MV geht mit ukrainischer Region Partnerschaft ein

Stand: 17.01.2024 21:38 Uhr

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) und der Gouverneur der Oblast Tschernihiw haben eine Partnerschaftserklärung unterzeichnet. In einem ersten Schritt stellt Mecklenburg-Vorpommern 250.000 Euro zur Verfügung, um Schutzräume für Schüler in der ukrainischen Region zu bauen.

Im Beisein des ukrainischen Botschafters Oleksij Makejew fand die Unterzeichnung in der Staatskanzlei statt. Gouverneur Viacheslav Chaus war per Video aus der Stadt Tschernihiw zugeschaltet. Die Vereinbarung sei ein Ausdruck der Solidarität, so Schwesig. In den Bereichen Wirtschaft, Bildung für Kinder sowie im Tourismus, der Kultur und der Wissenschaft soll zusammengearbeitet werden. Auch unter den schwierigen Bedingungen des Krieges in der Ukraine, wie es hieß.

Jährliche Finanzspritze aus MV

Der ukrainische Botschafter sagte, die regionalen Partnerschaften zwischen Städten oder Regionen seien sehr wichtig für sein Land. Die Drähte seien viel kürzer und daraus entstehende Projekte für beiden Seiten profitabel. Die Vereinbarung gilt für fünf Jahre, in denen das Land Mecklenburg-Vorpommern jährlich weitere 100.000 Euro zur Verfügung stellt. Seit Ende 2022 unterstützt Mecklenburg-Vorpommern die Ukraine mit humanitären Hilfslieferungen. Dazu gehören den Angaben zufolge unter anderem Ausstattung für Schulen und Impfzubehör.

Kritik an Schwesig

Schwesig stand in der Vergangenheit immer wieder wegen ihrer russlandfreundlichen Politik in der Kritik. Dabei ging es vor allem um die umstrittene Klimastiftung und die Verstrickungen der Landesregierung rund um den Bau der Gaspipeline Nord Stream 2. Der frühere Ukrainische Botschafter Andrij Melnyk warf ihr in diesem Zusammenhang Heuchelei vor.

Weitere Informationen
Till Backhaus während eines NDR-Interviews am 19.10.2023. © NDR Foto: NDR

Weltfriedenskonferenz: Beifall und Kritik für Backhaus-Vorschlag

Mecklenburg-Vorpommerns Klimaschutzminister bekommt für seinen Vorschlag Rückendeckung von der Linken, die Opposition winkt ab. mehr

Manuela Schwesig (SPD), die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, gibt im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern ihre erste Regierungserklärung nach der Wiederwahl ab. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

Ukrainischer Botschafter wirft Schwesig "Heuchelei" vor

Ein Twitter-Posting der Ministerpräsidentin hat wütende Reaktionen nicht nur des ukrainischen Botschafters in Deutschland, Melnyk, ausgelöst. mehr

Das Nord-Stream 1-Gasleck am 29. September in der Ostsee, fotografiert von dem Satelliten Pléiades Neo. © ESA/dpa Foto: ESA/dpa

Sabotage am Meeresgrund: Ein Jahr nach den Nord-Stream-Anschlägen

Verantwortliche sind noch nicht gefunden. Weiterhin ermitteln Behörden in Deutschland, Schweden und Dänemark. mehr

Auf einer Liege in einem ukrainischen Krankenhaus liegt ein Patient, der mehrere Metallklammern an einem Fuß trägt. © Bohdan Kaban Foto: Bohdan Kaban

Ukrainische Soldaten in MV-Kliniken: "Noch nie solche Verletzungen gesehen"

Aufgrund eines EU-Nothilfeprogramms sind bislang 41 im Krieg verletzte Soldaten aus der Ukraine in MV behandelt worden. Einer von ihnen ist Bohdan Kaban. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 17.01.2024 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Feuerwehrmänner räumen einen Ast von der Straße. © Ralf Drefin

Starkregen und Gewitter über MV - viele Feuerwehreinsätze

Für MV galt eine Unwetterwarnung bis 5 Uhr morgens. Die Feuerwehren waren vor allem in den frühen Morgenstunden im Einsatz. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr