MV und Sachsen wollen bei Wissenschaft und Tourismus kooperieren

Stand: 02.08.2024 07:59 Uhr

Zur Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Kernfusion wollen Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen ein gemeinsames Institut gründen. Eine Erklärung dazu haben die Ministerpräsidenten Manuela Schwesig (SPD) und Michael Kretschmer (CDU) in Rostock unterzeichnet. Auch die neu gewonnenen Welterbe-Titel beider Länder sollen gemeinsam vermarktet werden.

Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen wollen eine Kooperation auf dem Gebiet der Kernfusion eingehen. "Hedi" soll das Institut heißen, das in Kooperation zwischen der Universität Rostock und dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) in Rostock entsteht. Die Abkürzung steht dabei für "High Energy Density Institut". Ziel der Forschung ist es, durch sogenannte Laserfusion eine kostengünstige und klimaneutrale Energiequelle zu erschließen.

Ostdeutschland als Wissenschaftsstandort stärken

So könnten künftig Fusionskraftwerke die Energieversorgung in Deutschland und Europa absichern - auch unabhängig von erneuerbaren Energien. Laut Sebastian Schmidt, Direktor des Helmholtz-Zentrums, forschen die weltweit führenden Wissenschaftler auf diesem Gebiet bereits jetzt in Rostock. Im Januar will das Institut seine Arbeit aufnehmen. Spätestens in fünf Jahren soll der Neubau stehen. Damit würden Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern einen wichtigen Beitrag für Ostdeutschland als Wissenschaftsstandort leisten, so Manuela Schwesig.

Kooperationen auch im Tourismus

Auch im Tourismus wollen beide zukünftig stärker zusammenarbeiten. Die Zahlen sprechen dafür: 2023 kamen 13,4 Prozent der rund elf Millionen Gäste Mecklenburg-Vorpommerns aus Sachsen. Und umgekehrt fahren viele Menschen von der Ostsee auch gern zum Wandern in die Sächsische Schweiz. Beide Länder wollen außerdem verstärkt auf Kur- und Gesundheitstourismus setzen. Außerdem wollen Sachsen und der Nordosten bei der Vermarktung des neu erworbenen Welterbe-Titel gemeinsame Sache machen. Sowohl die sächsische Brüdergemeinde Herrnhut als auch das Schweriner Residenzensemble wurden jüngst in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.

Weitere Informationen
Blick in das Plasmagefäß von Wendelstein 7-X (November 2021) © MPI für Plasmaphysik, Jan Michael Hosan Foto: MPI für Plasmaphysik, Jan Michael Hosan

Kernfusion: Wendelstein 7-X vor neuer Experimentierphase

Damit wollen die Forscher am Kernfusionsexperiment dem Dauerbetrieb eines Fusionsofens näher kommen. mehr

Das Schweriner Schloss bei Sonnenaufgang. © NDR Foto: Sebastian-Paul Fründt aus Schwerin

Das Residenz-Ensemble Schwerin ist UNESCO-Welterbe

Dazu gehören das Schweriner Schloss und fast 40 historische Gebäude in der Schweriner Innenstadt, in denen bis heute gelebt und gearbeitet wird. mehr

. © Screenshot
3 Min

Kernfusion: Eine Hoffnung für die Energiewende?

Das Max-Planck-Institut forscht seit 2015 daran, die Prozesse der Sonne zu imitieren und so Energie zu produzieren. 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 02.08.2024 | 09:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ein Rendering des von thyssenkrupp Marine Systems entworfenen U-Boot Typs 212CD. © Thyssenkrupp Marine Systems Foto: Thyssenkrupp Marine Systems

TKMS erhält Milliarden-Auftrag für U-Boot-Bau

Der Bund hat grünes Licht für hoch dotierte Projekte gegeben. Von den Aufträgen für U-Boote und ein Forschungsschiff dürfte auch die Werft in Wismar profitieren. mehr