Die Rias Baixas Knutsen (rechts), ein Frachter aus den USA mit Flüssigerdgas an Bord, fährt in den Hafen von Mukran ein. Daneben ist ein weiterer LNG-Frachter zu sehen, der dort bereits vor Anker liegt © NDR Foto: Martina Rathke

LNG-Terminal Mukran oder Getreideschiff? Anwohner erstatten Anzeige wegen Lärms

Stand: 03.06.2024 12:53 Uhr

Das LNG-Terminal in Mukran auf der Insel Rügen steht wegen neuer Vorwürfe in der Kritik. Anwohner haben Anzeige bei der Polizei wegen Lärms erstattet. Ursache könnte aber auch ein beladener Getreidefrachter sein.

Bei der Wasserschutzpolizei sind drei Anzeigen von Anwohnern eingegangen. Sie stehen im Zusammenhang mit dem Zeitpunkt der Lieferung von Flüssigerdgas für das LNG-Terminal auf Mukran aus den USA Ende Mai. Die Anwohner kritisieren, dass es vom 24. bis 27. Mai - also unmittelbar nach dem Anlegen des LNG-Frachters "Rias Baixas Knutsen" - zu einer unerträglichen Lärmbelästigung gekommen sei. Auf mehreren Ton- und Filmdokumenten, die dem NDR vorliegen, ist ein dauerhaftes Dröhnen zu hören. Die Sassnitzerin Nicole Halle beschreibt es so: "Das ist nicht nur so ein Dröhnen, das man mit den Ohren wahrnimmt. Es geht in den Körper rein - selbst wenn man Ohrenstöpsel benutzen würde. Das hat schon fast an Psychoterror gegrenzt." Nach Ansicht der Anwohner könnten Grenzwerte überschritten worden sein.

Betreiber-Firma verweist auf andere Hafennutzer

Die Deutsche ReGas als Betreiber des Terminals weist die Vorwürfe zurück. Es habe in der Zeit im Industriehafen mehrere Umschlagstätigkeiten anderer Hafennutzer gegeben, die auch am Abend und über Nacht zu Schallemissionen geführt hätten, so ein Sprecher. Grenzwerte seien durch das Terminal nicht überschritten worden. Der Frachter hatte an dem Wochenende in Mukran das LNG entladen und ist bereits auf dem Rückweg nach Corpus Christi, einem US-amerikanischen Hafen am Golf von Mexiko.

Getreidefrachter wurde an dem Wochenende beladen

Nach Angaben des zuständigen Hafenamtes in Sassnitz ist an dem besagten Wochenende ein Getreidefrachter beladen worden. Der könne diese Geräusche verursacht haben. Wie eine Sprecherin der Wasserschutzpolizei sagte, ist das jetzt auch Gegenstand der Ermittlungen. Die Beamten prüfen, was an dem Wochenende den Lärm verursacht haben könnte. Die Ergebnisse geben sie dann an das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt weiter. Dieses könnte - wenn Grenzwerte tatsächlich überschritten wurden - dann ein Bußgeld verhängen.

Weitere Informationen
Die Rias Baixas Knutsen (rechts), ein Frachter aus den USA mit Flüssigerdgas an Bord, fährt in den Hafen von Mukran ein. Daneben ist ein weiterer LNG-Frachter zu sehen, der dort bereits vor Anker liegt © NDR Foto: Martina Rathke

Schiff mit flüssigem Erdgas in Mukran auf Rügen eingelaufen

Das flüssige Erdgas aus den USA wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit über die umweltschädliche Fracking-Methode gefördert. mehr

Das LNG-Terminal Mukran von See aus. © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer/dpa-Bildfunk

LNG-Terminal in Mukran: Widerspruch vor geplantem Regelbetrieb

Die Gemeinde Binz auf Rügen und die Deutsche Umwelthilfe gehen juristisch gegen das umstrittene LNG-Terminal vor. mehr

Sassnitz-Mukran: Der LNG-Tanker "Arctic Lady" liegt mit einer Ladung LNG im Energie-Terminal "Deutsche Ostsee" neben dem Regasifizierungsschiff "Energos Power". © Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Rügen: Genehmigung für LNG-Terminal Mukran veröffentlicht

Damit rückt der Regelbetrieb Mitte Mai näher. Widersprüche gegen die Genehmigung sind binnen eines Monats möglich. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 03.06.2024 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Vorpommern-Rügen

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Eine Menschenmenge sieht sich am Strand von Heringsdorf auf Usedom das Auftaktspiel der EM 2024 auf einer großen LED-Videowand an. Im Hintergrund ist das Meer und die beleuchtete Seebrücke zu sehen. © NDR Foto: Steffen Baxalary

Public Viewing zur EM 2024: Fußball-Strand, Bars und mehr in MV

Ob am EM-Fußball-Strand auf Usedom oder bei der Freiwilligen Feuerwehr in Dabel - hier werden die Deutschlandspiele gezeigt. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr