Digitalisierung an Schulen: Kommunen könnten auf Kosten sitzen bleiben

Stand: 25.08.2023 21:20 Uhr

Über den "Digitalpakt Schule" sollen bis Ende 2024 vom Bund 110 Millionen Euro an die Schulen im Land fließen. Die Förderanträge dafür sind fast alle gestellt, doch der Städte- und Gemeindetag hat Sorge, dass die Kommunen am Ende trotzdem auf einigen Rechnungen sitzen bleiben.

von Carolin Kock

WLAN, Whiteboards, Tablets: Viele Schulen in Mecklenburg-Vorpommern sind noch mitten drin in dem viel geforderten Digitalisierungsprozess. Im Zuge der Corona-Pandemie ist einiges passiert: knapp elf Millionen Euro gab es für Notebooks und Tablets für die Schülerinnen und Schüler, weitere elf Millionen flossen in Leihgeräte für Lehrkräfte. Gleichzeitig sind bisher noch nicht alle Klassenräume überhaupt ans Internet angeschlossen. Das Geld dafür ist seit 2019 vom Bund zugesagt über den "DigitalPakt Schule" - insgesamt 110 Millionen Euro soll Mecklenburg-Vorpommern bekommen. Momentan sind davon 20 Millionen Euro ausgezahlt. Diese Summe sage aber nichts darüber aus, wie der Stand der Digitalisierung im Land tatsächlich aussehe, so ein Sprecher des Bildungsministeriums.

Digitalisierung nach einem "Roll-Out-Plan"

Grundlage ist ein sogenannter "Roll-Out-Plan". Das heißt, jede Schule weiß, wann sie wieviel Geld für die Digitalisierung bekommt - und jede Schule muss dafür zunächst ein Medienbildungskonzept schreiben, in dem steht, mit welchen Medien sie künftig arbeiten will. Die Kommunen erarbeiten damit einen Medienentwicklungsplan und bestimmen, welche Medien die Schule tatsächlich bekommt. Dieser Plan muss vom Landesförderinstitut bewilligt werden. Erst dann können die Bauaufträge, wie etwa für Glasfaseranschlüsse, ausgeschrieben werden. Einige Schulen hatten dieses Vorgehen in der Vergangenheit als zu bürokratisch kritisiert. Es habe sich aber bewährt, sagt Arp Fittschen vom Städte- und Gemeindetag, da so keine unnötigen Medien angeschafft werden. Die restlichen 33 Schulen im Land sollen ihre Anträge bis Ende September gestellt haben. Für den Bau haben sie damit bis Ende 2024 Zeit, doch genau hier liegt das Problem.

Material und Techniker fehlen

Die grundlegende Infrastruktur, nämlich der Breitbandanschluss, macht die meiste Arbeit, denn dafür müssen die Schulwände aufgerissen und verkabelt werden. Das ist nur in den Ferien möglich. Die möglichen Bauzeiträume sind also rar, ebenso diejenigen, die die Kabel verlegen. "Wir haben momentan große Probleme. Das ist durch die Corona-Pandemie nochmal verstärkt worden, es gab viele Lieferengpässe beim Material und wir haben auch nicht genug Firmen, die tatsächlich bauen können. Das macht uns ein bisschen nervös", erklärt Arp Fittschen. Denn: Anträge stellen sei das eine, der Bau das andere und erst wenn der abgeschlossen ist, fließt auch das Geld des Bundes.

Kommunen zahlen Rechnungen erstmal selbst

Die Kommunen gehen zunächst in Vorleistung. Erst wenn ein Bauprojekt fertig ist, können sie über das Landesförderinstitut abrechnen und das Geld vom Bund wiederbekommen. Bund und Länder haben vereinbart, dass alle Investitionsmaßnahmen bis Ende 2025 abgerechnet werden müssen, doch wenn die Schulträger das nicht schaffen, könnten die Fördermittel verloren gehen. "Wenn der Bund bei seinem harten Kurs bleibt und wenn ich als Gemeinde in Vorleistung gegangen bin und nicht mehr abrechnen kann, dann habe ich ein Problem und bleibe auf dem Geld sitzen", sagt Arp Fittschen. Aktuell gelte diese gemeinsame Vereinbarung von Bund und Ländern, heißt es aus dem Bundesbildungsministerium. Die Schulträger und auch das Bildungsministerium in Mecklenburg-Vorpommern wollen erstmal zuversichtlich bleiben, dass bis Ende kommenden Jahres alle Bauarbeiten abgeschlossen sind.

Weitere Informationen
Ein kleines Mädchen blickt an einem Regal mit Mappen und Heften in einem Schreibwarengeschäft empor. © Screenshot

Schulanfang in MV: Unterrichtsmaterial wird immer teurer

Für den Schulstart gibt es von den Schulen lange Listen für Hefte, Stifte und Zeichenblöcke, die Eltern kaufen müssen. mehr

Die mithilfe der gGmbH Evangelischer Bildungscampus Dettmannsdorf gebaute Kita mit Sporthalle in Dettmannsdorf-Kölzow, ein moderner Bau, vor ihrer Eröffnung. Auf dem Gelände wird noch gearbeitet © NDR Foto: David Pilgrim

Sommerferien - Digitalisierung und Sanierung an Schulen in MV

Über die Sommerferien werden in den Schulen Mecklenburg-Vorpommerns zahlreiche Bauarbeiten vorgenommen. mehr

Warnschild mit Aufschrift "Künstliche Intelligenz" © imago

Rostocker Schule veranstaltet Event zu Künstlicher Intelligenz

Bei dem dreitägigen Hackathon wollen sie am Don Bosco Gymnasium herausfinden, welche Auswirkung die Technologie hat. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 25.08.2023 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Abwasserproben aus Mecklenburg-Vorpommern stehen in einem Labor der Universität Dresden zur Analyse bereit. © Technische Universität Dresden, Institut für Klinische Pharmakologie Foto: Nancy Engel/Technische Universität Dresden

Drogenrückstände im Abwasser: Konsum in MV weiter gestiegen

Nicht nur der Konsum von Drogen wie Speed, Kokain oder Ecstasy hat in diesem Jahr zugenommen, auch Alkohol, Cannabis und Nikotin sind verbreitete Substanzen. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern