Millionenförderung für marktfähige Forschungs-Ergebnisse an Unis in MV

Stand: 10.03.2025 17:06 Uhr

Mecklenburg-Vorpommern will, dass aus Forschungsergebnissen häufiger marktfähige Produkte werden. Dafür stellt das Wissenschaftsministerium nun 38,4 Millionen Euro bereit.

Fünf Forschungsprojekte an den Hochschulen und Universitäten Mecklenburg-Vorpommerns bekommen jeweils fünf Millionen Euro Förderung von der Europäischen Union (EU). Das Ziel ist es, ihre Forschungsergebnisse in die Wirtschaft zu transferieren. Unternehmen sollen daraus marktfähige Produkte machen können, sie herstellen und verkaufen. Damit ist auch die Hoffnung verbunden, dass gut bezahlte Arbeitsplätze in Mecklenburg-Vorpommern entstehen oder gesichert werden, wie Mecklenburg- Vorpommerns Wissenschaftsministerin Bettina Martin (SPD) während der Übergabe der Förderbescheide am Montag sagte.

Für bessere Navigationssysteme und das Tierwohl

Die fünf Forschungsverbünde von den Universitäten Rostock, Stralsund und Greifswald forschen in den Bereichen Landwirtschaft und Medizin sowie Navigationssystemen. Sie beschäftigen sich mit dem Algenanbau in der Ostsee, der Verbesserung des Tierwohls durch künstliche Intelligenz (KI), dem autonomen Herden- und Weidenmanagement, der Hautkrebsforschung und der maritime Navigation. Die Projekte werden in den nächsten vier Jahren jeweils mit fünf Millionen Euro vom Land und aus europäischen Mitteln gefördert.

Neue Förderrunde bereits angelaufen

Zudem bekamen zehn Einzelprojekte zusammen 2,4 Millionen Euro für das kommende Jahr. Laut Wissenschaftsministerin Martin soll damit die Spitzenforschung in den anwendungsorientierten Bereichen gestärkt werden - und die Vernetzung der Bereiche. Forschungsverbünde können sich bereits erneut für eine Förderung bewerben. Zehn Millionen Euro sind laut Martin vor allem für die Medizinforschung vorgesehen.

Weitere Informationen
Ein Arzt tastet die Lymphknoten am Hals einer Frau ab. © Fotolia Foto: gpointstudio

Frauen in der Medizin: Darum werden sie häufig benachteiligt

Frauen werden in der Gesundheitsversorgung benachteiligt. Eine Ärztin der Unimedizin Greifswald erklärt, woran das liegt. mehr

Eine Unterwasser-Aufnahme zeigt eine Person in Taucherausrüstung in der Nähe einer Seegraswiese. © NDR Foto: Jörn Zahlmann

Millionenprojekt zu Seegras in der Ostsee gestartet

Erstmals sollen die Seegraswiesen vor Mecklenburg-Vorpommern großflächig vermessen werden, um mehr über ihren Zustand zu erfahren. mehr

Das Flaggschiff der deutschen Klimaforschung wird mindestens 1,2 Milliarden Euro kosten. Ein extremes Schiff für extreme Bedingungen. (Animation) © Alfred Wegener Institut/Thyssen Krupp Marine Systems Foto: Alfred Wegener Institut/Thyssen Krupp Marine Systems

Vertrag unterzeichnet: "Polarstern 2" wird in Wismar gebaut

Das neue Flaggschiff der deutschen Klimaforschung soll mindestens 1,2 Milliarden Euro kosten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 10.03.2025 | 19:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Der Schriftzug "Internationales Haus des Tourismus" ist am gleichnamigen Gebäude, u.a. Sitz vom Tourismusverband MV, zu sehen. © Bernd Wüstneck/dpa Foto: Bernd Wüstneck

Land wendet Insolvenz des Tourismusverbandes MV ab

Das Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern stellt Bedingungen für das Hochfahren der Landesförderung. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern