Über der Flamme eines Feuerzeuges kocht ein Drogensüchtiger im Druckraum eine Portion Heroin in einem Löffel auf, um sich die Droge anschließend zu spritzen. © picture alliance / dpa Foto: Boris Roessler

MV registriert 15 Drogentote im Jahr 2024

Stand: 30.03.2025 15:00 Uhr

In Mecklenburg-Vorpommern ist die Zahl der Drogentoten mit 15 im Vergleich zum Vorjahr nur leicht gesunken. Gesundheitsministerin Drese fordert deshalb bessere Präventionsprojekte. 

In Mecklenburg-Vorpommern sind im vergangenen Jahr 15 Menschen durch Drogenmissbrauch ums Leben gekommen. Das ist nach Angaben des Landeskriminalamts ein Drogentoter weniger als noch 2023. Ein Drittel der Verstorbenen habe Drogen über einen längeren Zeitraum genommen, hieß es aus dem Landeskriminalamt. Vier Menschen seien an einer Vergiftung mit Opiaten gestorben - drei durch Amphetamine.

Drese: Drogenpolitik gescheitert

"Die Realität auch in Mecklenburg-Vorpommern ist, dass die Zahl der Konsumenten und Opfer von illegalen Drogen beständig wächst", sagte Landes-Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD). Die Drogenpolitik der vergangenen Jahrzehnte sei gescheitert, nun müssten Präventionsprojekte gestärkt werden, so Drese weiter. Dabei helfe auch das Drug-Checking, bei dem Menschen über Inhaltsstoffe und Gefahren ihrer Drogen aufgeklärt werden.

Sonderweg mit Drug-Checking

In einem Modellprojekt begleitet die Universität Rostock Drug-Checkings in Diskotheken und auf Festivals. Den rechtlichen Rahmen bietet seit Juni 2024 eine entsprechende Verordnung, die es so in keinem anderen Bundesland gibt.

Weitere Informationen
Ziel der chemischen Rauschgiftanalyse ist es, über gesundheitliche Gefahren aufzuklären und Konsumenten zu schützen. © dpa-Bildfunk Foto: Daniel Bockwoldt/dpa

Modellprojekt: Forscher analysieren Drogen in der Disko

Disko-Besucher können in Schwerin ihre Drogen auf Reinheit testen lassen - dank einer neuen und bislang einzigartigen Gesetzeslage in Mecklenburg-Vorpommern. mehr

Abwasserproben aus Mecklenburg-Vorpommern stehen in einem Labor der Universität Dresden zur Analyse bereit. © Technische Universität Dresden, Institut für Klinische Pharmakologie Foto: Nancy Engel/Technische Universität Dresden

Drogenrückstände im Abwasser: Konsum in MV weiter gestiegen

Nicht nur der Konsum von Drogen wie Speed, Kokain oder Ecstasy hat in diesem Jahr zugenommen, auch Alkohol, Cannabis und Nikotin sind verbreitete Substanzen. mehr

Beschlagnahmte Drogen © Bundespolizei

Kein "Drug Checking" mehr in Rostock

Das Angebot der Rostocker Suchtberatung, Drogen auf Inhaltsstoffe testen zu lassen, wurde kaum angenommen. mehr

Ein Glas mit der Aufschrift "R.I.P" steht auf einem Stelltisch. © J.J. Gericke Foto: J.J. Gericke

Rostocker halten Mahnwache für Drogentote

Im vergangenen Jahr sind in MV 16 Menschen am Konsum illegaler Drogen gestorben. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 30.03.2025 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf einem der Bahnsteige des Bahnhofs von Neubrandenburg. © NDR Foto: Stefan Thoms

Bahnbetrieb in Neubrandenburg: Wiedereröffnung mit Problemen

Nach einem Jahr Bauzeit mit einigen Verzögerungen fahren wieder Züge nach Neubrandenburg. Allerdings kam es bereits zu ersten Verspätungen und einem Ausfall. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern