Sonnenaufgang über dem Bodden im Ostseebad Dierhagen. © NDR Foto: Sandra Herold aus Dierhagen
Sonnenaufgang über dem Bodden im Ostseebad Dierhagen. © NDR Foto: Sandra Herold aus Dierhagen
Sonnenaufgang über dem Bodden im Ostseebad Dierhagen. © NDR Foto: Sandra Herold aus Dierhagen
AUDIO: "Hansa Power Bridge" gestoppt: Keine Stromtrasse von Schweden nach MV (1 Min)

"Hansa Power Bridge" gestoppt: Keine Stromtrasse von Schweden nach MV

Stand: 16.06.2024 09:09 Uhr

Eine 300 Kilometer lange Stromtrasse durch die Ostsee sollte aus Schweden grünen Strom an die Küste Mecklenburg-Vorpommerns bringen. Nun hat die schwedische Regierung das seit Jahren geplante Vorhaben gestoppt.

Die schwedische Regierung hat das seit Jahren geplante Projekt "Hansa Power Bridge" gestoppt. Dahinter stand die Absicht, eine 300 Kilometer lange Stromleitung zwischen Schweden und Deutschland zu bauen, die in Mecklenburg-Vorpommern anlanden sollte. Die Begründung für die Absage: die Verbindung könnte zu höheren Strompreisen in Südschweden und einem instabileren Strommarkt in Schweden führen.

Erneuerbarer Strom für Deutschland aus Skandinavien

Die Partner Svenska Kraftnät und der deutsche Netzbetreiber 50Hertz wollten über die Offshore-Stromtrasse mehr erneuerbaren Strom aus Skandinavien nach Deutschland transportieren. Zugleich sollten Importe aus Deutschland zu einer sichereren Stromversorgung in Südschweden beitragen. Das auf zuletzt etwa 600 Millionen Euro Kosten geschätzte Projekt mit einer Leistung von 700 Megawatt sollte bei Dierhagen auf dem Fischland anlanden und über eine Landtrasse nach Güstrow führen. 50 Hertz bedauere die Entscheidung der schwedischen Regierung: Mit der Ablehung sei eine Chance verpasst worden, gemeinsam die europäischen Klimaschutzziele zu erreichen.

Weitere Informationen
Analndestation Hafen Vierow © Screenshot

Neues Umspannwerk für Offshore-Strom-Energieknoten bei Brünzow

Mit diesem und weiteren Umspannwerken könnte Windpark-Strom mit einer Leistung von bis zu 4,3 Gigawatt angelandet werden. mehr

Windparks Arkona © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck/dpa

Genehmigung für Windpark Gennaker erteilt: Mehr als 100 Windräder

Die etwa 200 Meter hohen Windräder sollen in der Ostsee nördlich der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst errichtet werden. mehr

Eine Luftaufnahme zeigt einen Offshore-Windpark im Meer. © dpa-Bildfunk Foto: Ingo Wagner

Vor Rügen: Windpark "Arcadis Ost 1" jetzt komplett am Netz

Seit Anfang Dezember ist ein weiterer Offshore-Ostsee-Windpark am Netz. Alle 27 Windkraftanlagen von "Arcadis Ost 1" liefern Strom. mehr

Kräne stehen auf dem Marinearsenal. ©  Bernd Wüstneck/dpa

Warnemünde: Neue Arbeitsplätze durch "Neptun Smulders Engineering"

In einer Kooperation wollen Smulders und Neptun in Rostock zukünftig Konverterplattformen bauen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 16.06.2024 | 10:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Energiewende

Landkreis Vorpommern-Rügen

Energie

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Feuerwehrmänner räumen einen Ast von der Straße. © Ralf Drefin

Starkregen und Gewitter über MV - viele Feuerwehreinsätze

Für MV galt eine Unwetterwarnung bis 5 Uhr morgens. Die Feuerwehren waren vor allem in den frühen Morgenstunden im Einsatz. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr