Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) im Landtag © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Ukrainischer Botschafter wirft Schwesig "Heuchelei" vor

Stand: 26.02.2022 15:54 Uhr

Der Botschafter der Ukraine in Deutschland, Andrij Melnyk, hat Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) "Heuchelei" vorgeworfen. Auslöser ist eine Äußerung Schwesigs auf Twitter.

Schwesig hatte auf dem Kurznachrichtendienst ein Foto des in den ukrainischen Nationalfarben angestrahlten Landtags in Schwerin veröffentlicht und geschrieben, das sei ein wichtiges Zeichen für "Solidarität" mit der Ukraine. Melnyk griff diesen Tweet auf und schrieb dazu an Schwesig adressiert: "Die Heuchelei ist zum Kotzen."

Viele andere Twitter-Nutzer äußerten sich mit ähnlichen Kommentaren wie Melnyk. Doch auch der Botschafter zog wegen seiner "wenig diplomatischen" Ausdrucksweise Kritik auf sich.

Besondere Nähe zu Russland gepflegt

Hintergrund der Kontroverse ist die Positionierung Schwesigs zu Russland und der umstrittenen Pipeline Nord Stream 2. Die Ministerpräsidentin hatte bis zum Angriff Russlands auf die Ukraine vor wenigen Tagen die Pipeline befürwortet und sich lange für einen Dialog mit Russland ausgesprochen. Nach Beginn des Krieges gegen die Ukraine war sie jedoch auf Distanz zum russischen Präsidenten Wladimir Putin gegangen und hatte Russland vorgeworfen, internationales Recht gebrochen zu haben.

Schwesig-Sprecher weist Kritik zurück

Schwesigs Sprecher Andreas Timm wies die Kritik des Botschafters als "falsch" zurück. Schwesig habe Putins Angriff auf die Ukraine mit klaren Worten verurteilt. "Mit dem Anstrahlen des Schweriner Schlosses hat der Landtag Mecklenburg-Vorpommern ein Zeichen des Mitgefühls an die Menschen in der Ukraine gesandt. Hinter diese Aktion hat sich die Ministerpräsidentin gestellt."

Bundesregierung legt Pipeline auf Eis

Die Bundesregierung hatte das Pipeline-Projekt im Rahmen der jüngsten Sanktionen des Westens gegen Russland auf Eis gelegt, nachdem sie trotz massiver Kritik vieler europäischer Länder und der USA lange an ihr festgehalten hatte. Insbesondere die Ukraine und Polen sind seit jeher scharfe Gegner der Leitung.

Weitere Informationen
Anna, die Ehefrau eines vor zwei Monaten getöteten Soldaten, und der Vater Oleksandr stellen auf dem Friedhof der Hafenstadt Odessa die ukrainische Nationalflagge am Grab ihres Ehemannes auf. (Foto vom 24. Februar 2024) © Kay Nietfeld/dpa

Zwei Jahre Ukraine-Krieg: Russlands Überfall und die Folgen

Am 24. Februar 2022 begann der Angriff. In der Ukraine starben mindestens 10.000 Zivilisten. mehr

Christoph Ploß (CDU), Landesvorsitzender in Hamburg. © picture alliance / dpa Foto: Markus Scholz

Schwesig scheitert im Rechtsstreit gegen CDU-Politiker Ploß

Das Hamburger Landgericht hat entschieden, dass Ministerpräsidentin Schwesig keinen Anspruch auf Unterlassung gegen den CDU-Politiker hat. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 26.02.2022 | 14:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Feuerwehrmänner räumen einen Ast von der Straße. © Ralf Drefin

Starkregen und Gewitter über MV - viele Feuerwehreinsätze

Für MV galt eine Unwetterwarnung bis 5 Uhr morgens. Die Feuerwehren waren vor allem in den frühen Morgenstunden im Einsatz. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr