EIne Person wird in den Arm gespritzt. © picture alliance/dpa Foto: Sven Hoppe

Nationale Impfkonferenz: Mehr als 230 Experten in Rostock

Stand: 13.06.2024 17:49 Uhr

MV ist dieses Jahr Gastgeber der 8. Nationalen Impfkonferenz. Dafür kommen Mediziner und Wissenschaftler aus ganz Deutschland zusammen. Sie sprechen unter anderem über Maßnahmen, um die Impfquoten zu erhöhen.

Der Nordosten nimmt derzeit einen Spitzenplatz beim Impfverhalten ein. So sind beispielsweise die Impfraten gegen den HPV-Virus bis zu 20 Prozent höher als im Bundesdurchschnitt. Aber es gibt auch Nachholbedarf - bei Impfungen gegen Keuchhusten und bei Auffrischungsimpfungen. Wie das verbessert werden kann, wird auf der 8. Nationalen Impfkonferenz diskutiert.

Zu der 8. Nationale Impfkonferenz kommen mehr als 230 Experten ins Kurhaus nach Warnemünde. © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck
Mehr als 230 tauschen sich im Warnemünder Kurhaus aus und sprechen über Impfschutz und Impfquoten.

Auf der zweitägigen Konferenz tauschen sich bis Freitag Mediziner und Wissenschaftler aus ganz Deutschland in Rostock-Warnemünde dazu aus. Kernthema ist, wie der Schutz vor Infektionskrankheiten verbessert werden kann. Es geht aber auch um die Impfsituation im Allgemeinen, um innovative Impfstoffe und um Risiken und Nebenwirkungen. Mehr als 230 Experten sind dafür ins Kurhaus nach Warnemünde gereist. Sie kommen von Arzneimittelunternehmen, aus Ministerien oder Gesundheitsämtern.

Impfquote bei Kindern stabil

Bei der Kinder-Impfquote in Deutschland seien die Trends trotz der Corona-Pandemie relativ stabil, sagt Ole Wichmann, der am Robert-Koch-Institut das Fachgebiet "Impfprävention" leitet. Bei Impfungen im Jugend- und Erwachsenenalter gebe es jedoch Probleme. Die Gründe dafür seien vielfältig, so Wichmann. Es gehe vor allem um Vertrauen - in die Impfung, die Impfempfehlung, aber auch um Vertrauen in die Politik.

Virologe: "Impfungen haben schlechten Ruf"

Im internationalen Vergleich lägen die deutschen Impfraten lediglich im Mittelfeld. Das zumindest sagt Klaus Stöhr, Virologe und Epidemiologe. Auch er appelliert unter anderem an die Politik. Die Corona-Pandemie habe seiner Meinung nach einen großen Effekt auf die Impfbereitschaft in Deutschland gehabt. Grund dafür sei eine verfehlte Kommunikation über die Impfstoffe.

Weitere Informationen
Eine Familie geht am 26.3.1967 in Hannover zur Pockenschutzimpfung. © picture-alliance / dpa Foto: Wolfgang Weihs

Impfpflicht damals und heute: Von Pocken über Masern bis Corona

Mit dem Reichsimpfgesetz vom 8. April 1874 will Otto von Bismarck die Pocken endlich in den Griff bekommen - nicht ohne Kritik. mehr

"Das schlechte Licht, was unter Umständen auf die Impfung insgesamt geworfen wurde, das ist das Beunruhigende", betont Stöhr. Impfungen gegen andere Infektionskrankheiten, wie beispielsweise Diphterie, Tetanus, Hepatitis oder Influenza, seien gesundheitsökonomisch etablierte Impfungen. "Bei denen kann man nur hoffen, dass die Impfraten weiter steigen", so Stöhr. Dafür wünscht er sich insgesamt eine bessere Koordination und mehr Engagement auch von Fachärzten.

Impfpflicht ist oft ein Problem für Eltern

Probleme gibt es darüber hinaus bei der Masern-Impfung. Für Kinder und Menschen, die andere betreuen oder pflegen, gibt es in Deutschland eine Impfpflicht. In der Durchsetzung hapert es laut Dr. Kristin von der Oelsnitz jedoch. Sie ist Leiterin des Gesundheitsamtes im Landkreis Rostock. Die Gespräche mit den Eltern und die Aufklärungsversuche, warum Impfungen für Kinder sinnvoll sind, wären oft sehr schwierig und kompliziert, sagt sie. "Die Argumentationen, die wir vorbringen, werden oft nicht angenommen. Das führt natürlich dazu, dass wir als Konsequenz Zwangsmaßnahmen, im Sinne eines Zwangsgeldes oder ähnliches, einleiten müssen."

Empathie kann bei Impfskepsis helfen

"Man versucht erst mal eine Bestätigung zu formulieren: 'Ah, das hast du auf den sozialen Medien gelesen?! Wenn ich nur das gelesen hätte, ich glaube, ich würde zum gleichen Schluss kommen. Ich glaube, ich hätte auch Angst. Darf ich dir anbieten, aus meiner Perspektive als Arzt, was ich darüber weiß?!' Und so macht man ein Informationsangebot auf empathischer Ebene und überfährt das Gegenüber nicht." Prof. Dr. Philipp Schmid

Prof. Dr. Philipp Schmid forscht in den Niederlanden zur Impfkommunikation. Er spricht ebenfalls auf der Impfkonferenz in Warnemünde und weiß, was gegen Impfmüdigkeit- und Impfskepsis helfen kann. Er empfiehlt, bei einer Impfaufklärung immer einen empathischen Ansatz zu verfolgen. Wenn eine Person beispielsweise Angst vor einer Masern-Impfung hat, weil das angeblich Autismus auslösen könnte, dann ist seine Empfehlung, nicht mit sofortigem Kontra zu reagieren.

Weitere Informationen
Kinder schlucken mit Impfstoff gegen Polio präparierte Zuckerwürfel, aufgenommen im November 1962 in Baden-Württemberg. © picture-alliance / dpa

Die Geschichte des Impfens und seiner Gegner

1796 entwickelt Edward Jenner gegen Pocken den ersten Impfstoff. Seitdem ist auch die Zahl der Impfgegner immer wieder groß. mehr

Ein Impfpass mit einem Kreuz bei der Masern-Impfung liegt auf einem Tisch. © picture alliance/dpa | Tom Weller Foto: Tom Weller

Masern: 80 Prozent der Kleinkinder geimpft

Knapp 16 Prozent seien einmal gegen die Virusinfektion geimpft, gut drei Prozent hätten keine Impfung erhalten. mehr

Bianca Thiel erhält eine Impfung, die Babys gegen das sogenannte Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) schützen kann. Sie ist die erste Schwangere, die das Vakzin am Universitätsklinikum Jena erhalten hat. (Foto vom 21.12.2023) © picture alliance/dpa/UKJ | Michael Szabó

Impfbereitschaft bei Schwangeren: "Wir haben viel Luft nach oben"

Schwangere gelten als Risikogruppe bei mehreren Infektionskrankheiten. Aber die Impfquote ist oft schwach - auch im Norden. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 13.06.2024 | 16:10 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gesundheitsvorsorge

Rostock

Gesundheitspolitik

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Feuerwehrmänner räumen einen Ast von der Straße. © Ralf Drefin

Starkregen und Gewitter über MV - viele Feuerwehreinsätze

Für MV galt eine Unwetterwarnung bis 5 Uhr morgens. Die Feuerwehren waren vor allem in den frühen Morgenstunden im Einsatz. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr