Drei Personen stehen in einem prunkvollen Saal und lächeln in die Kamera: Direktor Gregor Rohmann, sein Stellvertreter Andreas Bieberstedt und die Linguistin Hanna Fischer. Sie haben das neue Zentrum für die Geschichte und Kultur Mecklenburgs maßgeblich mit vorangetrieben. © NDR Foto: Katja Bülow
Drei Personen stehen in einem prunkvollen Saal und lächeln in die Kamera: Direktor Gregor Rohmann, sein Stellvertreter Andreas Bieberstedt und die Linguistin Hanna Fischer. Sie haben das neue Zentrum für die Geschichte und Kultur Mecklenburgs maßgeblich mit vorangetrieben. © NDR Foto: Katja Bülow
Drei Personen stehen in einem prunkvollen Saal und lächeln in die Kamera: Direktor Gregor Rohmann, sein Stellvertreter Andreas Bieberstedt und die Linguistin Hanna Fischer. Sie haben das neue Zentrum für die Geschichte und Kultur Mecklenburgs maßgeblich mit vorangetrieben. © NDR Foto: Katja Bülow
AUDIO: Zentrum für Geschichte und Kultur Mecklenburgs gegründet (4 Min)

Zentrum für Geschichte und Kultur Mecklenburgs gegründet

Stand: 23.01.2025 10:33 Uhr

Jahrelang ist diskutiert worden, jetzt macht die Rostocker Uni Nägel mit Köpfen: Das Zentrum für Geschichte und Kultur Mecklenburgs ist gegründet - und soll auch engagierte Laienforscher unterstützen.

von Katja Bülow

Schon als Gregor Rohmann im Jahr 2023 seine Professur in Rostock antrat, hat die Universität ihm mit dem Amt den klaren Auftrag gegeben: Gründe uns ein solches Zentrum! Der Hintergedanke dabei ist es, zum einen Forschung und Lehre in den Bereichen Geschichte, Sprachwissenschaft und Archäologie voranzutreiben. Zum anderen aber auch eine Plattform zu schaffen, die Akademiker und Hobbyforscher aus ganz Mecklenburg enger zusammen bringt. Große und kleine Archive, Bibliotheken, Geschichtsvereine, Ortschronisten und Familienforscher. Rohmann versichert: "Für uns in der Regionalgeschichte sind diese Hobbyhistorikerinnen und -historiker ganz wichtig, weil sie eine Arbeit machen, die wir gar nicht leisten könnten und weil sie sich ja letztlich vor Ort auch viel besser auskennen als wir."

Servicestelle für Geschichts- und Kulturszene

Sie zu unterstützen und ihre Arbeit sichtbarer zu machen, das ist keine neue Idee. Die Rostocker Wossidlo-Forschungsstelle unterstützt schon seit langem ein Ortschroniken-Portal, das die von Heimatforschern erfasste Geschichte, die Kultur und den Alltag von Dörfern und kleinen Städten digital zugänglich macht und den Austausch untereinander ermöglicht. Das Zentrum Mecklenburg will bestehende Angebote wie diese ergänzen - beispielsweise um ein Informationsportal für Lehrer, Stadtführer und andere Multiplikatoren sowie eine Servicestelle für die Geschichts- und Kulturszene. Aufgabe soll es auch sein, diese beim gezielten Einwerben von Geldern für Forschungsprojekte zu unterstützen.

Bisher nur Anschubfinanzierung

Noch besteht das Zentrum lediglich aus einem Schreibtisch im Historischen Institut der Uni Rostock. Später hätten die Initatoren gerne ein eigenes Büro. Auch was die Finanzierung angeht, haben Rohmann und seine Mitstreiter noch einiges zu tun. Zwar zahlt die Universität eine Anschubfinanzierung in Höhe von 30.000 Euro für das erste halbe Jahr.
Die spannende Frage für die nächsten Monate bleibt aber, ob auch das Land Geld dazu gibt. Martin Buchsteiner, der Vorsitzende des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern, ist zuversichtlich: "Ich freue mich als Vertreter des runden Tisches Landesgeschichte unglaublich über die Gründung dieses Zentrums. Denn nachdem es die landesgeschichtliche Professur nicht mehr gab, ist das ein sehr schönes Zeichen, dass ein Interesse an der Landesgeschichte besteht."

Langfristig wünsche er sich eine ähnliche Einrichtung auch für Vorpommern. "Und dann würde ich mir einen gemeinsamen Ausschuss wünschen. Denn das täte der Landesidentität glaube ich sehr gut, wenn die Akteurinnen und Akteure, die auch am runden Tisch schon in dem ein oder anderen Fall zusammenarbeiten dann noch enger zusammenrücken und vielleicht irgendwann auch gemeinsame Projekte entwickeln."

Weitere Informationen
Blick auf die Universität in Rostock © Colourbox Foto: Rico KÃdder

Uni Rostock zieht positive Bilanz und will Forschung ausbauen

Die Universität Rostock will die Forschung zu wiedervernässten Moorlandschaften im neuen Jahr intensivieren. mehr

Mehrere Menschen nehmen an einem Workshop der Universität Rostock teil © Wossidlo-Forschungsstelle der Universität Rostock Foto: Wossidlo-Forschungsstelle der Universität Rostock

Universität Rostock untersucht Kulturleben im ländlichen Raum

Am Beispiel des Landkreises Rostock will die Wossidlo-Forschungsstelle der Universität herausfinden, welche Herausforderungen Vereine haben und wie sie diese meistern. mehr

Symbolischer Spatenstich in Rostock für die Umgestaltung des ehemaligen Kasernengeländes in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt zu einem Uni-Campus. © Melanie Jaster Foto: Melanie Jaster

100-Millionen-Projekt: Spatenstich für neuen Campus in Rostocker KTV

Auf dem Rostocker Ulmencampus soll unter anderem eine neue Bibliothek für die Geisteswissenschaften entstehen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 23.01.2025 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Rostock

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Hochrechnung 23:20 Uhr Bundestagswahl 2025 © ARD

Liveticker zur Bundestagswahl: AfD holt erste Direktmandate in MV

Ergebnisse, Reaktionen, Livestreams, Interviews. Am Wahlabend finden Sie hier alles Wichtige zur Bundestagswahl 2025 in MV. mehr

Bundestagswahl 2025: Blick von in den Plenarsaal im Bundestag, auf die leeren blauen Stühle für die Abgeordneten. © dpa Bildfunk Foto: Michael Kappeler

Bundestagswahl 2025: Alle Infos für Mecklenburg-Vorpommern

Heute, am 23. Februar, wird gewählt. Hier finden Sie Infos zu Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen zur Bundestagswahl in MV. mehr