ähnlich sieht es auch Anne Clasen: "Wenn man bedenkt, dass die meisten Nadelbäume hier gleich alt sind, sind sie doch sehr unterschiedlich in ihrem jetzigen Aussehen. Das finde ich grandios."

Weitere Informationen
Wunderschöner Buchenwaldweg am Ufer des Schweriner Sees © NDR Foto: Alexander Scholz aus Schwerin

Waldzustandsbericht: MV hat den zweitgesündesten Wald

Mecklenburg-Vorpommern hat nach Brandenburg den gesündesten Wald aller Flächenländer in Deutschland. mehr

Ein lichter Buchenwald in Mecklenburg - die sogenannten Heiligen Hallen © Kayda

Wald der Zukunft: Experten erforschen Buchensterben in Feldberg

Die Wissenschaftler wollen herausfinden, was der Buche in MV zu schaffen macht, um den Wald der Zukunft klimafit aufzuforsten. mehr

Ein Sandweg führt an Büschen vorbei in einen Buchenwald. © NDR Foto: Anja Deuble

Wälder in Norddeutschland entdecken

Wälder sind ökologisch wertvoll und haben eine heilende Wirkung auf den Menschen. Tipps für schöne Naturerlebnisse. mehr

Kiefern stehen in einem Wald und die Kronen und Stämme zeichnen sich gegen den Himmel ab. © dpa Bildfunk Foto: Markus Scholz/dpa

Wetter und Schädlinge machen dem Wald in MV zu schaffen

Um die Gesundheit der Wälder in Mecklenburg-Vorpommern steht es nicht gut. Die Zustandserfassung beschreibt die Schwierigkeiten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Mittagsschau kompakt | 14.06.2024 | 12:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Feuerwehrmänner räumen einen Ast von der Straße. © Ralf Drefin

Starkregen und Gewitter über MV - viele Feuerwehreinsätze

Für MV galt eine Unwetterwarnung bis 5 Uhr morgens. Die Feuerwehren waren vor allem in den frühen Morgenstunden im Einsatz. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr